Hey , cool , wenn ab und zu mal eins von den Urgesteinen wieder auftaucht...ich selber war ja auch von ´09 - ´17 offline.
Posts by Der Kutscher
-
-
Wie immer ganz großes Kino Lutz
...ich warte immer noch sehnsüchtig auf eine Ansammlung Deiner Wanderstories , egal ob digital oder , noch lieber , in Buchform
.
-
Martin, mir fehlt deine spitze Feder...
Jawohl , da geb´ich Dir zu 110% Recht
-
Aus eigener Erfahrung würde ich von der Variante mit Schmelzsicherungen abraten - Du kannst Dir sicher sein , daß genau dann , wenn Du dringend eine brauchst , die Packung a) leer oder b) nicht mehr auffindbar ist...
-
Habe mir gerade eine günstige Röwa-151 für die Vitrine geschossen...für das Alter schöne Modelle ! Deine beiden Pärchen sind schick, schöner Vergleich zwischen alt und neu - und die wecken alte Erinnerungen: mit Doppeltraktion 151 und 2x 150 Schiebelok und 3500 t Erz für Linz die Spessartrampe rauf
...alles Geschichte !
Der Aufstiegstritt an der Stelle der Halterung fürs Steuerkabel ist gut - so lange Beine hat kein Mensch
.
Der Erdungspin sollte schon in etwa an der Stelle sein...nur unten am Rahmen , statt auf dem Dach !
Uuuups - offenbar hatten ältere Loks den doch auf´m Dach - keine Ahnung , bis wann / welche Lok.
-
Weiß jemand hier zufällig , ob es sowas wie digital schaltbare Klauenkupplungen für US gibt ?
Für Deutschbahn hab´ ich von sowas schon gelesen - für US hingegen noch nicht. Ich hab´aber keine Lust auf irgendwelche Entkupplungsgleise und mag auch meine Fahrzeuge nicht auf Deutschbahnkupplung umbauen...
-
Durchaus interessant für Stammkunden - oder jemanden , der sich als Sammelbesteller betätigen möchte.
-
Ihre Verbindung fällt aus, suchen Sie hier eine alternative Verbindung. Es steht Ihnen keine alternative Verbindung zur Verfügung. Stornierung ausgeschlossen.
Mööönsch , ich denke , Du bist Lokführer...wie kommt man da auf die Idee , (in Deutschland) privat mit der Bahn , vielleicht gar noch mit der DB
zu fahren ?
-
Bei allem Respekt - reitet nicht so auf "body mount" rum - die meisten Wagen, gerade in N, haben das Feature nicht und laufen trotzdem gut. Wenn das Gewicht stimmt ,auch gerne mit 100 Wagen + . Essentiell wichtig ist das doch nur , wenn man mit Rangieren anfängt.
-
Einfach nur unglaublich !
Sollte ich jemals wieder was neuzeitliches bauen, hast Du Schuld
!
-
Meines Wissens nach haben mehrere Faktoren zur ES44C4 geführt: der schon angeführte Verwendungszweck im Intermodalverkehr - hier vermute ich alte "Santa-Fe-Seilschaften" am Werk , da die ATSF ja eben mit B40-8/B40-8W/GP60/GP60M/GP60B immer die leistungsfähigsten Vierachser am Start hatte - genau für den o.a.Zweck. Weiterhin ist der Preis für einen Drehstromer mit 4 angetriebenen Achsen der gleiche, wie für einen Gleichstromer mit deren 6 - und natürlich kommt da die Standardisierung und damit die Kostenersparnis ins Spiel (wenn man denn schon weit über 1000 Dash 9 hat) . Sicherlich hatten die Jungs und Mädels bei GE auch keinen Bock, mehr als 10 Jahre nach den letzten Vierachsern für den Güterverkehr nochmal was Neues in der Richtung zu entwickeln
.
-
...unglaublich , diese Detailverliebtheit
, der Wahnsinn ! Was rufen die denn dann für so ein Kunstwerk auf ?
-
Das Label "limitiert" veranlasst den durchschnittlichen Murkslin-Sammler aber halt zur sofortigen Plünderung seines Kontos...selbst wenn der Schrott auf 5 Millionen Exemplare limitiert ist.
Im letzten MEB war eine Vorstellung der ES44 - gruselig, wenn man sich die Bilder genau anschaut: eine Beule im seitlichen Umlauf und die vorderen und hinteren Umläufe scheinen komplett schief zu sitzen - und das zu Preisen , für die man fast 2 US-Premium-Modelle bekommt...
Und wenn Ulrich´s Vermutung stimmt , kommen da auf die beinharten Sammler Ausgaben von fast 10.000 Euro zu - Kleinigkeit halt...
-
GLÜCKWUNSCH !
Da hätt´ ich doch gerne mitgefeiert - bei mir hätte es aber ein gutes schottisches Destillat gegeben
...
-
-
Und genau das ist der Knackpunkt.
Wissen wird nicht mehr erworben, das ist ja in höchsten Maße uncool und könnte Mühe machen. Damit gehen auch weitere Fähigkeiten verloren oder werden gar nicht erst erworben. Und wer nichts weiß, der muß an den Beamtendreisatz glauben.
...wo Du Recht hast , hast Du zu genau 100%Recht , Lutz
!
-
Hmmm - warum nicht ? Wenn man weiß, wie das Ding von innen aufgebaut ist,kann man das doch machen...1cm Luft isoliert 1000V
, also wo liegt das Problem ? Ich würde den Wagen halt nicht bei Ausstellungen , bei denen es eine technische Überprüfung gibt , mitnehmen
.
Wenn man weiß , was man tut , passiert weniger , als wenn man nix weiß und trotzdem was tut...
-
PS: Ladegut im Modell könnte es bei Verleihnix geben, in dem kleinen uns allen bekannten Dorf in Aremorica... Beste Ware aus Lutetia...
-
Grrrreat ! Ich liebe das Design der Genesis und ich liebe solche "was wäre gewesen, wenn"-Modelle
-
Vermutlich richtet das mehr Schaden an als das es Hilft.
Nun , der heutige Durchschnitts-Autofahrer , der für jeden Dreck ein elektronisches Helferlein hat ,ist mit sowas garantiert überfordert
. Für mich war der aktuelle Camaro mit 460 PS und Schaltgetriebe auch schon eine Herausforderung...aber geil
(bis auf den Sound-der war früher besser).