Posts by sschaer

    der preis pro achse ist gut. allerdings hatte ich bei meinen fvm achsen ca 5% ausschuss. das eine rad war einfach nicht winklig aufgepresst und hat die kunststoffisolation deshalb zerquetscht.

    seither habe ich mit rapido rumgespielt und durchwegs gute erfahrungen gemacht.

    was gar nicht geht : microtrains steel wheels. die haben metallräder auf eine recht weiche plastikachse gepresst. das eiert nur aber ist nicht brauchbar.

    bei mir steht mindestens ein kohlezug permanent auf der anlage (noch in bau). dementsprechend staubig wird das teil auch.

    staub vermeiden ist kaum möglich solange gesägt, gebohrt, geschliffen etc wird. fertige teile der anlage werden mit plastik abgedeckt. das hilft etwas.


    ich bin mir seit einiger zeit am überlegen, wie das rollmaterial entstaubt werden kann. zb mit einem tunnel, in dem mit pressluft der staub abgeblasen und durch einen filter rausgeblasen wird. muss endlich mal einen prototypen bauen.

    die idee : man setzt den tunnel aufs geleise und fährt mit dem ganzen zug einfach durch.

    hm...eckdaten.... 2 mainlines rundherum, 1 mainline point-to-point. in den yards sollte platz für 800-1000 wagen sein. mir stehen ca 80m2 zur verfügung.

    was noch ?

    ca 400m peco code 55 verbaut

    ein paar tausend bäume verbaut

    die kleinere der beiden ortschaften hat ca 200 led zur beleuchtung verbaut (inkl fahrzeuge mit licht UND blinker !! (285) N-scale F150 - YouTube bzw (285) N-scale Ford F350 with light effects - YouTube )

    lichtsteuerung mit littfinski

    weichenantriebe servo mit tamvalley decoder und frog juicer

    digitrax dcs240 mit 4x db220 booster (= 8x8amps)

    broadway rolling thunder soundsystem. 12 empfänger und 12 subwoofer

    mehrere defect detectors von boulder creek engineering

    rapido gmd1 habe ich keine. von den f-units dafür 8 stück. 1 lief tadellos, 1 halbwegs und die anderen 6 mussten erst zerlegt (und vom fett befreit) und ein bisschen modifiziert werden. sollte bei einem so hochpreisigen produkt nicht nötig sein.


    auch die rapido passagierwagen vom "the canadian" sind out-of-the-box nicht fahrbar und brauchen nachbearbeitung.

    wieso wenig substanz für ein modell ? es geht ums prinzip. die umsetzung im modell ist dann ein anderes thema.


    ich hab genauso einen loop auf meiner anlage. steigung 1%. und es braucht schon züge jenseits von 45 wagen, damit er sich selber kreuzt.

    der zug im video besteht aus 2 loks und 65 oder so wagen. bergwärts. keine mid-train dpu oder pushers.

    mittlerweilen fahre ich den kohlezug mit 2 loks, 84 wagen, 3 loks.



    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    da muss ich stephan leicht widersprechen....


    top :

    kato, atlas, scaletrains, broadway limited. wobei kato ganz klar das mass der dinge ist. ausser vielleicht die nw2.


    teilweise ganz gut :

    bachmann ist zweischneidig. die neueren loks sind durchaus mit atlas zu vergleichen. die alten sind schrecklich.

    athearn... sd75 ist ganz ok, fp59 ist katastrophe


    optisch top, mechanisch flop :

    rapido hat eine nicht existende qualitätskontrolle. zurücksenden oder basteln. sonst laufen die loks nicht brauchbar.

    intermountain/fox-valley ... hände weg. qualität und leistung passen überhaupt nicht.


    kategorie "hände weg" :

    lifelike, model power, concor ist mit ganz wenigen ausnahmen, schrott.

    Hallo Sandro,


    ......

    Gruß

    Frank

    danke für die info. das problem liegt nicht an fehlerhafter reihenfolge der wagen sondern am bescheuerten design der mittleren drehgestelle. bei längeren zügen oder schubbetrieb sind die verbindungen einfach nicht stark genug und verbiegen sich.

    ich würde gerne züge mit 15-20 5-er sets fahren , aber mehr als 4 oder 5 sets klappt nicht.


    alan curtis (bzw nscalekits) sind auch bei 20 5er sets absolut unproblematisch. auch wenn zwischendrin mal keiner oder nur 1 container geladen ist.

    schon mal bei https://www.nscalekits.co.uk/ reingeschaut ?


    die kato-containerwagen sind eine katastrophe. das gefummel beim zusammenhängen der wagen ist zum ko....

    die 3-er sets gehen noch halbwegs, die 5-car sets sind schlimm. keine ahnung, was sich kato da überlegt hat.

    züge mit mehr als 30 wagen sind kaum noch fahrbar. entweder hängen sich die wagen ab oder die kupplungen hängen aus. das beschweren der container mit je 25 gramm blei (pro container !!) hat geholfen, aber toll sind die wagen nicht.


    wie ist eure erfahrung ?

    einfache sache.


    die lok hat über den drehgestellen je ein kunststoffteil, ähnlich wie bei f40ph und e8/9. richtig ? dann nimmst du ein klitzekleines stück schaumgummi und machst dies oben auf die kontaktstreifen drauf. dann einfach ein stück klebestreifen über das ganze kunststoffteil drüber, auf den seiten etwas runter damits hält. mit dem schaumgummi drückst du die kontaktstreifen runter. hab das bei einigen loks gemacht. funktioniert einwandfrei.

    mein beileid zu euren verlusten.


    ich hab auch mal versucht, mein rollmaterial versichern zu lassen. mehrere versicherungen haben mir angebote unterbreitet. die waren alle 22-25'000 euro pro jahr. wohlgemerkt, nur für das rollmaterial !! da hab ichs sein lassen.

    von zinkpest bei n-scale habe ich bisher noch nichts gehört. zumindest nicht bei den bekannten herstellern (kato, atlas, bli, im, etc)