bei einer Komplettlackierung arbeite ich generell nur noch mit Acrylfarben,beim weathering bekommen die Modelle ein overspray mit mattem Klarlack,Acryl -laquer-basis.
Posts by chicagoman 64
-
-
wenn ich mit Pigmenten arbeite,habe ich einen saugfähigen Untergrund auf Acrylbasis,da haften diese trocken als auch flüssig eingebracht.
-
Ja ,grün,kurioser Weise sehr eintönig und trozdem kein Augenkrebs?
-
Ja, kann Euch nur zustimmen,dieses "saubere" Flair ist mal was anderes,und die Fahrmöglichkeiten.....,und sein Farbfinish....Bombe,das hat was!
schönen 1. Advent -
Ja, habe ich weil ich nicht extra in meine Werksttt wollte denn da ist im Augenblick anderes in Arbeit!
-
Ja,es geht auch mal ohne airbrush,der Mattlack ist einfach genial.
-
Hey Sven!...das sieht man
-
Schau doch einfach mal über den "Zaun"...sprich bei den Militärmodellbauern.AK interaktive hat einen ultra matten Klarlack...einfach genial. nehme ich nach dem Altern,wirklich matt matter geht nicht und nicht giblich oder so!!!!;...Ammo MIG ebenso,,Neu auf dem Markt von AK..400ml.Sprühdosen: matt,seidenmatt und glänzend.
Habe semi gloss getestet,vorm altern mit Farben und Washes auf Ölbasis,Ergebnis :Top!
Auch gibt es diese drei farblosen Lacke als 10ml Töpfchen für den Airbrush...ist keine herkömmliche Acrylgeschichte sonder auf Lack Basis.
Modellbau König ist eine gute Adresse für Farben und der Gleichen -
Danke nochmals,die Würfel sind gefallen...die Antworten überzeugen mich und es wird der Sprog !
So wie Ihr schreibt entspricht das meinen Vorstellungen,erst letztens hatte ich einem Kumpel einen QSI programmiert....er fährt Lenz.....,der wollte nicht verstehen warum es mit seiner zentrale nicht funzt,na ja ,kenne ich ja selber vom soundtraxx...mit digitrax ohne Hilfsmittel shit...mit Lenz ...kein Ding.
Also
happy modeling! -
Danke für die Hilfestellung
Für mich sind überzeugende Decoder: digitrax,soundtraxx und lenz,
mit TCS liebäugle ich auch schon ne ganze Weile.
Werde meine Entscheidung posten!
Gruß
CF -
Mal ganz unverblümt gefragt:habe das Programmieren per Hand satt,nun welches Interface ist für mich als digitrax user besser? ein Sprog oder PR 3/4 von digitrax?
-
Habe ein hart werden auch noch nicht gehabt,benutze fast ausschließlich Acryl Farben ...die ältesten sind Badger und Polly scale Badger ...10 Jahre alt????? werden dick aber trocknen nicht ein,rühre prinzipiel mit destilliertem Wasser auf und dann zum brushen :thinner flow improver oder retarder...seit ca. zwei Jahren sprühe ich fast ausschließlich Vallejo ,Ammo of MIG und der burner AK interaktive real colors...meiner Meinung nach besser als Tamiya,mein Eindruck,mit einem bißchen Farbkreiskunde bekommt man die US Farbtöne gut hin,brauche es eh mehr zum weathering als für Komplettlackierungen.
Gruß
CF -
Gut gemacht!...gefällt mir außerordentlich Gut!
-
Ich finde Dein Herangehen an die Problematik sehr professionell,und bin mir ziehmlich sicher,das auf Grund Deiner deutsch-Bahn Erfahrungen da ein ordentliches layout entsteht!
schönes Wochenende! -
Noch ein paar Gedanken zur Herzstückpolarisierung:
-sollen die Gleise gealtert werden?...Gelenk anfällig Stromübertragung...Anpreßdruck Zunge..Verschmutzung Farbreste etc.-soll das Gleis-Schotterbett gealtert werden?
-DCC....setze ich mal voraus
habe meine bis jetzt verbauten Weichen alle umgestrickt,d.h. durchgehende Zungen,teilweise Herzstücken neu gefertigt,ich mag halt keine Knicke in den Weichenzungen-elektrisch sind meine Herzstücken doppelt getrennt also davor und dahinter....dadurch kann ich überall mit Metallschienenverbindern arbeiten,Ob sich der Aufwand lohnt oder nicht? Ermessensfrage,aber eine 100%-tige Stromaufnahme an jeder Stelle des Gleises ist bestimmt nicht von Nachteil
Letztendlich kann ich Tom nur beipflichten:Jeder nach seinen Bedürnissen und Ansprüchen!
Viel Freude am Bauen
Gruß
CF -
Ja richtig bemerkt,cattle yard ist self made, aus Pappe und Holz.
-
Aber nicht lachen:selbst angerührter Spachtel aus: Sägespänen ,Weißleim,Wandfarbe und Sandsteinmehl.
Zu einer pastösen quarkigen Konsistenz gerührt ...danach auf vorbereiteten Styrodur Untergrund gespachtelt und mit verschiedenen Pinseln und Schwämmen in Form gebracht.
Kleine oder große Steinchen Steine mit einarbeiten./ trocknen lassen oder wer es eilig hat,so wie ich,Fön oder Heißluft....
Nun kommen die verschiedenen Filter und washes zum Einsatz,ja das wärs eigentlich.
Viel Spaß beim Nachbauen!
Gruß
CF -
Yes die Militär-Dioramenbauer haben da etlich gute Tinktürchen und Zauberflüssigkeiten
-
Hatte ich kürzlich gefriemelt,wenn es von Interesse ist gebe ich gern Auskunft über die verwendeten Materialien
-
Versuch doch mal mit Sandsteinpulver,nehmen die Restauratoren zum Ausbessern,und oder Schamott-Mehl.Positiver Nebeneffekt: Farbtöne genial echt.
Aber auch Scheuersand kann mit zum Einsatz kommen,am besten Versuche mischen und dann entscheiden was gefällt.
Gruß
CF