Digikeijs Zentrale DR5000-ADJ-DCC; meine Eindrücke

  • Goden Dag aus den niederen Landen.




    Heute kam meine neue Digikeijs DR 5000 DCC Zentrale mit einem
    Gleisbesetzt-Rückmelde-Baustein DR4088RB-CS S88/R-Bus zusammen per "
    russischem Agenten" namens DHL zu mir nach Hause.




    Ich kann nach ersten Funktionstests sagen, das Preis/Leistungsverhältnis
    ist klasse! Digikeijs hat hier sehr gutes KnowHow geleistet. Für Kunden
    ohne Englische / Niederländische Sprachkenntnisse ist die Station voll
    in Betrieb zu setzen und das Digikeijs Zubehör zu installieren
    allerdings eine Odyssee und nicht so sehr empfehlenswert, wenn man keine
    kollegiale Hilfe griffbereit hat.


    Das dürfte im Zeitalter von Internet aber zu umschiffen sein. Die
    deutschen Erläuterungen in den mehrsprachigen Beipackzettel haben
    jedenfalls den einen oder anderen Übersetzungsfehler. Ein deutsches
    Handbuch gibt es nicht. Aber ein englisches Handbuch kann man sich auf
    den PC herunter laden.




    Hier verschenkt der Hersteller den größten Markt in Europa. Der
    deutschsprachige Raum ist wohl aus Sicht der bekannten Hersteller immer
    noch der größte Modellbahnmarkt in Europa. Die Konkurrenz von
    Roco/Fleischmann mit der Z21 ist wesentlich teurer und vor allem
    monopolistischer aufgebaut.




    Die englischsprachige Steuerungssoftware ist intuitiv gemacht und die
    Qualität der Hardware solide. Die Firmware für weitere Funktionen oder
    Verbesserungen wird automatisch mit den Softwareupdates mitgebracht. Man
    muss sie nur bei Digikeijs auf der Homepage herunter laden. Die
    Erstinstallation und Inbetriebnahme ist einfach.




    Um eine Anlage zu steuern, muss man noch eine geeignete Software
    erwerben, die schlägt dann nochmal mit dem EK der Station zu buche. Wer
    fit ist, kann auch die multilinguale Software von "RocRail" (Linux 32
    bit und Windows 32/64 bit kompatibel) gegen eine kleinere Spende nutzen.
    Eine deutsche Anleitung ist immer dabei. Digikeijs DR-5000 mit RocRail / Xpress.Net Bussystem




    Am Besten sollte man über USB die Zentrale nutzen, da man dann auch die
    Wartung immer erledigen kann. Jedoch klappt der Fahrbetrieb am PC mit
    einer Software auch mit der LAN Buchse prima, wenn man alle Komponenten
    erst mal beisammen hat. Als Bussystem würde ich XPRESS.NET wählen,
    alternativ geht auch LocoNet am PC. Wer eine Roco Maus hat, der belegt
    aber dann die XpressNet Buchse. Für Rückmeldungsbausteine bleibt aber
    dann der LocoNet Bus als Alternative im Rennen. Hierfür hat Digikeijs
    entsprechende Bausteine entwickelt. Der gute alte S88 Bus ist auch
    vorhanden. Auch der 2 polige Lenz RS Bus wird mit einer Anschlußbuchse
    gemanaged.




    Die Formate Märklin Motorola und das Selectrix Digitalsystem werden
    nicht untersützt. Verschiedene Handreglertypen, auch drahtlose, können
    angeschlossen werden. Die Station hat neben WiFi auch einen IR
    Empfänger.




    Soweit mein Raport aus Hessia Sibirsk und noch eine kleine Fotostrecke dazu.




    Beste Grüße an Alle.




    Frank



    P.S.: mein Beitrag wurde ursprünglich für ein europäisches Forum geschrieben. Bei den US Fans wird statt XpressNet eher das LocoNet bevorzugt werden. Was aber keine Probleme bereiten sollte, da die Station full LocoNet equipted ist.



    DSCI0516.JPG DSCI0519.JPG DSCI0521.JPG DSCI0528.JPG DSCI0529.JPG

  • Hi Frank,


    hast du auch mal probiert mit einem Smartphone und entsprechender APP auf die Zentrale zuzugreifen? Bei mir klappt das ganze nämlich garnicht, was die W-Lan Funktion ab Absurdung führt. :gruebel:
    Wlan fiel zu Anfang auch recht schnell aus, die Reparatur ging zügig, aber eine Steuerung geht halt immer noch nicht.


    Viele Grüße
    Claus

  • Wobei die Haptik eines Tablet oder Smartphone sich eh nicht für die Steuerung eines Layouts eignen.
    Es fehlt das Tastfeedback für die Finger.

    HeaderForum.jpg
    *********************************************
    Bigboy4015 - Ulrich Wolf - Cajon Pass / Nebraska / Wyoming - DB / SBB / ÖBB - DVB Straßenbahn Dresden - H0

    The situation is hopeless but not serious !

  • Wobei die Haptik eines Tablet oder Smartphone sich eh nicht für die Steuerung eines Layouts eignen.
    Es fehlt das Tastfeedback für die Finger.


    Ja, nur über Display ist richtig, gibt aber genug Apps bei denen du per Lautstärkereglertasten steuerst oder gar ein Bluetooth Device nutzen kannst. Da gibt es auch gute Sachen. Gibt auch Drehregler für aufs Display setzen... Andere Sache ist das Dispatchen von Adressen und kleine Programmierarbeiten.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!