Morgen,
angestoßen durch den Post hier im Forum und dem grauslichem Wetter draußen, habe ich mich mal an das Problem mit dem Weichenantrieben gemacht.
Die Cobalt IP Digital kommen ja mit einem Onboard DCC Decoder und mit zusätzlichen Klemmen für die Anbindung von Button(s) für die Vorort-Steuerung. Eigentlich also genau richtig für uns US-Modellbahner.
Ein großes Manko dieser Antriebe ist allerdings die Langlebigkeit, ich hatte in den paar Jahren mit wenig Betriebsstunden leider schon 3-4 Antriebe bei denen der DCC Decoder den Geist aufgegeben hat.
Ein anderes großes Problem ist die Sensibilität der Logikeingänge für die Button, durch die niedrige Spannung von 3,3 bis 5 Volt, sind diese ziemlich anfällig für externe Störeinflüsse. Wir wir alle wissen, besteht eine DCC Anlage eigentlich nur aus Störsignalen...
Hätte man den Logikeingang ab Werk negiert, sodass die Weiche schaltet wenn der Kontakt unterbrochen wird, wäre der Fehler wohl von vornerein nie aufgetreten, im jetzigen Zustand wirken die beiden Drähte bis zum Schalter jedoch wie zwei Antennen.
Zu meiner Schande muss ich gestehen dass ich hier immer viel zu kompliziert gedacht habe und an die logischte und einfachste Lösung nicht von alleine gekommen bin.... (*Hust Diode *Hust)
Eine kurze Google Recherche hat mich dann auf den richtigen Weg gebracht und so hab ich den Quick-Fix gestern noch bei allen 50 Weichen eingebaut und habe seither keine Probleme mehr.
Cobalt IP Digital randomly activating by itself - The Focus Forum (dccconceptsforum.com)
Cobalt long wire switching interference.pdf (d28lcup14p4e72.cloudfront.net)