Posts by sschaer

    nö......nur minim grösser als 80x160cm ... guck mal im weekly work report...


    insgesamt 11x 8 amps. 4 davon sind jedoch exklusiv für die dcc weichensteuerung. dies hat den vorteil, dass die weichen auch bei kurschluss auf der strecke noch funktionsfähig bleiben.

    guckst du :

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    zwischenbericht :


    - esmc zu teuer, keine kapazität für solche mengen

    - rapido zeigt kein interesse

    - nwsl viel zu teuer

    - atlas/blma zeigt kein interesse

    - fvm kommt nicht in frage


    aber !!! scaletrains hat eigene stahlräder ! da kriege ich jetzt ein paar muster und anschliessend eine offerte. von narc ist die offerte noch ausstehend.

    also, der link sollte auf eine news seite mit boxcars führen. runterscrollen und man sieht die räder.

    oder hier :

    https://static.pwrs.ca/product_images/253760_3.jpg

    ja , narc verkauft keine einzelnen achsen. auch sind die nicht 0.540" lang. die gründe zu erklären, würde den rahmen sprengen.


    drum will ich ja einen custom run mit 0.540" achsen werden, damit die in microtrains drehgestelle passen. ich werde auftraggeber und verkäufer sein. narc ist nur schnittstelle zum werk. somit gelten für mich abmachungen von narc/pwrs mit z.b. microtrains (.....) nicht.



    @mike

    fox valley ist für mich tabu. auch wenn der sche... jetzt scaletrains gehört, so hat matt gaudinski immernoch die finger drin. solange der nicht seine >5000$ schulden bei mir begleicht, will ich mit dem nichts zu tun haben

    such dir die ziffern zusammen, bastle sie mit einer photobearbeitung zusammen, drucke das zeugs. ist am einfachsten.


    ich nehme oft graffiti von originalfotos, präpariere die grafik, und drucke decals.

    ich habe ca 700meter geleise und 180 oder so weichen verlegt. alles peco code 55. mein rollmaterial fährt zu 99% mit low-profile rädern (rüste fortlaufend auf stahlachsen um). body/truck mount ist meines erachtens egal. ich kann problemlos auch 80-wagen züge mit truck mounts rückwärts durch diverse weichen rangieren. (ich habe unzählige wagen von body mount auf truck mount "rückgebaut". deutlich besser).


    rerailer ist meines erachtens nicht nötig wenn :

    - die geleise/weichen sauber verlegt sind. horizontale (links/rechts knicke) unschönheiten sind weniger heikel als vertikale knicke

    - kurven überhöht sind

    - weichen auf der mainline nach möglichkeit gerade durchfahren werden

    - die spurweite bei loks und wagen korrekt ist

    - das rollmaterial vernünftig gewichtet ist (zb. n-scale kohlewagen ca 44gramm)


    wie gesagt, ich fahre meist züge mit 70-90 wagen. loks nur in front. steigungen, kurven, weichen und hab selten mal eine entgleisung.

    hallo zusammen


    aktuell ist der markt für n-scale steel wheels ziemlich ausgetrocknet. blma/atlas ist bis auf weiteres nicht in der lage, achsen zu produzieren. intermountain wheelsets sind nicht mehr erhältlich und von eher lausiger qualität. die microtrains metall-räder mit plastikachsen taugen nichts. rapido hat aufgrund ihrem fokus auf h0 kaum n-scale zeugs auf lager. an einem custom-run ihrer stahlachsen sind sie nicht interessiert. nwsl ist a) zu teuer und kann b) nicht in brauchbaren mengen liefern.


    somit bleibt noch ein einziger hersteller, der seine metallräder auch selber produziert : NARC. ich bin nun am abklären, zu welchem preis ich metallräder bekommen könnte. angedacht sind 33" und 36" low-profile, beidseitig isoliert.


    hätte jemand von euch interesse, an so einem custom-run mitzumachen ? achtung : ich frage hier nicht nach ein paar wenigen achsen. wenn dann werden 100-er packs erhältlich sein. sollte also jemand noch ein paar hundert achsen brauchen, dann bitte melden. preise sind noch nicht bekannt und abhängig von der gesamtmenge. da ich selber einen bedarf von ca 12'000 achsen habe, wäre das ziel, pro grösse (33 bzw 36) jeweils 10'000 achsen produzieren zu lassen.



    achja, bilder der achsen gibts hier : PWRS Pacific Western Rail Systems

    genau. die busch lichtschranke alleine ist schon über 10 euros. damit kann man aber noch nichts machen. dazu brauchts noch steuerelektronik. ich bin keineswegs ein vertreter der geiz-ist-geil fraktion, aber ich suche halt gerne nach der einfachsten lösung.


    für den busch-preis kriege ich beim chinesen ja schon beinahe kamera und monitor.

    hallo leute


    ich suche eine einfache lichtschranke, welche eine led ansteuert. meines erachtens gibts zwei möglichkeiten :

    1. einbau im geleise, strahlt nach oben, bei reflektion leuchtet die led auf

    2. strahlt über das geleise. bei unterbruch leuchtet die led auf.


    wünsche :

    - betriebsspannung 12vdc (ich habe für diverse andere komponenten eine 12vdc leitung rund um die anlage. da will ich einfach anschliessen)

    - bei verwendung übers geleise sollte die lichtschranke ca 5-10cm überbrücken können

    - möglichst nur ein paar wenige euronen.


    ja, ich habe im netz gesucht. aber die meisten solcher lichtschranken sind entweder zu teuer, zu aufwendig oder können nicht das was ich suche.

    hallo modellbahner.....


    hier mal ein kurzer walk-around meiner spur-n anlage. einige teile sind landschaftsmässig schon fertig. aktuell sind die mainline 1 und 3 durchgängig befahrbar. alle weichenantrieb angeschlossen, justiert und per dcc steuerbar. der kleine yard ganz am ende des videos ist ebenfalls bereits in betrieb. mainline 2, main yard und engine facility müssen noch verkabelt werden. ebenso sind da die weichenantriebe noch nicht eingebaut.

    sorry die lausige bildqualität. handy halten, aufs motiv zielen, in der gegend rumlatschen und dabei achten, wohin man steht, scheint meine fähigkeiten doch leicht zu überfordern.


    walk-around

    allerdings : bei längerem einsatz (>1 stunde) auf einer dcc-anlage, werden die motoren extrem heiss und können problemlos zum schmelzen der gehäuses führen.

    Das macht man aber auch nicht. Läßt du den auf Volllast laufen, so sind alle paar Minuten Ruhepausen zum abkühlen notwendig. Die Gelegenheit nutzt man dann auch, um den Staubfang zu leeren und zu säubern.

    ein mal rund um die anlage auf mainline 1 dauert bei reinigungsgeschwindigkeit (20kmh) ca 34min. dann bleibt noch mainline 2 (ca 37min), mainline 3 (ca 20min), die beiden yards und 5 lange sidings. die ganze anlage zu reinigen dauert so halt ca 3.5-4std. immer mit 20kmh gerechnet. das entspricht etwas über 350m gleislänge....

    antwort gilt nur für spur n ....



    die tomix-reiniger sind wirklich sehr gut ! allerdings : bei längerem einsatz (>1 stunde) auf einer dcc-anlage, werden die motoren extrem heiss und können problemlos zum schmelzen der gehäuses führen. hab grad gestern so einen meiner "tomixe" geschrottet. body mount coupler ist machbar, aber nicht mittels schrauben. die schliesst nämlich die beiden stromführenden gewichte im innern des tomix kurz. ausser man kürz die schrauben dermassen, dass sie nur im plastik halten. reisst aber schnell aus.


    manchmal hat plazajapan auf ebay.com eine aktion für solche tomix reiniger. dann kriegt man die für $35-40 neu. lohnt sich dann gleich eine flotte anzuschaffen. von wegen geteiltes porto und halbes leid oder so.


    üblicherweise fahre ich 3 hintereinander. für intensivreinigung 1x sauger, 1x schleifen, 1x polieren. für die reinigung zwischendurch 1xsauger, 2x polieren.