Hallo,
bezüglich Sandros indirekter Aufforderung. Dieser Thread künpft sich an den Beitrag #50 im Thread. "Scaletrains.com kündigt GE ET44 Tier 4 Loks in HO an"
Hintergrund: Weil bei der Southwest Division nun einmal viel Modern gefahren wird, habe ich beschlossen mich auch in dieses Thema einzuarbeiten. Hier möchte ich zeigen wie ich es gemacht habe und wo ich Wert darauf lege.
Es waren dann doch 3 Loks geworden:
Neben den beiden vorbestellten Scaletrains ET44AC Tier4 habe ich als Spontankauf noch eine Intermountain ES44Dc mitgenommen. Das war an einem Freitagabend während eines Zwischenstops beim Händler meines Vertrauens auf dem Weg zum Stammtisch in LU. Wo dann die neu gekaufte Ware schonungslos den Blicken der anwesenden Fachleute ausgesetzt wurde.
Wieder zu Hause hatte man dann selber Zeit gehabt sich die Sachen in Ruhe anzuschauen.
Die Intermountain Lok war schon mit Decoder (ESU Standard V1) ausgeliefert worden. Das Motherboard war übersichtlich und mit einer MTC21 Schnittstelle versehen. Danneben noch Vorkehrungen um ggf. eine 8-polige NEM652 Schnittstelle einbauen zu können.
Die Verkabelung warf hier keine Rätsel auf, nur die Kabelfarben entsprachen nicht der NMRA. Da die Lok mit Sound ausgestattet werden soll kommt unweigerlich die Lautsprecherfrage.
Ich habe mich für 2 Knowles Dumbo Chassis in einem gemeinsamen Gehäuse entschieden. Der Zusammenbau kommt von Zimo einschliesslich 3-D gedrucktem LS-Gehäuse. Beide 8 Ohm Lautsprecher sind in Serie geschaltet und haben somit eine Impedanz von 16 Ohm.
Auch bei dieser Lok habe ich die Diagonalsteifigkeit beseitigt. Das hintere DG bleibt so wie es ist.
Vorne ersetzt ein Stapel U-Scheiben als mittiges Auflager und die beieden seitlichen Auflager am DG werden entfernt.
Des weiteren erhielten beide DG Achsschleifer aus 0,3mm Federbronzedraht. Dieser drückt von oben auf die Enden der Radsatzachsen und hat so im Rahmen des Lagerspiels noch eine zusätzliche Federwirkung.
Dann habe ich noch eine Umverteilungsaktion für das Getriebefett gemacht. Meistens hängt in einer Ecke ein Klecks Fett und die Lager der Zwischenzahnräder laufen trocken. Hier habe ich mit einer Schraubenzieherspitze das Getriebefett dahin gebracht wo es nützt.
Das ist mir noch aufgefallen. Die Halbachsen sitzen allerdings fest, aber man sollte es beobachten.
Der obere Teil des Kühlers lässt sich abnehmen, nach Aushängen zweier Griffe. Hier ist auch bequem Platz für den grossen Lautsprecher. Man erkennt auch die langen Lichtleiter in denen ettliches von der Leuchtkraft der LEDs unten verloren geht.
Diese Lok hat mir keine bösen Überraschungen beschert und ein Soundtraxx Tsunami-2 mit MTC21 Schnittstelle konnte einfach in die Schnittstelle auf dem Motherboard gesteckt werden. Alle Lichtfunktionen sind so erreich- und ansteuerbar.
Um einen Eindruck vom Sound und Soundabläufen zu vermitteln:
https://youtu.be/AcXhIiRBWSE
Meine Knipse kann bewegte Bilder, ist aber nicht besonders gut darin, aber für den Sound reicht es. Die Lautstärke ist hier auf 20% der Maximallautstärke eingestellt.
Die Aufnahmen entstanden noch während der Einstellarbeiten.
Diese Lok war der einfachere Teil des Consists.
Und für Gilbert-Blythe (ab 1:05): Du hast Glück gehabt, dass ich an dem Termin für Mannhein so schwer krank war, dass sich nicht teilnehmen konnte. Du hättest das in 3-facher Ausfertigung zu hören bekommen