Weiter gehts mit dem Signalsystem. Signal hatte ich bereits aufgestellt, allerdings als Dummy. Darunter Signalbrücken mit Signalköpfen von BLMA und Signalmasten von Showcase, alle als Searchlight Signale. Die Signale habe ich dann mit zweifarbigen (rot/grün bzw. rot/gelb) oder dreifarbigen LEDs ausgestattet. Die zweifarbigen sind 0805 SMDs von led-am-stiel.de, die dreifarbigen sind von Showcase und speziell für deren Signale angefertigt.
Gesteuert wird das ganze wie eine Art CTC System, in dem auch die vier Weichen der beiden Sidings mit eingebunden sind. Alle anderen Weichen im ausgestalten Teil der Anlage sind ja ortsgestellt. Ich habe mich dafür entschieden, alles mit Arduinos zu steuern, da mir die käuflichen Systeme viel zu teuer sind. Programmierkenntnisse habe ich von meiner Arbeit, somit war das nicht schwer für mich. Ich habe jetzt vier Arduino UNO und drei MEGA verbaut, die über ein Bussystem miteinander kommunizieren. Stromversorgung des Systems läuft über USB. Die Signale sind direkt an die Boards mit passenden Vorwiderständen angeschlossen, die Weichen werden per Relais geschaltet. Ursprünglich hatte ich geplant, für die komplette Strecke mit den beiden Sidings Gleisbesetztmelder und -anzeigen einzubauen. Das habe ich aber dann wegen den Eingriffen in die fertig verlegten Gleise und der teilweise fertigen Landschaft nicht gemacht, sondern nur für die Weichenbereiche zwischen den "Ein- und Ausfahrsignalen" GBM eingebaut. Diese sind auch an die Arduinos angeschlossen und somit fallen die Signal nach Vorbeifahrt eines Zuges zurück auf Rot. Verwendet habe ich dafür Stromfühler von JT digital.
Das neue Stellpult: Die blauen Knöpfe und LEDs sind für die Weichen. Leider kam die bedruckbare Folie ewig nicht. Daher die Lösung mit untergelegtem Papier.
Für das Stellpult war ein UNO und ein MEGA nötig. Das vierpolige Flachkabel ist der Bus. Das USB ist die Stromversorgung für das ganze System.
Dieser MEGA steuert insgesamt sechs Signalköpfe und einen Stromfühler.