Frohes Neues Euch allen ....
Ein weiteres kleines Alterungsprojekt von mir.
Komplett umbeschriftet und gealtert nach einem Vorbild-Foto der Conrail aus dem Jahr 1986
Frohes Neues Euch allen ....
Ein weiteres kleines Alterungsprojekt von mir.
Komplett umbeschriftet und gealtert nach einem Vorbild-Foto der Conrail aus dem Jahr 1986
Display MoreAlso unter DCC einen Kavalierstart und Bremsen wie Ankerwerfen ist schon ungewöhnlich...
Ich hatte noch nie eine Lok die unter DCC so gefahren ist.
Wie der Tsunami 2 mit RailCom Signalen klarkommt (Ignoranz, Schluckauf oder heftigste Beschwerden) kann vermutlich auch Fichtelbahn nicht sagen, eventuell könnte das Soundtrax.
Dann müsste ich bei denen mal nachfragen.
Aber dafür kann doch Railcom im Booster abgeschaltet werden ?!
Es kann möglicherweise trotzdem durch den Analog-Modus im Tsunami2 oder anderen CV Ausrutschern zu dem festgestellten Fahrverhalten führen.
Es ändert ja wohl nichts an der Notwendigkeit einer Zentrale/Interface Lösung die ohne Railcom DCC Decoder beschreiben kann. Das Tsunami2 kein Railcom kann, BIDIB darauf aber essentiell setzt ist ja schon hinreichend diskutiert ?
Interessantes Modell, die Blueprints dazu werden wohl nicht im Netz rumliegen.
So frisch sind die auch nicht...
Die FB Seite zeigt bereits 2017 schon Render der D10, Bilder analog zur Website des D10 Handmusters von 2018....
Beschwerden über fehlgeschlagenen E-Mail-Versuche inklusive.
Läuft eigentlich normal.
Lediglich der Aufruf direkter Seiten via HTTPS endet in einem 404.
Ich wünsche Euch auch ein Frohes Neues Jahr.
Selbst passende Decals zu finden ist ein Problem.
Falls Du Bilder / Vorlagen vom Vorbild hast kann ich Dir evtl. mit Decals helfen ?!
Zwei meiner aktuellen Arbeiten in Spur N.
Beides BLI AC6000 mit starker Alterung.
Die SP unit wurde frei vom Vorbild auf UP9647 gepatched nach Kundenwunsch.
Moin Ingo,
Erinnert mich an die Early Diesel Era mit kurzen Wagen und kleineren ? Loks.
Du hast ja leider keine Angaben zum geplanten Rollmaterial gemacht, oder ich habs übersehen.
Was mir auffällt: Es sieht zumindest optisch auf dem Plan so aus als das die Auszugsmöglichkeit aus den beiden Stumpfgleisen nicht im Ganzen möglich ist. Das würde ich nochmal überdenken falls die Gleise zum sortieren von Wagen genutzt werden sollen.
Kürzlich fertig gestellte Arbeit.
Baldwin VO1000 umlackiert als URR #502 in grau/gelber Lackierung mit etwas Alterung ...
Willkommen an Board, Andreas.
Nicht ganz Lutz,
Die Löcher bei meinem Rahmen sind nur auf einer Seite. Die sind auch auf Deinem ATLAS Rahmen, zusätzlich hat der ATLAS weiter Löcher für die Kabel, und zusätzliche Fräsungen damit die Kabel die Drehgestelle nicht behindern.
Identisch ist die Kontakt-Paarung für Motor und Lautsprecher sowie die Kontaktstellen wo die Pads der Decoder/Platinen sitzen sollte.
Würde mich mal so weit aus dem Fenster lehnen und behaupten das bei deiner ATLAS der DN166I3 passen würde.
Lutz, sicher bin ich nicht.
Mir ist nur bekannt das ATLAS ca. 2019 die Frames geändert um Sound Serienmäßig anzubieten. Selbst gesehen habe ich so eine neuere Version noch nicht.
Der Frame/Drive den du gezeigt hast hat enorm viel Ähnlichkeit mit den mir untergekommenen Intermountains.
Ich gehe davon aus das die Änderung nötig war um "AB-Werk" die ESU Sound-Decoder einbauen zu können. Folglich wird Digitrax die Modifikation noch nicht in der Decoder Datenbank aufgenommen haben.
Bild einer Intermountain SD40-2 - da werkelte auch ein ESU Sound-Gedöns drin rum.
Sieht bis auf die fehlenden Messingstreifen ziemlich nach einem Intermountain/Kato Drive aus.
werfe mal nachträglich noch meinen Hut in den Ring.
Bilder freundlicherweise von Michael.
interessant das nur ein Vor-Widerstand verbaut ist, waren auf der orignal Lok-Platine schon Widerstände drauf ?
Grade bei der mittleren LED ( deine Kabel 2 & 3) interessant.
Die Ditchlights scheinen durch Polaritätswechsel abwechselnd angesteuert werden zu können, da hängt die Kathode einmal am 1 und am 5 Kabel.
Hast Du ein Multimeter mit Dioden-Funktion zur Hand um mal durchzu testen ?
Wenn Du die Führung hast in der das Tor sauber läuft, warum nicht das Tor von unten hochdrücken über Streben die auch in der Führung laufen ?
Spart zumindest den Platz im Gebäudedach
Willkommen im Forum Kai !
Interessantes Thema, bin auf den Fortgang gespannt.
Es ging an der Brücke etwas weiter. Ich habe ein paar Telegraphen Ausleger so angepasst das sie an den Vertikal-Streben befestigt werden können.
Kleines Detail aber ohne war es irgendwie fürs Auge unplausibel und mächtige dopple Masten wirkten zu überzogen, ist ja nur eine kurze Brücke.
Mehr wie immer in meinem Blog : https://canderr.nscaleworks.co…-the-bridge-scene-part-3/