Ich habe nur Stephans Plan umgesetzt, da mich interessiert hat, was die HO-Weichen für einen Platz brauchen auf der verfügbaren Fläche...
Ich würde den Plan vielleicht noch etwas entschlacken, zudem sind alle Spots facing
Ich habe nur Stephans Plan umgesetzt, da mich interessiert hat, was die HO-Weichen für einen Platz brauchen auf der verfügbaren Fläche...
Ich würde den Plan vielleicht noch etwas entschlacken, zudem sind alle Spots facing
Mindestradius ist links 60cm rechts enger.
Die Weichen sind ziemlich lang für switching. zudem ist der runaround recht kurz.
Hab ich mich da irgendwo mit den Maßen vertan?
Wirkt doch recht eng.
Marc,
hast Du mal probiert, die beiden oberen rechten Weichen als Bogenweichen auszuführen?
Dann käme die Kurve etwas eleganter...
Den rechten gleisanschlus dann über das obere Umfahrgleis anlegen
Deine Gleisentwicklung gefällt mir persönlich sehr gut,nur würde ich beim switching layout für #6 Weichen plädieren! die sehen dafür eleganter aus und der Gleisabstand zueinander läßt sich auf kürzerem Raum besser realisieren.
Selbst # 5 Weichen sind absolut in Ordnung.
Egal wie .... einfach Bauen.
Gruß
CF
Ich habe das kurz in AR gezeichnet mit code 83 walthers #8ern.
Mindestradius ist links 60cm rechts enger.
Die Weichen sind ziemlich lang für switching. zudem ist der runaround recht kurz.
Hab ich mich da irgendwo mit den Maßen vertan?
Wirkt doch recht eng.
Was für Weichen willst du denn verwenden?
Danke für´s umbetten des Threads, Ulrich!
Der Fuhrpark steht ja schon fest.
In erster Linie eine 0-6-0 und eine 0-8-0, dazu nach Lust und Laune eine 2-8-0.
Na ja, wenn keine Dieselloks zum einsatz kommen sollen (Boxcabs sind ja gerade sehr prototypisch einsetzbar ab frühe 20er Jahren) was ist den mit kleine Articulated Loks wie Shay, Climax etc. Die Union Freight Railroad in Boston hatte 4 Climax Dampfloks. Die schmalspurige Boston, Revere Beach & Lynn hatte Mason Bogies.
http://en.wikipedia.org/wiki/Mason_Bogie
Würde ein Moderator bitte diesen Thread in "Anlagen- und Modulbau im Forum" verschieben und in "Boston & Maine Railroad - Rangierlayout" umbenennen?
Danke im Voraus!
die Frage ist WAS wurde da in Wirklichkeit um die Ecke geprügelt?!?!
In den 30er und frühen 40er Jahren gab es nur wenige Dieselswitcher. Dampf war an der Tagesordnung.
Genau deshalb habe ich mir die Epoche ja ausgesucht.
Und selbst wenn es im Vorbild ein Dieselswitcher gewesen wäre, wäre mir das Wurscht, weil ich ja nunmal Dampfloks wollte.
Sprich wenn die Loks in der Größe, um diese Radien fuhren, dann is es doch wünschenswert dies so umzusetzen.
Gleiches Argument. Ich will Dampfloks. Natürlich muss man da mehr Anspruch an das Gleismaterial, bzw. die Gleisgeometrie setzen, aber 50 cm in H0 entsprechen gerade mal 43,5 metern Radius im Original.
QuoteUnd eine Dampflok mit vier Triebachsen und Schlepptender möchte ich nunmal nicht durch 50 cm prügeln.
nunja, die Frage ist WAS wurde da in Wirklichkeit um die Ecke geprügelt?!?! Wenn gar keine 4 Achser fuhren erledigt sich die Frage von selbst, wenn doch, anhand der Gleispläne und Bilddokumente auch!!!!
Sprich wenn die Loks in der Größe, um diese Radien fuhren, dann is es doch wünschenswert dies so umzusetzen. Die Frage ist nur wie gut das jeweilige Modell das packt?!
Ja absolut.
Die Zufahrt zum Yard und die Yard - Ladder stehen ja noch nicht fix.
Hi Stephan,
ist das spiegelbildliche Anordnen der Yard Ladder eine Option für dich ? Könnte die Nutzlänge etwas erhöhen.
Hier mal die neueste Idee.
Natürlich muss man noch etwas daran arbeiten, vor allem im Yard-Bereich.
Mir gefällt ein Plan von lance Mindheim gut was eine Lösung für die Ecke oben links in meinem Plan angeht.
Hier als Referenz der komplette Plan:
http://lancemindheim.com/EastRailTrack_plan.htm
In der Anlage der Teil der für mich interessant sein könnte.
Der Teil liesse sich sicher gut umsetzen, oder?
sollte es in erster Linie betriebssicher sein!
Genau unter der Prämisse plane ich ja. Dazu soll´s noch nett aussehen wenn möglich.
Und eine Dampflok mit vier Triebachsen und Schlepptender möchte ich nunmal nicht durch 50 cm prügeln.
Toll auf der Seite war ich schon mal... ist genau was ich bei Tom meinte... es gibt je nach Bedarf, in Natura auch Radien wo man glaubt das gibt es nicht... so lange es im Switchbereich ist, sollte es in erster Linie betriebssicher sein! Da dort schwerlich dreiachsige Personenwagen rangiert werden, sollte dies wohl mehr als OK sein!?
Danke für die coolen Links Naomi.
Ich schaue sie mir in Ruhe in einigen Tagen an.
Stephan,
Ich würde verzichten auf lange Ausziehgleisen und für mindestens 3 aber besser noch VIER kürzere Gleisen die gleich lang wie die Gleisen auf den Floats sind gehen. Siehe mal hier bij BEDT http://members.trainweb.com/bedt/BEDT.html#Terminals
(N 5th street Teil):
http://members.trainweb.com/be…sDocks1905SanbornMap.html
Sind dan den Float Bridge vorgelagert. Mit noch 2 oder3 weitere kürze Gleisen NEBEN den Float bevor ein Hintergrund soll es dan doch gehen.
Wenn dass nicht geht dann müssen die (kürzen) Storage Gleisen neben den Float liegen, und ausreichend in Anzahl. Siehe Karte von 1962:
http://members.trainweb.com/bedt/bedt/BEDTTrackBP1962.html
Dass heisst dann einfach hin und her mit kürzen Wagengruppen, einge Gruppe vom Float ab und auf ein Abstellgleis und dann mit nächste Gruppe von Abstellgleis zum Float.
Ein Umfahrgleis lässt sich dann auch noch unterbringen.
Viel Spass beim weiterplanen
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!