Haben die Loks evtl. brünierte Radsätze? Ich hatte das selbe Problem mal bei Bachmann N Steamer. Radsätze nachgeschliffen fertig....Problem erledigt.
Gruß Thomas
Kontaktprobleme
-
-
Nein - ersteres sicher nicht, letzteres nicht bewusst...
Aber vielleicht... ich werde mal suchen, die Slotcarbahn hat ein geregeltes Netzteil. Das sollte gehen?
Gruß
Stefan -
Hast du einen simplen Gleichstrom Trafo von Fleischmann, Trix, Titan oder so.
Was passiert wenn die Loks analog betrieben werden? Ich geh mal davon aus du hast DC nicht deaktiviert. -
Hallo,
die beiden Loks sind ab Werk digitalisiert, aber ich habe auch zwei weitere selbst umgebaut. Insofern ist Dein Tipp wohl hilfreich.
Das Netzteil hat eine Leistung von 50W und eine Ausgangsspannung von 13,8V und 3,6 A Stromstärke (was ja gerundet auch auf 50W hinkommt).
Die Rollen scheinen recht rund zu laufen - zumindest für den 0n30-Bereich ausreichend meine ich. Auf der Schiene tuen es die Loks ja auch nicht.
Das Zurücksetzen der Station mache ich später - ich muss erst mal wieder die Anleitung konsultieren.... Ich glaube aber nicht, dass das hilft.
Eine Forney in 0n30 läuft problemlos und die hat wahrscheinlich eine höhere Leistungsaufnahme.
Welche Maßnahmen sollte man den allgemein machen um den Kontakt von den Schienen zum Decoder zu optimieren? Gibt es da irgendwo Ratschläge, die ich nachlesen kann?
Gruß
Stefan -
Du solltest auf jeden Fall auch den Zephyr auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
Wenn es ab werk digitalisierte Loks sind, ist meine erste These eher unwahrscheinlich. -
Danke für die vielen Hinweise.
Es handelt sich um digital gekaufte Loks. (Atlas GP38 in Spur N und eine 0-4-0 Porter in 0n30)
Das Netzteil checke ich mal, wobei es das mitgelieferte ist und eigentlich keine Probleme machen sollte...
Den Rest muss ich mal zu Hause checken.
Gruß
Stefan -
Ich vermute dass beim Andrehen des Motors dieser seine Position minimal verändert und dadurch kein Kontakt gegeben ist.
Aufmachen, kontakte festlöten, dann müsste das Problem erledigt sein.
Auch sollte man bei Plug-In-Decodern die vier Kontaktflächen an den Platinen-Ecken dünn verzinnen. -
Wundert mich etwas das es sowohl auf dem Rollbock wie auch auf dem Gleis passiert, oder hab ich das falsch verstanden?
Das lässt in der Tat zuerst mal auf Überlast des Zephyr schliessen. Aber das zeigt der anErste Frage: Welches Netzgerät versorgt den Zephyr? Ausgangsspannung und Amperewert.
-
Handelt es sichbei den Problematischen Loks um digital nachgerüstete Modelle?
-
Liegt vielleicht an zu hoher Leistungsaufnahme bzw nicht passender Gleisspannung und der Zephyr schaltet überlaste ab?
Sollte aber bei einer einzigen Lok nicht sein. -
Schau mal, ob eine Rolle unrund läuft und somit die Loks "aushebt" und für Kontaktverlust sorgt.
-
Hallo,
ich habe einen Rollenprüfstand und eine kurze Strecke in N und 0n30. (alles Digital, Digitrax Zephyr als Zentrale)
Auf beiden beobachte ich folgendes Problem: Stelle ich die Lokomotive auf das Gleis, so leuchtet das Licht, was ja bedeutet, dass die Lok elektrischen Kontakt hat. Lasse ich sie nun anfahren, beginnen die Räder zu drehen, aber nach ca. einer viertel Drehung ist Schluss und die Beleuchtung ist ebenfalls aus, also kein Kontakt. Beim erneuten Aufsetzen wiederholt sich alles von vorne...
Das ganze passiert natürlich nicht bei allen Loks aber bei den meisten.
Was ist die Ursache? Was tut man dagegen?
Danke
Gruß
StefanPS: Zumindest der Rollenprüfstand wurde intensiv gereinigt...
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!