Sali PeLa,
Willkommen im Forum!
Vielleicht könntest Du Deinen aktuellen Standort vielleicht etwas genauer eingrenzen. Es KANN nämlich sein, dass Personen hier im Forum gar nicht so weit weg von Dir wohnen..... Selber wohne ich in Bern und arbeite in Olten.....
Ach ja und vielleicht kannst Du uns noch Deinen Vornamen verraten, Kürzel und seltsame Namensbezeichnungen habe ich im Job schon genug..... Mein Kürzel dort übrigens aktuell GIN..... Ein Schelm wer Schlechtes dabei denkt....
So nun zu Deinen inhaltlichen Fragen.
Die grundsätzliche Frage die Du Dir am Anfang stellen musst/sollst ist WAS Du genau bauen willst.
Wenn eine Modellbahn mit Vorbild US das Ziel ist, dann solltest Du auf jeden Fall ein Gleissystem wählen, das NMRA (US Normung) kompatibel ist.
Willst Du vornehmlich Europäisches Material laufen lassen, dann sollte das Gleissystem NEM (Europäische Normung) kompatibel sein....
Danach kommt sofort die Frage ob Du mit fixen Gleissegmenten (z.B. Kato) arbeiten willst, oder lieber mit Flexgleis (z.B. Peco).
Diese Frage ist stark verbunden mit der Fragestellung WAS Du genau aufbauen willst. EIne Feste Anlage, Module/Segmente oder einfach Gleise auf dem Teppich Boden (daher der Fachbegriff Teppichbahner).
In den meisten Fällen empfehle ich den Pfad Segmente/Module zu verfolgen. Das sind einfach gesagt Anlagen, die sich einfach in einzelne und einfach transportierbare und auch bearbeitbare Teile zerlegen lassen.
Ich habe es mir schlichtwegs abgewöhnt (Ausnahmen während der Ausstellung bestätigen diese Regel!), unter der Anlage zu liegen und eine Verbindung über mir zu löten..... Lieber sitze ich aufrecht und bearbeite das vertikal aufgestellte Modul/Segment.
Zum Thema Digital: Für Neueinsteiger würde ichmich grad von Anfang an dafür ausrichten. Am Anfang brauchst Du auch nicht viel, aber Du fängst nicht schon mit Altlasten an, die Du später bereust.....
So das war erstmal genug Futter für den Sonntag.....