Display MoreHallo Sandro,
zwei schöne Bilder. Sie sehen aus, als wären sie tatsächlich in freier Natur gemacht.
Wie hast Du den Hintergrund gemacht?
Gruß Alfons
custom printed von trainjunkies. ein poster von 90x640cm ...
Display MoreHallo Sandro,
zwei schöne Bilder. Sie sehen aus, als wären sie tatsächlich in freier Natur gemacht.
Wie hast Du den Hintergrund gemacht?
Gruß Alfons
custom printed von trainjunkies. ein poster von 90x640cm ...
in einem land, fernab von covid und ausschreitungen, rollt ein einsamer zug dem dorf entlang
einfach zu beantworten :
- IM hat schulden beim produzenten von deutlich mehr als 1.5mio $. da wird bis zur bezahlung nichts mehr produziert bzw. die bereits produzierte ware nicht geliefert.
- FVM ... der sohn vom besitzer matt gaudinski ist schwer erkrankt. braucht die ganze unterstützung vom vater und seinen $$$. dürfte vermutlich das aus für FVM bedeuten.
zu FVM kann ich nichts sagen, aber in HO hat IM in den letzten Wochen/Monaten einiges an Güterwagen ausgeliefert...
lagerbestände bzw bereits verschifft.
Display More@Jörgen
Ich habe von Athearn u.a. ein paar Tankwagen, die find ich sehr ordentlich außer den Wheelsets und den Kupplungen. Aber sehr feine Leitungen, Geländer und Leitern sowie saubere Beschriftung. Neue Drehgestelle (und ggf. Kupplungen) werden generell beim Kaufspreis bereits berücksichtigt. Zu den Kato-Kupplungen habe ich nur Erfahrungen mit den Maxi-lV Containerwagen. Sie fahren in meinem 11m-Zug ohne Probleme mehrere Stunden direkt vorn hinter den Loks.
Gruß
Frank
naja... die kupplungen zwischen de containerwagen (3- / 5- unit sets) sind zumindest in n-scale schei... allererster sahne. ein gefriemele bis die dinger mal zusammen sind, und dann hängen sie einfach wieder aus.
Spritzgusswerkzeuge halten auch nicht ewig....
Heute macht man für kleine Auflagen die Spritzgusswerkzuge oft aus Aluminium was sich leichter bearbeiten lässt und entspechend gegenüber Stahlformen wesentlich kostenreduzierter. Dafür müssen diese Werkzeuge oft schon nach 3000 Schuss nachgesetzt werden. Nach 6000 Schuss kann meistens noch einmal nachgesetzt werden, aber spätestens nach irgendwann zwischen 8000 bis 9000 Schuss ist dann endgültig Schluss.
drum ja die sache mit den preorders. das hat direkt einen einfluss auf die materialauswahl der spritzformen.
Hallo,
bevor die Spekulationen hochkochen, in Bezug auf Spritzgussformen einige Anmerkungen.
Man kann in China Spritzgusswerkzeuge bestellen, machen lassen und die Chinesische Firma dafür voll bezahlen. Dann gehören einem diese Formwerkzeuge auch, ohne wenn und aber.
theoretisch hast du ja recht. nur hast du kaum chancen, die formen aus china rauszukriegen. wenn die firma nicht will, dann kriegst du die formen nicht. du bist zwar im recht, aber hast bestimmt nicht die kohle, die formen rauszustreiten. ist huberts, intermountain, atlas und weiteren so ergangen.
und da du nicht weisst, in welchem zustand die formen sind, wirst du das risiko von hohen anwaltskosten nicht eingehen.
und eben, ich wüsste kein hersteller, der finanzkräftig genug ist, sich gegen china und seine firmen zu wehren. formen abschreiben und neu herstellen lassen. in diesen sauren apfel musste manche beissen, nachdem sanda-kan den laden dicht gemacht hat.
FVM : Stimmt , ganz vergessen - finde ich auch eine super Lösung. Nur schade , daß bei FVM , ähnlich wie derzeit auch bei Intermountain irgendwie komplette Funkstille herrscht...
einfach zu beantworten :
- IM hat schulden beim produzenten von deutlich mehr als 1.5mio $. da wird bis zur bezahlung nichts mehr produziert bzw. die bereits produzierte ware nicht geliefert.
- FVM ... der sohn vom besitzer matt gaudinski ist schwer erkrankt. braucht die ganze unterstützung vom vater und seinen $$$. dürfte vermutlich das aus für FVM bedeuten.
wieso ausbessern ? sieht doch realistisch aus.
... sind die Schriften der selbst erstellten Decals nachträglich verlaufen. ....
wieso das denn ? tintenstrahler benutzt ?
@Jörgen
Die gewisse 4-8-8-4 in G-Scale gibt es schon, ist aber ungeeignet für den einheimischen Markt weil sie nicht den 600mm LGB R1 schafft.
ich nehme an, du meinst die usa trains. ja, die braucht mindestens 3m radius !
ob die aster 4-8-8-4 kleinere radien bewältigt, kann ich nicht sagen.
Hallo, habe mehrere Loks für die CSS&SB in Arbeit. Gemeinsames Problem - mehr oder weniger dünne Zierstreifen in Maroon ( Wisconsin Central Maroon passt recht gut) sind anzubringen. Ich hab keine rechte Lust, das abzudecken und zu lackieren, vor allem weil mir das Risiko, dass die Farbe drunterkriecht und die ansonsten schöne Lackierung versaut , doch gegeben ist. Fällt jemand aus dem Stegreif ein , wo solche Streifen drin sein könnten?
die WC hat ja offensichtlich nirgends Streifen in der Farbe.
abdecken, dann erst eine schicht klarlack. dann maroon drüber. wozu klarlack ? ganz einfach . wenn der unter das abdeckband läuft, dann siehst du nichts davon. und fürs abdecken würde ich tamiya verwenden.
ich wage zu bezweifeln, dass dies sehr viel bringt. wenn die messing-streifen poliert (nicht geschliffen !) werden, dann ist der kontakt für lange zeit einwandfrei. fingernägel-polier-dinger eignen sich hervorragend.
einzige ausname : loks bei denen der truck direkt am frame kontakt macht. z.b. atlas rs-2
wie immer : bezieht sich nur auf meine n-scale erfahrungen.
so, der erste vor-vor-produktions probedruck ist gemacht.
http://www.cp-forum.net/topic.asp?TOPIC_ID=812
noch fehlt das finetuning einerseits an den shells/zeichnungen, andrerseits werden jetzt auch verschiedene harzmischungen durchgespielt. die für den ersten druck verwendete mischung ist nicht optimal, die details lassen sich zu wenige präzise drucken.
willkommen im forum. interessanter yard.
mich stört nur eine kleinigkeit : im normalbetrieb führt die mainline über den abzweigenden teil der weichen. im idealfall führt eine mainline immer gerade über eine weiche. das abbiegen sollte die ausnahme sein. z.b. bei einfahrt in den yard. so kann in den meisten fällen die anzahl entgleisungen reduziert werden.
so... die letzten details wurden gezeichnet. nun gehts an die herstellung des ersten pre-production samples. bilder werden folgen.
ansonsten gibts hier eine menge cad zeichnungen der sd70acu in n-scale :
weitere infos... heute bekommen.
- intermountain scheint die mehrzahl der mitarbeiter bereits "entsorgt" zu haben.
- atlas hat ein paar schwierigkeiten mit den molds die sie von walthers für viel geld übernommen haben. die geldreserven scheinen knapp zu werden. dazu kommen wiedermal schwierigkeiten mit den chinesischen fabriken.
Sandro, hast du dafür irgendwelche Anhaltspunkte wie du zu der Aussage kommst? In letzter Zeit kommt von denen ja wieder recht viel.
die meisten loks , die athearn in nscale rausbringt, sind uralte bachmann dinger. daher den heutigen ansprüchen bei weitem nicht mehr genügend. auch scheinen die gussformen in ziemlich unbrauchbarem zustand übernommen worden sein. kurz : der aufwand lokmässig noch was zu machen , lohnt sich für athearn nicht mehr. die verkaufszahlen der n-wagen sind auch nicht so der brüller. alles in allem ist n-scale für athearn ein verlustgeschäft. und sowas kann sich heute kaum noch jemand leisten. athearn wird nicht grundsätzlich vom markt verschwinden. aber die chancen für den n-scale markt sind schlecht bis sehr schlecht.
ich habe nach einem hersteller für meine sd70acu in n-scale gesucht. hab unter anderem bei fvm, intermountain, athearn angeklopft. ihre aussagen per telefon und email waren alles andere als erfreulich. nicht nur was die sd70acu betrifft. siehe meine aussagen weiter unten.
drum habe ich dann entschieden, nur ein shell-kit ohne drive auf den markt zu bringen.
Vielleicht auf Dauer ein für Rapido interessantes Modell...
nein. jason hat kein interesse so ein modell rauszubringen. und die herstellung in auftragsverhältnis (analaog prairie shadows) ist preislich nicht interessant. denn sie müssten einen neuen drive entwickeln.
athearn kann auch noch in die liste der unsicheren aufgenommen werden. zumindest was n-scale betrifft. gut möglich dass sie sich aus diesem markt dieses jahr wieder zurückziehen.