Motoren bei Athearn, Scaletrains & Co

  • Hallo

    bei Coro und Tante M hört man öfters, dass die Motoren bei neuen Modellen leider nicht mehr sehr lange halten ( zT noch nicht mal 50 Betriebsstunden?) Da werden dann wohl oft Tauschmotoren von sb oder Industriemotoren eingebaut. Wie sieht das bei Athearn Scaletrains Rapido BLi aus? Ersatzteile gibts ja keine so wie ich mitbekommen habe.

    Gibt es für die US Loks Tauschmotoren die man auch ohne vorhandene Drehbank einbauen kann?

    LG Choochoo

  • Hallo Choochoo,


    ich nehme mal an Coro soll Roco heißen.


    Bei Tante M ist mir keine Motorenproblematik bekannt.


    Bei Roco werden günstige Motoren eingebaut, die leider nicht mehr so ganz die Qualität der früheren Roco-Motoren haben. Das Hauptproblem sind aber nicht die Motoren selbst, sondern das sie knietief in Öl erträngt werden, hat aber außer an Lagern in homöopathischen Dosen nicht in E-Motoren zu suchen. Zu kleine Bauweise für mehr Platz für Blingbling kommen noch hinzu.


    Bei US-Loks ist mir nichts bekannt, das ich bei normalem Hausgebraucht einen Ersatzmotor brauche.

  • Stimmt Thomas.

    Die Modellbahnmotoren in den Loks sind für eine Maximalspannung von 12V ausgelegt. Überspannung verkürzt die Lebensdauer.

    US Digitalzentralen begrenzen die Spannung auf vernünftige Werte. 14V reichen für H0 voll und ganz aus. Bei Spur N darf es noch etwas weniger sein. Selbst Gartenbahnen sind mit 14V zufrieden. Was Ersatzmotoren für US Loks betrifft, da gibt es auf dem freien Markt mehr als genug Möglichkeiten. Absprachen asiatischer Hersteller von Elektrokleinstmotoren hat zu weitgehend einheitlichen Gehäuseabmessungen geführt. Damit sind die Standardmotoren tauschbar geworden. Man muß nur auf die Wellenenden und inneren (elektrotechnischen) Werte achten.


    Nur die deutschen Zentralen knallen da bis zu 24V auf die Gleise, nach dem Motto viel hilft viel. Und damit hat man dann die Probleme mit verreckten Motoren und abgerauchten Decodern. Beispielsweise verkürzt sich dadurch die Lebensdauer eines Mikro-Glockenankermotors in einer Spur N Lok dramatisch. Einsicht ist leider nicht in Sicht.

  • Hallo Choochoo

    Ich gehe mal von meinen umfangreichen Erfahrungen in H0 aus.

    Witzigerweise baut Athearn in viele seiner Modelle den alten Roco Standardmotor ein , während Roco mir gegenüber behauptet hat , auf den neuen , billigen Dreipoler wegen Motormangel umgestiegen zu sein. Athearn bietet auch einen entsprechenden Umbausatz für seine Loks an.Es gibt aber auch noch einige Roco Neuheiten , die den

    alten Standardmotor eingebaut haben. Dadurch ergab sich für die Möglichkeit von direkten Vergleichstests , die eindeutig gezeigt haben ,wieviel schlechter der neue Motor ist.Motorprobleme bei den anderen Firmen , die du genannt hast, kenne ich nicht .Nur über BLi kann ich mir kein Urteil erlauben, weil ich von denen nur eine Lok habe ,die allerdings auch noch nie Probleme gemacht hat.

    Leider gibt es die starken Mashima Motoren (Durchmesser 18mm)nicht mehr, die waren für mich viele Jahre die perfekten Motoren für Umbauten ,die nicht nur sehr haltbar, sondern auch sehr preisgünstig waren.MfG

  • Hallo

    Danke für die Infos. Es geht um H0. Auf youtube schaue ich manchmal einen der Auftragsumbauten macht und der hat auch ein paar Videos drin wo er einigen recht neuen M Modellen neue Motoren verpassen musste. Wird dann wohl hoffentlich die Ausnahme sein bei Tante M oder selbst verschuldet mit zuviel Spannung.

    Also wenn zB an einer Athearn Genesis ES44 ein neuer Motor rein müsste was würde man da am besten nehmen? Lg choochoo

  • Schließe mich mal der Fragestellung an. Wer bietet denn überhaupt Motoren für H0 und N an?

    Vor etlichen Jahren war mal ein Anbieter auf der Modell-Hobby-Spiel Messe in Leipzig present. Hatte der Sache aber keine große Beachtung geschenkt.

  • PPW-A-Line bietet eine Reihe von Motoren mit oder ohne Flywheels. Darunter auch der original Athearn Genesis Motor (Größe 18x38) und Mashima Motoren 1824 und 1833. https://ppw-aline.com/search?q=can+motors


    Northwest Shortline bietet eine Reihe von Motoren an: https://nwsl.com/collections/motors-flywheels


    Lemo-Solar bietet u.a. einen Bühler Motor der Baugröße 18x35 an: https://lemo-solar.de/produkt/…hnmotor-art-nr-buehl1835/

    Ansonsten sind es bei Lemo-Solar viele für die modellbahn geeignete FaulhaberMotoren: https://lemo-solar.de/modellba…k/modelleisenbahnmotoren/


    SB-Modellbau bietet unter eigenem Namen eine Vielzahl von Glockenankermotoren an: https://www.sb-modellbau.com/i…age=gruppe&path=/00000665


    Das sind nur ein par Beispiele. Ansonsten hilft die Suche noch Motoren der Baugröße 18x33-38 (für Genesis ES44) mit 12V, ca. 12.000 U/min Leerlauf, 3 W oder mehr Ausgangsleistung.

    Dabei stößt man evt. auf günstige Glockenankermotoren aus chinesischer Fertigung.

    Gruß, Volker

  • Hallo

    Danke für die Infos. Es geht um H0. Auf youtube schaue ich manchmal einen der Auftragsumbauten macht und der hat auch ein paar Videos drin wo er einigen recht neuen M Modellen neue Motoren verpassen musste. Wird dann wohl hoffentlich die Ausnahme sein bei Tante M oder selbst verschuldet mit zuviel Spannung.

    Also wenn zB an einer Athearn Genesis ES44 ein neuer Motor rein müsste was würde man da am besten nehmen? Lg choochoo

    Eigentlich ganz einfach über die Dutch Connection: https://www.micromotor.eu/Moto…ouwsets/H0-Gauge/Roco-H0/

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!