Santa Fe in the late 90s - Meine Heimanlage in N

  • Hallo Markus,


    mir ging es mit dem Hintergrund genauso. Da hilft nur Probieren.

    Wenn man nicht auf Fotodrucke setzt oder setzen möchte, dann bleibt einem aber nichts anderes als Malarbeit.


    Auf der Testplatte könntest Du vielleicht noch versuchen, dem Himmel zum Horizont hin einen Verlauf ins Hellere/Weiße (Dunst) zu gönnen.

    Die Hügel sind in der Tat farbkräftig. Auch hier wären mildere Farben hilfreich, dazu lässt sich durch eine Staffelung der Hügel Tiefe vermitteln.

    Es schadet auch nicht, wenn man das Landschaftsbau-Material mit dem gemalten Hintergrund abgleicht.

    Für die Wolken gibt es verschiedene Methoden bis hin zur Airbrush.


    Ist zwar eine andere Gegend und Methodik, aber der Erbauer hat meisterhaft Vordergrund und Hintergrund abgestimmt.

    So sieht es auf der Logansport & Indiana Northern aus:


    Logansport and Indiana Northern.
    📷 📷
    forum.mrhmag.com


    Die Utah Belt von Eric Brooman ist auch sehr gelungen, so wie viele andere Beispiele aus dem Südwesten der USA.


    In jedem Fall helfen die unzähligen Fotos der Vorbild-Region.


    Viel Spaß beim Herrgott-Spielen ;)

  • Hallo Markus,


    eins vorweg, es gibt so etwas wie Talentlosigkeit nicht!

    Ich würde dir raten ein paar Folgen von "Bon Ross - The Joy of Painting" zu schauen. Das Hilft einem nicht nur um mit sich selbst (und der Welt) ins reine zu kommen, sondern auch für das Verständnis von Farben und Übergängen.

    Wie Martin und Micha schon schrieben sind es ein paar einfache aber grundlegende Dinge auf die es ankommt.


    Der Himmel wird Richtung Horizont weißer wegen der Wassermoleküle in der Luft

    Farben werden dunkler umso weiter ein Objekt vom Betrachter entfernt ist.


    Bob Ross - Towering Peaks (Season 10 Episode 1) - YouTube

  • Wenn mir bisher Fotodrucke ein bisschen gefallen haben, dann waren sie teilweise bemalt. Ansonsten warte ich da noch auf ein durchschlagend überzeugendes Ergebnis.

    Was mir immer wieder recht gut gefallen hat, waren Malereien von einem gewissen Abstraktionsgrad und in einer zu den Anlagenfarben passenden individuellen Farbskala. Die Fotos aus MRH sind natürlich grossartig (Logansport etc.), doch wie sieht das aus, wann man die Szenerie von der Seite aus anschaut ? Das passiert eigentlich immer dann, wenn man die rechtwinklige (orthograde) Betrachterposition verlässt.


    Offen gesagt stehe auch ich, zusammen mit sf 90 und BC Railroader, kurz vor hoffentlich fruchtbaren künstlerischen Ergüssen bezüglich der Hintergründe von "Out(side) of Denver".

    --> siehe dann dort


    ;)

    DRGW, CBQ --> BN, MP, CRI&P, C&S

    1970 plus/minus.

    Yards von DRGW und C&S. Interchanges der übrigen

    :thumbup:

  • Nun ja. Papier ist wie alles andere auf der Welt der Veränderung und Vergänglichkeit unterworfen.

    Auf meines seligen Vaters Modellbahn waren solche Fotohintergründe (die altbekannten von Vollmer oder Kibri) angebracht. Neu sah das sehr schön aus. Im Laufe der Jahre jedoch blichen die Farben aus, das Papier wurde unansehnlich.

    Dieser Prozess geschieht freilich nicht über Nacht. Eine Modellbahn ist in den meisten Fällen ein Jahre und Jahrzehnte bestehendes Vergnügen.

    Und wie bringt man jetzt rollend und kleisternd neue Hintergründe an, wenn der Vordergrund teuer und mühsam durchdetailliert ist und man aufpassen muss, dass all dies nicht beschädigt oder zerstört wird?


    Aber vielleicht sind das auch nur unsinnige Gedanken eines Übervorsichtigen. =O


    Hat schon jemand Alterungserfahrungen mit neueren Fotodrucken gemacht? Wie schaut es da mit der Lichtechtheit und Alterungsbeständigkeit aus?

  • Wenn was gemalt ist, werde ich es natürlich zeigen.


    Der Urlaub war super, unter anderem im Alco Paradies (DL, LA&L) gewesen:




    Bei ausreichend Lust werde ich einen Reisebericht auf Drehscheibe stellen und hier verlinken.

  • Ich erinnere mich an einen Eisenbahnerspruch: "wenn etwas nach mehreren Dampfloks aussieht, dann kanns nur .... sein (na ihr wisst schon alle...)


    Wenn du einen Reisebericht ins Auge fasst, den würde ich erstens empathisch lesen, zweitens würdest du mich zur Abfassung eines ebensolchen animieren können, Themen siehe unten, plus Tehachapi plus Cajoun plus Yuma ---> Tucson --> Flagstaff Freitag abds. im Mai/Juni diesen Jahres.


    LG Jo. :danke:

    DRGW, CBQ --> BN, MP, CRI&P, C&S

    1970 plus/minus.

    Yards von DRGW und C&S. Interchanges der übrigen

    :thumbup:

    Edited once, last by JB ().

  • Hallo,

    es gibt wieder ein bisschen Fortschritte:

    Der Hintergrund ist nun komplett montiert und blau grundiert. Das macht schon mal einen viel besseren Eindruck. Auf dem Bild wirkt das Blau allerdings kräftiger als in Realität.



    Am "östlichen" Ende habe ich eine Brücke gebaut, um die Einfahrt durch den Hintergrund in den Gleiswendel etwas zu tarnen. Über diese Brücke wird mal eine Dirt road führen.



    Da ich für meinen Kohlezug noch ein Set Bethgons auf ebay geschossen habe, habe ich meine sechs älteren Kohlegondolas aus diesem Zug raus genommen. Drei davon dürfen nun Schrott transportiern und ich habe sie dafür gealtert:



    Zudem sind einige andere Arbeiten noch erledigt werden. Im westlichen staging yard habe ich nun endlich noch Weicheantriebe eingebaut und an das schon lange fertige Stellpult angeschlossen.

    Um den ganzen Betriebsablauf auf der Analge zu vereinfachen, habe ich Wagenkarten und Frachtzettel eingeführt. Dafür habe ich die Vorlagen genommen, die man beim Fremo in der AmericaN Gruppe findet. Vielen Dank fürs Bereitstellen.

    Für die Wagenkarten habe ich dann an allen wichtigen Betriebsstellen und für jeden Anschliesser Kästchen gebaut und montiert. (Zu sehen im ersten Bild)

    So langsam kann es dann mit der Landschaft weitergehen. Schottern, Gras, Flüsse .....

  • du hast vor einiger zeit die frage nach der haltbarkeit von fotodrucken gefragt. das hängt von verschiedenen faktoren ab. papierwahl ist eine davon. es lohnt sich auf jedenfall hochwertiges papier zu verwenden. matt oder seidenmatt. matt hat den vorteil, nicht zu spiegeln und zu glänzen. das kann beim fotografieren störend sein. seidenmatt oder gar hochglanz wirkt halt lebendiger. da kommen die farben mehr zur geltung.


    der alterungsprozess hängt aber definitiv von dem bedingungen im hobby raum ab. feuchtigkeit, stark wechselnde temperaturen haben einen grossen einfluss. je konstanter desto besser. halogenbeleuchtung ist definitiv ein no-go. das bleicht fotodrucke sehr schnell aus. da sind led lampen zu empfehlen.


    egal was du machst, der fotodruck wird über die zeit wellen bilden. das lässt sich kaum vermeiden. ausser der untergrund hätte die gleichen eigenschaften wie das papier (schwund, ausdehnung etc).


    ich habe bei mir nur fotodrucke verwendet. im neusten weekly work report findest du ein video meiner anlage.



    und sonst : nochmals ausdrucken und drüber kleben :)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!