Posts by chessyger

    Nun ja, er wäre mit mit ca. 2 Personenwagen und so 4 - 5 Güterwagen zufrieden.

    Also bleibt nur Ebay, Börsen und Gedult.

    Da hat er die Lok ja auch gefunden.


    Gerade mal bei Ebay USA geschaut. Wenn was in der Richtung bei einem Anbieter gefunden wird kann man die Versandkosten ja mal in Kauf nehmen.

    Alternative ich laß was gekauft wird zur Verwandschaft in San Francisco schicken. Die machen dann ein Paket draus.


    Aber erst mal Abwarten. Nachbar ist manchmal sehr Sprunghaft

    Mein Nachbar hat jetzt auf einer Börse eine alte Rivarossi 4-4-0 American (Reno der V&T) erworben. Das Ding fährt sogar noch.

    Auch einige 0-Gleise von Rivarossi und einige Weichen. Reicht für einige Meter Fahrstrecke

    Er würde gern ein kleines Diorama oder Modul bauen. Dazu hätte er gern einige Wagen.

    Ich hab bei den 2 Deutschen Händlern (RD und AAT) die ich aus meiner US-Zeit noch kenne nicht viel in Null Normalspur gefunden. Schon gar keine Personen oder Güterwagen die zu einer 4-4-0 passen.

    In USA bestellen möchte er nicht.

    Hat da Jemand eine Empfehlung für eine Quelle?

    Jürgen,



    Bislang konnte man auch in DC/DCC-ready Loks den Blindstecker problemlos und ohne große Vorkenntnisse durch einen Decoder seiner Wahl ersetzen und die Lok problemlos auf DCC umstellen.

    Bei Piko DC/DCC-ready geht das nicht mehr.

    Einspruch. Ich habe auch 3 Loks von Piko ohne Decoder mit Schnittstelle erworben.

    2 x ESU Loksound mit Pufferspeicher und 1 x Zimo eingebaut.

    Keine Probleme. NaJa, vielleicht sind ja auch meine Anforderungen nicht so hoch :saint:

    Habe gerade den Programmer retourniert.... mein netter Händler hat mir mit kummervoller Miene die Schachtel mit den Garantiereparaturen gezeigt. ein Haufen Piko Loks, drei Rivarossi bei denen der Sound nicht geht.



    Sorry

    Kleiner Nachtrag.

    Ich weiß nicht was ihr für Probleme mit dem Programmer habt.

    Ich habe 4 Loks von Piko mit XP 5 Sounddecoder.

    Gab ja laut Piko vor ein paar Tagen eine neue Firmware 1.16.

    Gerade eben kurz SmartProgrammer an ein Gleis angeschlossen, mit Spannung versorgt. Am PC die Smartprogrammer App gestartet. Verbindung über WLan mit einem Klick. Erste Lok aufs Gleis. Decoder eingelesen, Update von 1.15 auf 1.16 wurde angeboten, gestartet. Pufferspeicher in der Lok wurde automatisch erkannt und entladen. Nach 2 Minuten war die neue Firmware drauf. Nach 10 Minuten waren alle 4 Loks fertig und Programmer wieder weggestellt.

    Nebenbei, ich hab bei meinen neuen Drucker auch ein Abo über gedruckte Seiten abgeschlossen. Tintenpatronen bekomme ich Portofrei zugeschickt.

    Kommt günstiger als wenn ich im Jahr mehr als 1 Satz neue Tintenpatronen kaufen würde.

    Und bislang hat mein Vorgängerdrucker im Jahr mindestens 5 Satz Patronen gebraucht.

    Echt jetzt, nu würde mich ja die Marke interessieren oder das Special Angebot.

    Also 5 Satz Patronen für meinen Drucker, na ich habe gerade mal geschaut, nen 4er Satz 14,95€ bey Evilbay, kaufe sonst woanders.

    @Maurice

    Orginalpatronen oder Nachahmungen?

    Aktuelle moderne Drucken nehmen nur noch Originalpatronen des Druckerherstellers.

    Da hat der original Satz (4 Patronen) für den alten Drucker zuletzt 120 Euro gekostet. Darum bin ich vor 2 Jahren auf kompatible Nachbauten umgestiegen, der Satz zwischen 15 - 25 Euro.

    Mein Drucker hat zwar gemeckert aber dann doch Akzeptiert. Allerdings die Orginalpatronen haben für ca. 1000 Seiten gereicht. Die Nachbauten haben zuerst für ca. 300 Seiten gereicht. Zuletzt nur noch für 100 Seiten.

    Gut, ich drucke nicht mehr so viel, ca. 100 Seiten im Monat, aber auch mal Fotoausdrucke auf Hochglanzpapier dabei. Aber zuletzt wenn ich mal 2 Tage nichts gedruckt habe kam beim ersten Druck nur noch fast weiße Seiten raus. Also dann immer erst mach Druckkopfreinigungsprogramm starten mit bis zu 3 Durchgängen. Erst dann wieder akzeptabler Ausdruck.

    Zuletzt Meldung Patrone Cyan leer, bitte Tauschen. Er hat den eingesetzten Nachbau nicht akzeptiert. Meldung Druckkopf defekt. Zum Test die Leere wieder rein, die nahm er aber natürlich Meldung leer. Also eine zweite neue Cyan Patrone genommen. Meldung Druckkopf defekt. Abhilfe Drucker neu starten. Gleiche Meldung. Zweite Abhilfe Drucker 1 Minute vom Strom trennen. Half auch nicht. Empfehlung an den Hersteller wenden.

    Drucker war 6 Jahre alt. Lohnt nicht.

    Also neuen Drucker gekauft. HP Officejet Pro 9122e. Die Kiste hat wie der alte FAX, Scanner und Doppelseitigen Druck. Beim Kauf nach Preis für einen Satz Patronen gefragt. 105 Euro.

    Und der Hinweis das der Drucker nur noch Originalpatronen nimmt und bei Nachbauten den Druck verweigert stand deutlich in der Beschreibung dabei.

    Aber beim Drucker war das Angebot gestaffelt nach gedruckten Seiten die Tinte gratis vom Hersteller zu bekommen. Hp Instant Ink.

    Tarif z.B. 10 Seiten Monat 1,49, 50 Seiten 4,99, 100 Seiten 6,99, 300 Seiten 13,99 Euro usw. Egal ob hochauflösende Fotos oder nur ein paar Buchstaben in s/w.

    Tarif Monatlich kündbar und wechselbar. Ich hab erst mal den für 100 Seiten genommen. das wären im Jahr 12 x 6,99 = 83,88 Euro. Also weniger als ein Satz Patronen.

    Nebenbei, die ersten 6 Monate sind nach Kauf des Druckers und ABO-Abschluß kostenlos.

    Ich hab also das Abo abgeschlossen und probiere mal. Achso, nach 1 Woche und 12 Gedruckten Seiten kam schon ein neuer Satz Patronen per Post von HP damit ich wenn der mitgelieferte Satz leer ist ich gleich neue Patronen da habe. Und ein freigemachter Rücksendebeutel für leere Patronen lag dabei damit die leeren beim Hersteller umweltfreundlich entsorgt werden. Wenn HP die weiternutzt und nur auffüllt ist mir das auch egal.

    Nachbauten gibt es bislang nicht, und wozu auch, für mich stimmt der Preis.

    Der Verkäufer beim Mediamarkt den ich persönlich kenne meinte die Nachbauten hätten meinen alten Drucker (auch von HP) außer Betrieb gesetz. Da wäre ich nicht der Erste.

    Und nicht nur HP macht das inzwischen.

    Ach so, der Neue ist 3 x so schnell wie der Alte und auch der Fotodruck ist um Klassen besser. Sogar Randlos möglich.



    Ullrich

    Da hier wohl OT, kannst du verschieben

    Alles gut.

    Als nächstes kommt dann die Abo-Lok. Kostet 100€ fährt Analog. Für alles weiter DCC, Licht, Sound, ... musst du die Lok in dein WLan hängen und ein Abo abschließen, kostet dann je nach Funktionsumfang mehr oder weniger.

    Bring den Brillendoktor net auf Ideen.


    Nun ja, das wäre bei Piko noch nicht so schlimm. Aber stell dir das mal beim "Marktführer" vor. :saint: :saint: :saint:


    OT

    Nebenbei, ich hab bei meinen neuen Drucker auch ein Abo über gedruckte Seiten abgeschlossen. Tintenpatronen bekomme ich Portofrei zugeschickt.

    Kommt günstiger als wenn ich im Jahr mehr als 1 Satz neue Tintenpatronen kaufen würde.

    Und bislang hat mein Vorgängerdrucker im Jahr mindestens 5 Satz Patronen gebraucht.

    OK, Lutz, auf deinem Bild ist kein Decoder.

    Und bei Piko in der Anleitung steht da auch Brückenstecker.

    Also Fehler in der Beschreibung auf der Webseite.

    Du kannst ja mal Piko informieren, die werden das dann wohl korrigieren.

    Nachtrag

    Es gibt für Zimo MS (MS450P22) Sounddecoder ein fertiges Soundproject von Alexander Mayer von December 2024

    Natürlich nicht ganz umsonst.

    Interessant ist, das Projekt ist laut Doku für die Piko ML 4000 gemacht wurden

    Hier der Link zur Doku

    In der bebilderten Doku ist sehr viel ausführlich erklärt. Auch die Lichtfunktionen die tatsächlich auf Susi ausgelagert sind.

    Und Alexander Mayer könnte auf Anfrage vielleicht auch Anpassungen machen.

    Natürlich wird ein Zimo Programmer gebraucht oder evtl. bietet Alexander Mayer auch den kompletten Decoder an.


    @Gerold, wäre doch was für deine ML 4000


    Welcher Sound besser und dem Original näher ist muß natürlich jeder selbst beurteilen

    Über SUSI

    Na das ist doch das kleinste Problem.

    In ESU und Zimo kann man F-Tasten Susi Funktionen zuweisen. Zumindest bis F15

    Hab ich selbst schon bei Loks gemacht.

    z.B. die Mä/Trix T3 hat bei neueren Sound Modellen keinen Sounddecoder mehr drin. Da ist die Soundansteuerung auf einen Chip ausgelagert der über Susi angesteuert wird.

    Ich hab den Mä/trix Decoder durch einen einfachen ESU Lokpilot ersetzt und da die F-Tasten entsprechenden Susi Ausgängen zugeordnet.

    Geht bei Zimo auch so

    Sogar mittels DecodePro über die Susi-Map was wohl hier jeder kennt.

    Und wenn nun halt die Lichtsteuerung über einen Susi Chip gemacht wird, super

    Macht auch Tillig mit dem Licht so bei der H0 Elna. Hab 2 von den Loks

    Nur über CV´s möchte ich das natürlich nicht machen

    Übrigens in der verlinkten Seite: https://www.piko-shop.de/de/ar…nDTx8xWvCkjl7LwnnSGv_vA5w

    Widersprechen sich einige Angaben.

    Verbauter Decoder: PluX22 (ist das nicht die analoge Ausführung?)

    Lichtwechsel: Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel weiß / rot (??? Wirklich? Oder ist das nur wieder Werbesprech?)


    Lutz

    Ich denke bei der Analogen Version ist der einfache Piko Smartdecoder (ohne Sound) verbaut.

    Und der ist für den Lichtwechsel konfiguriert.

    Ist vermutlich einfacher und billiger als einen speziellen Brückenstecker für die Schnittstelle zu entwickeln.

    Das ist ja nicht mehr so einfach wie bei der alten 8-Pol Schnittstelle.

    Volker

    Ich denke Piko meint damit es gibt von Piko einen passenden Decoder mit passenden Sound von Piko. Also kaufen.

    Nichts anderes schreiben andere Modellbahnhersteller. Bewerben/Empfehlen auch nur eigene Decoder.

    Da muß der Kunde wenn er z.B. gern Zimo oder ESU hätte (gibts überhaupt passende Soundprojekte?) selbst Hand anlegen.

    Bei Zimo z.B. sogar passende Projekte kaufen.

    OK

    Ich traue es mir inzwischen zu alle Funktionen einer Piko Lok mittels Smartprogrammer umzulegen.

    Brauchte halt mal wie bei jedem neuen Decoderhersteller etwas Einarbeitungszeit.

    Man kann in der App sehen welche Funktion welche Ausgänge wie ansteuert und auch ändern und dadurch noch mehr ändern.

    Brauche um das zu testen auch die Lok mit Decoder. Habe aber keine ML 4000 und werde mir auch keine zulegen.

    Nebenbei ich erreiche den Piko Programmer ohne Probleme stabil über WLan. Komplette Projekte neu aufspielen kein Problem.

    Also Fehler mit der Programmierung über WLan liegen nicht unbedingt am Piko Programmer.

    Und es gibt ja auch noch eine USB Anbindung.


    Gerold

    Wenn deine Ansprüche also höher sind als anderer Modellbahner bleibt dir nichts übrig als dich mit der Programmierung zu beschäftigen oder auf die Lok zu verzichten.


    p.s.

    Für mich zeigte das Video des MR das alles Funktioniert, allerdings für mich persönlich schon fast zu viel Lichterspiele.

    Es gibt von Piko 2 Soundprojekte für die ML 4000

    1 x 56627 Diesellok ML 4000 EU

    1 x 97442 Diesellok ML 4000 US

    Evtl. einfach mal mit dem PIKO Smartprogrammer die US-Version aufspielen.

    Ich denke nicht das sich Piko die Mühe gemacht hat eine andere Lokplatine und andere Decoder zu nehmen.

    Da ist nur die F-Tasten Belegung anders.

    Einfach mal die Piko Smartprogrammer App installieren beide Projekte laden und Vergleichen

    Es gibt da von F0 - 16 Unterschiede

    Links EU, Rechts US

    ML 4000.jpg

    @Gerold

    Ich meine nicht Reviews von Zeitschriften oder Händlern in den USA, es gibt doch da auch Modellbahnforen so wie dieses hier.

    Da sind doch auch bestimmt Käufer dieser Loks und Berichte von deren Erfahrungen damit.

    Sind die auch so Negativ wie deine Erfahrungen hier?