Hallo zusammen,
mein langwieriger Brückenbau ist nun mittlerweile im eigentlichen Sinne abgeschlossen. Der Zeitraum von 12 Monaten war reichlich mit Vorbildrecherche und Bauerei verbunden. Aber das machen wir hier ja alle
Mein ganzes Layout ist in seiner Gesamtheit fiktiv an British Columbia geknüpft. So ist insbesondere die Gegend um Squamish/BC in meinem Fokus. Bislang sind ca. 45m Gleis verteilt auf drei miteinander verbundenen Anlagenteilen incl. Helix und ca. 2500 (!)-ja 2500- Bäume verbaut. Nachfolgend nun mal die baulichen Abschnitte der letzten Erweiterung bildlich dokumentiert und kommentiert:
Auf Styrodur, Styropor und lösemittelfreien Bauschaum ist die Gips-/ Hydrocalmasse aufgetragenund teilweise schon vorgeformt als Felsstruktur. In der angerührten Masse ist der Einfachheit gleich der entsprechende Farbton beigemischt.
In einigen Abschnitten habe ich noch mit Formenabgüsse gearbeitet. Nach Volkerseinem Thread (UPBNSF Railroader) war lehrreich zu sehen wie es auch anders geht. Nach Mehrwöchiger Gipsschnitzerei, was auch irgendwann echt Spass macht, kam denn sowas bei raus. Das ist übrigens der Background der Steelbridge.
Nach weiteren Tagen/Wochen, ich weiß es nicht mehr, sah es dann schon so aus. Die Bäume waren ein Mitbringsel aus Chicago
Die Kulisse gewinnt langsam an Gestalt und der parallel laufende Brückenbau kann endlich zur Probe gestellt werden.
Alles wieder abbauen und gut sicher verstauen. Es ging glücklicherweise kein Brückensegment zu Bruch.
Mittlerweile können schon Details eingearbeitet werden. Verschiedentliche Geröll, Schutt und Schotter wurden geordert. Mehrheitlich selbst gesammelt, aber auch ASOA etc. wurde verwendet. Manches findet man nicht unbedingt um die Ecke, denn etwas arbeiten muß ich ja auch noch und geschweige die Familie....naja kennt ja jeder.
Diverses Streumaterial von HEKI, WOODLAND und ANITADECOR (Dankeschön an dieser Stelle an Eddi von ANITADEKOR NL) kam genauso zum Einsatz wie simple Schultusche. Effekte erreicht man auf vielfältige Art und Weise.
Die ersten Kartons von ANITADECOR sind eingeflogen. Zum Anfang erstmal 250 Bäumchen (@Rainer hier sind schonmal "Bammen"). ANITADECOR macht meiner Meinung nach die schärfsten Bäumchen. Besser und zu gleich preislich ungeschlagen geht (evtl.) nicht mehr!
Büsche von Silhouette und Polak bilden eine sehr realistische Kulisse. Einzeln abgetrennt an verarbeitet bzw. teilweise noch bearbeitet setzen diese schöne Akzente. Die Wassergestaltung ist mit Modellwasser von Langmesser gemacht. Lässt sich sauber und geruchsneutral verarbeiten.
Bis hierher erstmal und am WE geht`s weiter.
Have fun
Gruß Thomas