Hallo Zusammen,
nach mehrjähriger Abstinenz wollte ich heute gern in diesem Forum mal meine im Bau befindliche Anlage vorstellen.
Landschaftlich/thematisch orientiert sich die Anlage an der Strecke über den Tehachapi-Pass in Kalifornien. Ich habe verschiedene Originalplätze als Inspiration genutzt, ohne aber einen originalgetreuen Nachbau anzustreben. Dies wäre allein schon wegen des mir zur Verfügung stehenden Platzes nicht möglich.
Die Anlage besteht aus Modulen mit 1 m Länge und einer Tiefe von ca. 70 cm bis 1,30 m. Das grundsätzliche Thema ist eine zweigleisige Siding einer ansonsten eingleisigen Hauptstrecke. Hinter der noch zu erstellenden Hintergrundkulisse gibt es zudem einen Schattenbahnhof mit 4 Abstellgleisen und 1 Durchgangsgleis.
Als Ziel habe ich eine Zuglänge von wenigstens 40 Waggons (á 50' Länge) und 5 Lokomotiven. Die Anlage ist komplett eben, ohne Gefälle/Steigungen und wird ausschließlich Analog betrieben. Mit dem Thema Digital/Sound habe ich mich in der Vergangenheit mehrfach auseinandergesetzt und habe mich letztendlich dagegen entschieden. Auf die Gründe will ich an dieser Stelle nicht näher eingehen, nur soviel, dass der Sound von Modelllokomotiven mich nach wie vor vor allem im Streckenbetrieb nicht einmal annähernd zufriedenstellt und im Dauerbetrieb zudem einfach nur nervt.
Die dargestellte Epoche orientiert sich am Original der 90er Jahre - allerdings haben auch in den Jahren nach 1995 bei mir die großen Merger (SP+UP, ATSF+BN NICHT stattgefunden). Ich fahre entsprechend dem gewählten Vorbildthema alle auf dem Tehachapi in den 90ern üblichen Zugarten der SP und ATSF. Diverse Lease-Units sorgen dabei für den ein oder anderen "Farbklecks" in meinen Consists.
Neben dem Bau der Anlage beschäftige ich mich überwiegend mit der Alterung der Fahrzeuge - sowohl für mich selbst als auch als Auftragsarbeit.
Als erster Beitrag nun einige Bilder meiner bereits fertigen Anlagemodule. Insgesamt wird sich der Bau der Anlage mindestens noch 2 Jahre hinziehen, soweit ich das heute abschätzen kann.
Den Anfang mache ich mit dem rechten Ende der Anlage. Der Tunnel führt mit einer 180° Kurve direkt in den hinter der Kulisse befindlichen Schattenbahnhof: