Das ist ja mal coool ..
Posts by wwb
Zuallererst: Vielen, vielen vielen Dank an Sven (Mr_Sven)!!
Er hat in einer wahren Sisyphos-Arbeit das Lexikon wieder zum laufen gebracht.
Er musste die SQL Datenbank auf das heute von der Lexikon-Software genutzte Format ändern, was alleine eine dreistellige Zahl an Steuerbefehlen benötigte, die Software neu aufgesetzt und dann die beiden erfolgreich verbunden.
Ganz sicher: Das liest sich einfacher wie es ist!
-
-
Aha, jetzt weiß ich auch, warum der Jonny seine Modelle alle aus Holz baut ..
-
Klasse Ulrich!
Sieht richtig schick aus
-
Ich seh das keine Probleme.
Das Gleis auf der trestle kann doch eben bleiben und die Landschaft drum herum senkt sich ab :
Hach.. eine Coal Trestle.. das hatten wir zuletzt in Appaloosa Junction von Bernd..... leider ist das Modul in die ewigen Jagdgründe eingegangen.
Ja, kann man so bauen.
Das Engine House würde ich an die Nicht-AmericaN-Ecke versetzen, dafür das Freight House nach links ziehen, das Depot ins Gleisdreieck - da, wo das Engine House steht.
Für die Rückfahrt setzt dann nur die Lokomotive übers Gleisdreieck um. -
Moin,
ich empfehle immer noch den Carson Paint Killer.Allerdings hat er bei älteren Atlas/Rivarossi-Modellen seine Probleme. Das liegt wahrscheinlich an der Lack-Zusammenstellung.
-
Hallo Torsten,
Wir haben uns jetzt erstmal eine 40x70cm Birkenholzplatte geholt, ganz billig gebrauchtes Fleischmann N Gleis
Flesichmann ist zum Testen nett, aber darauf achten, dass amerikanisches Rollmarterial gerne auf den Fleischmann-Weichen entgleist. Dieses Material ist auf europäische NEM ausgelegt, und da sind die Räder halt Walzen.Eure Nachwuchs-Mannschaft kannst du schon mal nachbilden...
https://woodlandscenics.woodlandscenics.com/show/item/A2145Wie bereits per Mail geschrieben, kannst gerne mal vorbeischauen...
-
Hallo Peter,
große Kunst, super!
Und Du hast Marc sogar noch Zeit gelassen, es bis Bremen einzubauen...
-
Glückwunsch, Stephan,
endlich mal einen Plan ohne Verzögerungen und endlose Umplanungen umgesetzt...
Freue mich für Euch!
Bis MIttwoch!
-
...über das wir hier aber nicht philosophieren sollten...
-
Die Samtrees-Palmen kann ich uneingeschränkt empfehlen. Habe selbst diverse Ausfürhungen in Spur N hier liegen.
Die Palmwedel bestehen i.d.R. aus einem SÄtzteil, wird einfach auf den Stamm aufgesetzt.
Die dickeren Stämme sind sehr schön strukturiert, bei den einfacheren Palmen sind es farbige Plastik"kabel", aber dennoch sehr gut brauchbar.Wesentlich detaillierter als die Pendants von Walthers - und das zu einem recht günstigen Preis.
-
Moin,
Helmut Marsilius hat viele Artikel rapide im Preis gesenkt. Vielleicht ist das Eine oder Andere für Euch dabei.
-
Mindestradius ist links 60cm rechts enger.
Die Weichen sind ziemlich lang für switching. zudem ist der runaround recht kurz.
Hab ich mich da irgendwo mit den Maßen vertan?
Wirkt doch recht eng.
Marc,hast Du mal probiert, die beiden oberen rechten Weichen als Bogenweichen auszuführen?
Dann käme die Kurve etwas eleganter...
Den rechten gleisanschlus dann über das obere Umfahrgleis anlegen -
yep...
-
Hallo Thomas,
ich arbeite mit dem "Carson Paint Killer", der hauptsächlich von Modellauto-Bastlern angewendet wird, um ganze Karosserien zu entlacken. Greift den Plastik nicht an (zumindes bei mir noch nicht passiert...)
Vorsichtig ein Wattestäbchen tränken und über die zu entfernende Stelle gehen. Manchmal geht auch ein wenig Untergrund-Lack mit weg, daher vorsichtig arbeiten. Bei Lackierungen von älteren Rivarossi-/Atlas
Modellen klappts aber nicht, anscheinend haben die einen sehr dicken und stabilen Drucklack verwendet. -
@ Javier
die Drehscheibe ist von Fleischmann, Drehscheibenbühne ist "leicht" gesupert...
Hat Dirk klasse gemacht!! -
Hallo Klaus
die Bluepoints haben sich auch bewährt.
http://www.micromark.com/blue-…troller-10-pack,8537.html
Als Zubehör gibt es kleine Messingklammern, die an die seitlich herausstehenden Stellstange eingehakt werden können. Dort ist ein 2mm-Schraubenprofil dran, d.h. zu den Seitenwänden kann mit einer eingedrehten Gewindestange hin verzweigt werden. Dann Holzknopf rauf, mit Schraube und Kleber fixiert - fertig.
Zu den Bohrungen: 45mm als Griffmulde reichen völlig aus, da geht ja neimand mit der ganzen Hand hinein. Bei uns im Fremo haben wir z.T. noch kleinere Bohrungen. Diese sind in die normale Seitenwand hineingebohrt, dann einfach eine zweite Holzwand in U-Form hinters Loch geklebt, wo auch direkt die Führung für die Stellstange eingebracht ist.
-
-
Hallo Marc,
ja, jetzt isses "schön geschmeidig" um die Ecke ...
Andienung sieht auch m.E. besser aus. -
Hallo,
der Plan sieht doch ganz gut aus.
Die einzigen Verbesserungen, die ich ggf. noch sehen würde, wären
a. Die lange Weiche zum MoW-Track durch eine kurze Weiche (5´) ersetzen. Das sollte machbar sein, da die Hauptfahrrichtung ja geradeaus ist. Die dadurch etwas veränderte Kurve sieht noch etwas eleganter aus, die hat doch einen ziemlichen Buckel im Bereich des Chemiewerks.
b. Die Kurvenweiche würde ich mir sparen, statt dessen eine Kreuzung und die Andienung des Chemiewerks über das Interchange-Gleis. Dadurch entfällt auch der direkte Gegenbogen, da die Kreuzung + ein wenig Gerade hier mäßigend wirken. Den Gegenbogen finde ich aber insgesamt schick - aber bitte nur mit Gerade dazwischen.
c. Die Gleise im Rock&Gravel Inc. würde ich nicht so preußig gerade an der Kante entlang legenLiebe Grüße
wilfried -
*grins* Ich glaube bei uns hat kaum einer Deutsches Material...
Doch. Mindestens Einer....
Und ich stelle mir gerade vor, wie schick das aussehen würde, wenn nächste Woche eine 86er mit passenden Donnerbüchsen durch Aberdeen fährt.....Liebe Grüße
wilfried