Posts by santafe90

    Weiter gehts mit dem Signalsystem. Signal hatte ich bereits aufgestellt, allerdings als Dummy. Darunter Signalbrücken mit Signalköpfen von BLMA und Signalmasten von Showcase, alle als Searchlight Signale. Die Signale habe ich dann mit zweifarbigen (rot/grün bzw. rot/gelb) oder dreifarbigen LEDs ausgestattet. Die zweifarbigen sind 0805 SMDs von led-am-stiel.de, die dreifarbigen sind von Showcase und speziell für deren Signale angefertigt.

    Gesteuert wird das ganze wie eine Art CTC System, in dem auch die vier Weichen der beiden Sidings mit eingebunden sind. Alle anderen Weichen im ausgestalten Teil der Anlage sind ja ortsgestellt. Ich habe mich dafür entschieden, alles mit Arduinos zu steuern, da mir die käuflichen Systeme viel zu teuer sind. Programmierkenntnisse habe ich von meiner Arbeit, somit war das nicht schwer für mich. Ich habe jetzt vier Arduino UNO und drei MEGA verbaut, die über ein Bussystem miteinander kommunizieren. Stromversorgung des Systems läuft über USB. Die Signale sind direkt an die Boards mit passenden Vorwiderständen angeschlossen, die Weichen werden per Relais geschaltet. Ursprünglich hatte ich geplant, für die komplette Strecke mit den beiden Sidings Gleisbesetztmelder und -anzeigen einzubauen. Das habe ich aber dann wegen den Eingriffen in die fertig verlegten Gleise und der teilweise fertigen Landschaft nicht gemacht, sondern nur für die Weichenbereiche zwischen den "Ein- und Ausfahrsignalen" GBM eingebaut. Diese sind auch an die Arduinos angeschlossen und somit fallen die Signal nach Vorbeifahrt eines Zuges zurück auf Rot. Verwendet habe ich dafür Stromfühler von JT digital.


    Das neue Stellpult: Die blauen Knöpfe und LEDs sind für die Weichen. Leider kam die bedruckbare Folie ewig nicht. Daher die Lösung mit untergelegtem Papier.


    Für das Stellpult war ein UNO und ein MEGA nötig. Das vierpolige Flachkabel ist der Bus. Das USB ist die Stromversorgung für das ganze System.


    Dieser MEGA steuert insgesamt sechs Signalköpfe und einen Stromfühler.




    Hallo zusammen,


    mein Bruder hat wieder mal ein Video gemacht (mit Kommentar von mir). Man sieht den aktuellen Baufortschritt (Landschaftsbau ging weiter) und viel Betrieb sowie ein paar Infos zum Betriebskonzept. Schaut gerne mal rein:


    Video


    Aktuell bin ich dabei meine Signale zu erleuchten. Ich habe teils Bausätze von Showcase verwendet. Der Hersteller bietet dafür auch passende super winzige dreifarbige LEDs an, die recht einfach zu montieren sind. ( Showcase ).Ansonsten habe ich noch Signalbrücken von denen ich den Hersteller nicht mehr weiß mit Signalköpfen von BLMA. Diese beiten mehr Platz für LEDS und so sind in den Signalköpfen je nach Bedarf die dreifarbeigen LEDs oder zweifarbige eingabaut.

    Gesteuert werden sollen die Signal mit Arduinos (Arduino). Die sind sehr günstig zu bekommen und müssen selbst programmiert werden. Mein Stellpult muss ich dafür noch umbauen. Wenn die Signale alle schaltbar sind, möchte ich noch Gleisbelegtmelder einbauen und in das Signalsystem einbinden. Ich habe mich für Belegtmelder von JT Digital entschieden. Die sollten problemlos an die Arduinos zu koppeln sein.

    Erfahrung hab ich damit auch keine.

    Der Rahmen sieht aber meiner Meinung nach gut aus.

    Vom Gleiswendel würde ich die Finger lassen (Radius recht eng, Halbkreise: wie soll das funktionieren ohne schrägen Versatz zum nächsten Brett, viel Geschraube mit den Gewindestangen)

    Wenn man nicht gerade eine Kleinstanlage baut, wird das doch schnell recht teuer?

    Ja das ist bei meinen Loks auch so. Vorwärts und Rückwärts ist nicht bei allen gleich schnell.

    Ich fahre selten Loks solo, meist 2-5 vor einem Zug. Die sind auch nicht alle genau gleich schnell. Das einzustellen, wäre mir zu aufwendig. Solange der Unterschied nicht zu dolle is, kann man das auch getrost ignorieren (meine Meinung und Erfahrung). Schlupf regelt das.


    Um welchen Hersteller geht es hier?

    Hallo,


    durch Urlaub und Lust zu bauen, ging es an der Anlage weiter. Zusammen mit meinem Neffen habe ich den Hintergrund etwas ausgestaltet. Der Himmel wurde mit weißer Farbe etwas schattiert und ein paar sanfte zieren ihn nun auch.

    Zudem habe ich mit der Landschaft begonnen. Als Grundlage verwende ich sandige, ausgesiebte Erde und darauf verschiedenste Grasfasern. Anbei ein paar Bilder:






    Zudem habe ich noch einen Digitrax Power Manager eingebaut, woduch ich nun die Anlage in vier Stromkreise aufteilen konnte bei einem Booster. Beim Verkabeln hatte ich das schon größtenteils eingeplant, wodurch sich der Aufwand in Grenzen hielt:


    Ich hatte erst vor ein paar Wochen nochmal bei Shapeways bestellt. Hatte ich wohl Glück gehabt. Gerade in Spur N hat man kaum Alternativen, gerade bei Straßenfahrzeugen und Ausstattungsdetails. Ich hoffe, dass es irgendwie weiter geht

    Hallo,


    mein Bruder hat das nächste Video zu unserem Urlaub veröffentlicht. Meiner Meinung nach das Highlight. Die vier sechsachsigen Alcos/MLWs der Delaware Lackawanna unterwegs von Scranton hoch in die Pocono Mountains:

    Gehörschutz-Pflicht! Der Mount Pocono Job der Delaware-Lackawanna Railroad | Alex E
    Nach dem fast-Reinfall des Vortages gab es heute die volle ALCo Dröhnung!Vier sechsachsige ALCo Loks aus den 1960er Jahren bespannen den Mount Pocono Job bzw...
    youtu.be


    Der Sound ist das Beste am Video. Also schön aufdrehen...

    Hallo,


    das sieht doch schon mal gut aus. Hast du auch einen kleine Staging Yard geplant, wo du deine Zug zusammenstellen kannst, mit dem es dann zum Rangieren geht? Das würde mir noch fehlen.

    Ein ganz einfacher Anschließer ist auch ein Team Track, ein Ladegleis für Firmen ohne eigenen Gleisanschluss. Hier reicht ein einfacher Schotterplatz neben den Gleisen und es kann so ziemlich alles an Wagen zugestellt werden. Manchmal gibt es an solchen Ladegleisen z.B. noch Förderbänder zum Entladen von Hoppern. Hier ist so ziemlich alles möglich.

    Eine Verwendung für Gondolas abseits von Schrott, wäre vielleicht noch ein stahlverarbeitender Betrieb. Stahlhalbzeug wird oft mit Gondolas und Bulkhead FlatCars transportier. Wenn man die Abladestelle in eine Halle legt, macht man es sich dann auch von der Gestaltung her etwas einfacher.

    Freut mich dass es gefällt.


    Die staging Gleise sind 4 - 6m lang, die Züge sind aber selten viel länger als 4m.

    Es wird in Zukunft sicherlich noch das eine oder andere Video kommen. "How To" dürfte aber ziemlich unwahrscheinlich sein. So oft ist mein Bruder nicht bei mir und mir fehlt dazu jegliche Motivation.

    Wenn es wieder was zu zeigen gibt, werde ich hier wieder Bilder einstellen.

    In letzter Zeit hat sich da aber nicht so viel getan, außer paar Kleinigkeiten. Ich habe die große Trestle gealtert und mit dem ME Bridge Flextrack ausgestattet. Dann habe ich noch die Straßebmarkierungen aufgebracht und die Straßen noch etwas farblich behandelt. Zudem habe ich in Junction City noch Gehsteige verlegt und die Tankstelle eingebaut.

    Als letztes hatte ich dann noch angefangen einen Abschnitt Gleise zu schottern, was aber als Fehlschlag verbucht werden muss. Der Woodlands Scenics Schotter ist für die Tonne. Komisches Zeug. Sehr leicht, scheint aus Nussschalen zu sein. Beim Aufbringen des Schotters liegt dieser recht lose/locker und lässt sich schlecht verkleben. Und hält leider auch nicht gut. Langt man mit den Fingernägeln etwas grob hin, bricht er wieder aus. Vernünftiger Gesteinsschotter funktioniert hingegen einwandfrei. Ich muss jetzt noch ca 1,5m Gleis noch von dem Zeugs befreien, dann gehts weiter mit richtigem Schotter und ein bisschen Landschaft. Davon werde ich dann hier wieder berichten.