Ja das ist schon klar aber geht es hier nicht um Spur N? da kommen wir auf rund 2,5m, also schon ein kleines Stück kleiner, und wenn man es geschickt darstellt befindet man sich irgendwo in der Erntezeit die bei Getreide auch mehrmals Stattfinden kann Sommer-Herbst.
Dann wurde ja schon Düngemittel erwähnt, würde man sich Zeitlich nicht so sehr an der Gegenwart orientieren waäre sicher noch mehr möglich Bsp.: http://freemodelrailroadplans.…house_site_plan00001a.gif

-N- Konzept für eine simple "An der Wand entlang" Anlage
- sd90
- Thread is marked as Resolved.
-
-
Also ich denke Du rechnest mit H0-Maßen.
Bei kleineren Elevators wurden oft nur ein oder zwei Hopper zugestellt, die dann gefüllt wurden.
Teilweise wurden sie dann sogar "von Hand" mit Eisenstangen, die unter die Räder gestemmt wurden, bewegt (oder ins Rollen gebracht).
Das war bis in die 80er so noch teilweise üblich. Leider finde ich das passende Youtube-Video nicht mehr.Davor wurden ja noch Boxcars befüllt.
Im Gegensatz dazu gibt´s riesige Anlagen, die ganze Züge befüllen können und eigene, kleine Yards haben.
Bei kleineren Holz-Elevators kann man glaubhaft nur ein bis drei Wagen zustellen.
Um die vollzumachen, müssen schon ein paar Farmer ein paar Mal ihren vollen Truck entladen.EDIT: https://www.google.de/search?q…illa:de:official&tbm=isch
Was denkt ihr wie viel die kleineren am Tag an Ladung bewältigen konnten?
-
Ich sag's nochmal, warum nicht wenns Spaß macht, aber auch in N sind das 2,5 m auf denen nichts passiert. Dazu kommen noch Weichen und, und, und ...
Aber statt eines Elevators kann dort auch eine Feed Mill sein, das Ganze anders herum, dazu noch einige andere Industrien, die man im Farmland findet. Und auch kleinere Getreidesilos passen. Wenn das Gleis zur Beladung benötigt wird, können die anderen Anschließer ihren Anschluß aber dann nicht nutzen, alles möglich. Schaut's Euch beim Vorbild an, messt mal nach. Vor drei, vier Jahren war mal im Railroad Model Craftsman dazu eine Artikelreihe.Grüße Tom
-
Hier noch ein paar nette Links:
http://wpcontent.answcdn.com/w…nglis_grain_elevators.jpg
http://wpmedia.news.nationalpo…evators-1.jpg?w=940&h=705
http://www.railroad-line.com/f…201097143719_CRW_3760.jpg
http://www.brvrr.com/images/Ja…rs%20Union%20Elevator.JPG
http://i493.photobucket.com/al…/DSC_0005_zps3dfe143d.jpg
http://i23.photobucket.com/alb…tos/ViewsatElfrida008.jpg
http://pic80.picturetrail.com/…82/20743002/361229764.jpg
http://www.fremo-net.eu/upload…ricaN-ToptonStation01.jpg
-
Aber statt eines Elevators kann dort auch eine Feed Mill sein, das Ganze anders herum, dazu noch einige andere Industrien, die man im Farmland findet. Und auch kleinere Getreidesilos passen. Wenn das Gleis zur Beladung benötigt wird, können die anderen Anschließer ihren Anschluß aber dann nicht nutzen, alles möglich.
Na aber es spricht doch gar nichts dagegen eine Ladestraße mit Elevator, Feed Mill und Landwirtschaftlichem Handel zu machen...
http://rcdn-1.fishpond.com.au/0028/834/997/25341275/6.jpeg
http://www3.sympatico.ca/bobcatt/ssw/06_n2_gallery.jpg
Mehr Sport = Mehr Action = Mehr Spaß.
-
Trotzallem tendiere ich doch zu realistischen Nachbildungen.
Hier mal ein paar Links:
http://esask.uregina.ca/entry/grain_elevators.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Bushel
https://www.gbrx.com/Hopper_Cars.php
http://en.wikipedia.org/wiki/Cubic_foot
Da sind also in einem durchschnittlichen 60er Jahre Elevator ca.1600 t Weizen drin, oder umgerechnet 48210 cubic foot das wären ca. 14 Hopper mit 110 t Netto Getreide. Auf Strecken mit geringeren Achslasten entsprechend noch mehr. Und das war in den 60ern ... . Das kann auch für Boxcars schnell überschläglich berechnet werden und fällt noch ungüstiger aus. Das Ganze ist ein Geschäft und Zeit ist Geld. Massenguttransporte lohnen sich nur, wenn die Menge und die Entfernung pro Transport ausreichen groß ist. Rangieren ist teuer und soll vermieden werden und mit Hand darf/wird schon sehr lange nicht mehr verschoben.
Das mag ja alles so schön ausehen, aber der Ponyhof ist schon am Horizont zu sehen.
Am einfachsten ist es doch, sich am Vorbild zu orientieren. Nicht die Ausnahme oder das besondere Einzelstück, sondern das alltägliche normale sollte nachgebildet werden.Grüße Tom
-
Also auf kleinem Raum geht das, wie diese short line zeigt, wenn man explizit nach kleinen Elevatoren sucht findet man auch etwas und warum eigentlich nicht die Besonderheit darstellen? Zumal der Elevator ja nicht weitere Anschließet ausschließt http://www.delmarvarails.com/B…14_eastville_coastal3.jpg
Und man sollte bedenken das ich nicht gelesen habe das der große Wunsch aufwändiges rangieren und Anschließet bedienen war oder habe ich da etwas übersehen? Liege ich daher richtig in meiner Annahme das es um Fahrende Züge und minimalen Rangierbetrieb geht so klingt zumindest die Vorstellung damit wäre auch das Thema Elevator als Anschließer passend.
-
Ich wette sogar, dass es deutlich mehr kleinere Elevators gab als große.
Letzten Endes ist aber wie immer erlaubt was gefällt.
Man muss aber (das wiederhole ich gerne noch mal) ein Gefühl dafür haben was man will und was platzmäßig geht.
Auf Dauer sollte man sich nicht nur in Theorien herumtreiben, sondern BEVOR man baut praxiserfahrung sammeln.
Heisst: Andere Anlagen und Module sichten, vielleicht auch mal darauf rangieren. -
Hallo Sven,
da hast Du ein schönes Beispiel für einen kleinen Elevator gefunden. Und noch besser, er wird von einer sehr interessanten Shortline bedient. Das und noch etwas drumherum würde mir persönlich sehr gefallen.
Das ist ein Luftbild von diesem Elevator in Eastville, Virginia. Die eingezeichnete Fläche entspricht etwa 0,7m x 1,0 m in N.
Der Elevator alleine würde also die gesamte zur Verfügung stehende Anlagenbreite einnehmen.
Es ist nichts in Stein gemeiselt, also wem's gefällt und Platz da ist, warum nicht.
Hier noch ein paar Links zu dieser Shortline und dem und anderen Elevatoren
Eastern Shore Railroad
Grain Elevator, Eastville, VA 23310, USA
Bay Coast RailroadGrüße Tom
-
Wenn man solche Bilder sieht, läuft man als Modellbahner immer Gefahr, die nächste Dummheit zu begehen...
Gefällt mir sehr gut. -
Also ich denke Du rechnest mit H0-Maßen.
Bei kleineren Elevators wurden oft nur ein oder zwei Hopper zugestellt, die dann gefüllt wurden.
Teilweise wurden sie dann sogar "von Hand" mit Eisenstangen, die unter die Räder gestemmt wurden, bewegt (oder ins Rollen gebracht).
Das war bis in die 80er so noch teilweise üblich. Leider finde ich das passende Youtube-Video nicht mehr.Davor wurden ja noch Boxcars befüllt.
Im Gegensatz dazu gibt´s riesige Anlagen, die ganze Züge befüllen können und eigene, kleine Yards haben.
Bei kleineren Holz-Elevators kann man glaubhaft nur ein bis drei Wagen zustellen.
Um die vollzumachen, müssen schon ein paar Farmer ein paar Mal ihren vollen Truck entladen.EDIT: https://www.google.de/search?q…illa:de:official&tbm=isch
Was denkt ihr wie viel die kleineren am Tag an Ladung bewältigen konnten?
War es das hier Stephan? https://www.nfb.ca/film/grain_elevator
Was Elevators angeht kommt es auf das Ära an. Moderne Zeiten, moderne grosse Wagen und Elevators und mehr platz. Alte Zeiten, kleine Elevators, vielleicht mehrere neben einander und da muss der ortlichen Eisenbahn Agent im Depot aufpassen bei den Rangieraufträge.
Natürlich kann man, vor allem bei Co-op Elevators auch Produkte anliefern. Vielleicht mal eine Sendung Pfahlen oder Stacheldraht. Oder auch Viehfutter, Salz und sogar Steinkohle (zeitweise wurden die im nordlichen Midwest auch mit Boxcars angeliefert...).In moderne Zeiten kann man bei beengten Platzverhältnissen auch 2 Ladegleisen gebrauchen und die Länge dan verkurzen.
Und dan noch dass hier: viele diese grossen Betonklotze dienten als Zwischenlager. Da wurde sowohl Getreide per Eisenbahn angeliefert als abgefarhen. Denke an den grossen Elevator mitten im Argentine Yard der Santa Fe in Kansas City Kansas. Chuck Hitchcock hat den Betrieb um diesen Elevator als ein Schwerpunkt von sein Anlage gemacht. Die wurde eben von diese kleinen Elevators beliefert und lieferte weiter nach Export Elevators oder verarbeitende betrieben. Die meist weniger nachgebaut werden.
-
und lieferte weiter nach Export Elevators oder verarbeitende betrieben. Die meist weniger nachgebaut werden.
Ja, genau. Da ist dann auch ein anderer Betriebsrhythmus, nicht nur zur Erntesaison. Ich habe zwei feed mills bei mir geplant, die beide eher klein sind und dennoch auch heute noch, wo die besten Zeiten vorbei sind, noch jeweils 2 Gleisanschlüsse aufweisen:
Peter
-
Peter[/quote]
Ja, genau. Da ist dann auch ein anderer Betriebsrhythmus, nicht nur zur Erntesaison. Ich habe zwei feed mills bei mir geplant, die beide eher klein sind und dennoch auch heute noch, wo die besten Zeiten vorbei sind, noch jeweils 2 Gleisanschlüsse aufweisen:
Peter
Hallo Peter,eine Feed Mill finde ich in jeden Fall passender als einen Grain Elevator, da diese eher kleiner sind und einen stetigen Fluss von Wagen das ganze Jahr hindurch aufweisen. Es werden nicht so viele Hopper auf einmal umgeschlagen und es sind auch noch weitere Spots an Lagerhaustoren möglich für andere Wagenarten, da ja noch eine ganze Reihe von Zuschlagstoffen ins Futter kommen, wie tote, getrocknete Schafe und Fische, Antibiotika, Hormonpräperate und alles sowas, was gesund macht und für Mensch und Tier gut ist.
Grüße Tom
-
-
Es werden nicht so viele Hopper auf einmal umgeschlagen und es sind auch noch weitere Spots an Lagerhaustoren möglich für andere Wagenarten
So ist es. Auf diesem Foto von 1958 sieht man die vorderen Gleise von Washington Coop. Rechts hinten werden Säcke in Boxcars verladen. Auf der anderen Seite der Silos, hier nicht sichtbar, erfolgt die Anlieferung:
http://search.tacomapubliclibr…&phonic=&fuzzy=&maxfiles=@ Stephan: Was ist mit Deinem Profilfoto passiert?
Peter
-
Hi Naomi ,
dein Satz -- Moderner Zeiten , grosse Wagen --Alte Zeiten , keine Elevators möchte ich so nicht stehen lassen . Es kommt auf die Gegend an . In z.b New Yorker Hafen um 1914 waren schon die Elevators riessig in den Ausmassen -- naturlich waren die Wagen kleiner , dafür standen dort auch aber 300 davor.....
gruss Jonny
-
@ Stephan: Was ist mit Deinem Profilfoto passiert?
Na ich habe mal ein neues eingestellt.
Ich mochte die Ghostbusters früher sehr gern.
Also genau genommen heute auch noch.Na mal sehen was der gute Sven da auf die Beine stellt. Und wann.
-
Na mal sehen was der gute Sven da auf die Beine stellt. Und wann.
meinst du zufällig mich?
Tom, ja die shortline gefällt mir hab gerade die Strecke ein wenig verfolgt, die Hafenanlagen sind auch interessant.
Weil du den Bereich so schön Einzeichnest und auf die Größenverhältnisse hinaus willst, Verkürzungen sind natürlich in der Regel von Nöten. Ansonsten ist ja auch beim Fremo das meiste weit untertrieben.Grüße
Sven
-
meinst du zufällig mich?
Neeee, hatte mich nur vertan.
Gemeint war natürlich Christian. -
Also im Vordergrund steht für mich sich zurücklehnen zu können und Züge fahren zu lassen. Die Anschlüsse sollen vorallem was zum ansehen bieten, wenn sich der Zug gerade ausser Sicht befindet (sozugaen ein veränderbares Doiorama). Natürlich soll dort auch etwas rangiert werden können, aber ich kann mich nicht lange für ausschließliches Rangieren begeistern.
Zur Kritik an Grain Elevators. Natürlich werden diese nur mit Hoppern bedient, aber die meisten Anschlüsse haben einen Wagentypen durch den sie auschließlich/größtenteils bedient werden. Außerdem gibt es ja auch nicht nur einen Typ Hopper in einer einzigen Standardlackierung. Und was die Größe betrifft, so wie ich das sehe, sind kleine einzelne Holzelevators heute immer noch zu finden, und würden sich daher auch mit vertretbarem Aufwand glaubwürdig nachbilden lassen.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!