Sieht schick aus! Aber sind die DInger nicht aus Alu gefertigt?
Posts by amo111
-
-
Hallo Thomas,
schön dich wieder als aktives Mitglied im forum zu haben!
Im Stummiforum liegst du mit deiner aktion voll im Trend. Da werden ständig halb fertige Anlagen abgerissen und mit dem selben Gleisplan wieder aufgebaut und wieder abgerissesn und wieder aufgebaut......
-
Sehr schöner Umbaubericht!
Messing Dampfer sind zwar überhaupt nicht meine Leidenschaft aber ich finde die dem Vorbild empfundene Technik äusserst intressant.
Ausserdem finde ich es lehrreich und intressant wie andere die Elektrik in den Loks bändigen.
-
Hallo Johannes und willkommen im Forum!
Es ist zwar nicht meine Gegend, aber deine Landschaftsgestaltung gefällt mir sehr gut!
Mit dem M Gleis hast du natürlich einen großen optischen Kompromiss eingehen müssen aber wenigstens hast du die Gleise schön gealtert.
-
hallo Thomas,
Das ist der Schaltplan falls du den GBM über eine eigene Versogung speist.
Du kannst den GBM auch über die Gleisspannung versorgen.
Prinzipiell gilt dass bei Verwendung mehrerer Spannungsquellen ein gemeinsamer Massepunkt als Referenz geschaffen werden muss.
Ich denke aber dass statt dem Zubehörtraffo ein Zubehör Booster gemeint ist
-
hab mir auf Maps gerade deinen Wohnort angesehen, ich denke ich werd mich wohl doch eher mit den Fotos begnügen müssen...
663km + 1 Grenzübertritt one Way
-
Vielleicht hab ichs ja überlesen, aber wo kann man sich für den Pre-Corona Fahrtag anmelden?
-
Sieht sehr gut aus
-
Zu dem warum kann ich auch nichts sagen, habe aber auch nicht nachgefragt.
Bei den spärlichen Produktbeschreibung des Verkäufers tippe ich auf einen Nachlass Verkauf.
Ich bin dem Verkäufer oder dem Vorbesitzer aber auch nicht böse, die restauration hat spaß gemacht und man hat nacher eine andere Verbindung zu der Lok als wenn man sie bloß ausgepackt hätte.
Hier noch der Link zum Verkäuferprofil, das sind ein paar sehr verbastelte Sachen dabei.
-
Weiter gehts.
Zuerst habe ich Ersatz für die runter gedrehten Radsätze beschafft. Diese habe ich bei ebay bestellt und sind momentan auf den Weg aus den Staaten.
Um wenigstens irgendwas machen zu können habe ich der kaputteren der beiden Loks zwei Räder gestohlen und angefangen eines der Modelle wieder in Gang zu setzen.
Nachdem die Loks zerlegt und gereinigt waren, habe ich mich gleich um die Beleuchtung gekümmert. Wie schon geschrieben wäre es kurzsichtig gewesen die Glühbirnen drinnen zu lassen.
Ich hatte vorher noch nie eine Genesis Lok aus den frühen 2000er Jahren zerlegt und war sehr erstaunt über das gelunge Platinen Layout! Warum das nicht mehr so gemacht wird erschließt sich mir nicht...
Die Funktionen F1 und F2 sind mit den Puls Polen seitlich ausgeführt und haben eine Spannung von 2,8V. Perfekt für die von mir verwendeten LEDs mit 2,9Vf. Ausserdem ist so alles schön zusammengeräumt im Inneren, für mich als gelernter Industrie Elektriker ein absolutes muss.
Für das Vordere und hintere Headlight habe ich auf der Platine eine Steckbare Verbindung geschaffen damit das Gehäuse leicht abgenommen werden kann. Hierfür habe ich zwei 4 polige JST Stecker an die Lötpads der Lichter gelötet. Die mittleren beiden Pins sind zwar ohne Funktion aber man benötigt ja nicht mehr als zwei...
Nachdem die mittleren beiden drähte entfernt waren, sah das ganze dann so aus.
Als kleines Gimmik habe ich bei beiden Loks noch die Führerstände farblich behandelt. Im zusammengebautem Zustand fällt es jedoch nicht mehr auf.
Danach wurde wieder alles zusammengebaut und auf Funktion getestet. Die Lok gehört noch eingemessen und das Funktionsmapping angepasst. Danach ist sie wieder Ready to Haul!
Die zweite Lok muss sich noch ein wenig gedulden, und ich mich auch...
-
Also ich würde das originale 18V DC Netzteil anschließen!
Auf der z21 steht 18-24VDC Eingangsspannung und diese sollten auch anliegen, bin mir nicht sicher ob mit einer Niedrigeren Spannung alle Funktionen einwandfrei funktionieren.
Habe mal wo gelesen dass die z21 keine Hardware zur Spannungsreguierung am Gleis besitzt. Kann aber auch eine Falsch Information sein.
Wie weit waren denn die Rundenzeiten auseinander?
Da die Interpolierung der 128 FS im Decoder passiert, kannst du es mal mit 28 FS probieren.
Ich messe meine Loks auch mit nur 28 FS ein, damit kann ich in DecoderPro genauer auf Abweichungen reagieren.
Zu Frage #3 kann ich nichts beitragen, Habe meine Consists bis jetzt immer auf der Zentrale oder dem Handregler gebildet.
-
Hallo Ingo,
versuche mal als Z21 nutzer was beizutragen.
Eigentlich hast du meines Wissens nach alles kapiert was es daran zu verstehen gibt.
Die Mehrfachtraktionen werden nur am mobilen Endgerät gebildet und die verschiedenen Fahrbefehle per UDP an die Zentrale gesendet.
Ich habe selbst nur einmal eine solche MU angelegt weil ich meine Loks lieber per Hand einmesse. Auch bin ich mit der Roco App auf Kriegsfuß.
Wie genau waren denn deine Zeitmessungen?
-
Danke für die Rückmeldung, habe nun ein wenig nach den passenden Ersatz Achsen gegoogelt aber nichts auf unserer Seite des Atlantiks entdeckt.
Gibt es alternativen oder Nachbauten?
Ansonsten werde ich die Ersatzteile bei RD ordern und geduldig darauf warten...
-
Hallo,
habe vor kurzem zwei Athearn Genesis SD70MACs von Privat gekauft. Aufgrund des Preises und der schlechten Fotoauflösung habe ich ja mit so ziemlich allem gerechnet, aber in so einem Zustand habe ich noch nie Loks erhalten. Die beiden Loks sind technisch OK aber total versifft und müffeln.
Habe mal ein paar vorher Fotos gemacht, die nachher Fotos kommen dann noch.
Die Schicht auf den Loks ist sehr ölig und hat es bis in jede Ritze geschafft. Meine Vermutung wären Loks mit Rauch generator als Auslöser der Verschmutzung, die ablagerungen sollen anscheinend auch solche Spuren hinterlassen. Habe dazu aber keine persönlichen Erfahrungen.
Zuerst habe ich versucht die Lok mit Wattestäbchen zu reinigen, bin dann aber auf Borstenpinsel und warmes Seifenwasser umgestiegen.
Als ich die Loks mal testweise aufs Gleis gestellt habe ist mir aufgefallen dass die Trucks extrem viel Spiel haben im Gleis. Erst als ich mir die Lok mal näher von unten angesehen habe, ist mir das hier aufgefallen.
Ab den Punkt war ich schon froh das kein Mittelschleifer montiert worden ist
Diese werde ich natürlich ersetzen müssen. Damit auch zu meiner Frage hier:
passen diese Ersatzteile? https://rd-hobby.de/Catalog/Detail/73764
Oder haben die Genesis Modelle andere Achsen? Die Loks sind Baujahr 2004.
Wenn ich schon die Trucks demontierte, werde ich auch das alte Getriebefett entfernen. Das hat seinen Weg mittlerweile schon überall hin gefunden.
P.S.: Wenn der Verkäufer mitliest, Sorry aber die Loks sind Murks...
P.P.S.: WErde den Thraed hier weiterführen bis die Loks fertig sind
-
Ist dir wirklich gut gelungen dieser Umbau! Muss man auch erst mal drauf kommen
Eine kleine Sache ist mir aber aufgefallen. Die Roadnumber auf den Numberboards passt nicht zur lackierten Nummer
-
Morgen,
auch Amtrak hat sich in der Vergangenheit immer wieder mal an gemischten Güterzügen probiert.
-
Hallo Thomas,
kann zwar als H0er nicht wirklich was zu der Frage beitragen, habe aber eine Frage zum Gleisplan.
Wozu benötigst du eine zweigleisige Helix wenn der Yard oben Stumpf endet?
-
Morgen in die Runde,
finde den Vorschlag von Kutscher gut gemeint auch wenn es sich tatsächlich ein wenig nach Werbung anhört.
Ich nehme mich auch schon seit Beginn der Pandemie an der Nase und schaue sehr penibel drauf wo und was ich bestelle.
Amazon nur mehr in Ausnahmefällen, und um beim Thema zu bleiben, bei Modeltrainstuff habe ich schon seit einem Jahr nicht mehr bestellt. Die Paar Artikel die ich mir bei der Modellbahn gönne, beziehe ich nun über rd-hobby. Wegen der vergleichsweise hohen Versandkosten dafür allerdings weniger.
Da Frag ich mich was läuft hier im Einzelfall falsch?
Ich denke es ist so wie Ulrich schon geschrieben hat. Corona hat halt den vorzeitigen Startschuss gegeben für eine Prozess der sowieso gekommen wäre. Der Trend geht in Richtung Online Handel und wer da nicht mit zieht schaut leider durch die Finger.
Ich kaufe auch lieber aus einer großen Auswahl aus Produkten und das bekommt man leider nur mehr Online.
Wenn man in ein Fachgeschäft geht hat man oft die Auswahl zwischen einer Handvoll Produkten und der Verkäufer berät einem nur zu einer bestimmten Marke weil es da die beste Provision gibt. Für mich als Kunde ein absolutes Auschlusskriterium für den klassischen Handel.
Was die im Eingangspost verlinkte Seite betrifft: Ich persönlich würde wahrscheinlich nicht dort bestellen. Woher soll ich als Endkunde wissen ob die Webseite von 2003 nicht vielleicht doch im Nirvana endet?
Vor allem die jüngere Generation wird mit diesem Web Auftritt vermutlich nicht mehr warm werden.
Natürlich, bei der Moba steht und fällt vieles mit Vertrauen. Wenn man gute Erfahrungen mit dem Händler gemacht hat wird man auch weiter darauf vertrauen. aber diese müssen halt auch erst mal gemacht werden.
Wünsche dem Herren und seinem Shop dennoch das allerbeste!
-
Morgen Thomas,
in welche Richtung willst du stattdessen gehen? JMRI ist hald eine Out of the Box Lösung die zugegebenermaßen nicht perfekt ist.
Ob die Deutschbahner Lösungen aller Train Controller oder iTrain dich glücklich machen werden bin ich mir aber auch eher unsicher.
Können diese überhaupt ein Gleis Bild als Weboberfläche (oder VNC) Hosten?
Welche Panel Hardware soll überhaupt zum Einsatz kommen, immerhin wird das kein Finanziell kleiner Anteil am System werden?
Ich habe das auf meiner Anlage relativ simpel aber analog gelöst.
Im Staging Yard habe ich pro Gleis eine grüne Taste für die Fahrstraßenschaltung. Diese wird als digitaler Eingang auf einem Arduino UNO eingelesen welcher dann die Weichen per DCC ansteuert.
-
Wie wäre damit?
Saxon - Princess of the Night
External Content youtu.beContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.