# 9 sieht ja schon smart aus ! Hat das mal wer ausprobiert ?
Posts by JB
-
-
-
Was machst `n mit dem Sieb ?
-
(Off Topics:
Baumärkte in den Ballungsräumen Stgt. und Mü. scheinen allgemein oder in einigen Abteilungen höher Preise zu haben als im Norden und Nordosten
)
-
Maurice,
ich möchte dir nicht zu nahe treten, aber es geht mir hier nicht in erster Linie ums sparen, ich brauche ja nur ein paar Quadratzentimeter. Andererseits bin ich froh, Preise genannt zu bekommen, speziell in der Betrachtung der Hagebaumarkt Ditzingen, Hornbach LB- West (neben BAB A 81). Also Dasnkeschön. War das Angebot in # 24 der Online- Preis von Hornbach ? Ich hatte kürzlich den Eindruck, dass die Sperrholzpreise teils drastisch gestiegen sind.
Ich bin ja mit dem Holzgerüstbau meiner Anlage im Grunde fertig, baue nur noch ein paar Spanten fürs Gelände ein, sowie Strassen- Trassenbrettchen.
Ja und irgendwann möchte ich DAS Gebäudeprojekt beginnen, nämlich die Einfahrt in die Verlängerung des Rice yard.
- - -
Idee komm her !
-
Ich beginne jetzt erst, die Unterschiede bei dünnen sperrholzartigen Brettchen/ Plättchen zu erfühlen/erahnen/ vermessen, z.B. ein supersteifes, 1,5 mm starkes, 30 x 45 cm messendes "Blatt", das ich kaum als Absturz"abweiser" in verborgenen Kurven an Trassenbrettern anleimen kann bzw. schraubzwingen kann, ist wohl Flugzeugsperrholz, was alle im Sortiment führen, aber nur wenige aktuell lieferbar haben. Andererseits habe ich kürzlich bei Hornbach 5 Bastel- Sperrholzplättchen 30 x 45 cm gross, und 4 mm dick (!) für irgendwas zwischen 8 und 12 € gekauft, die man wie Flip Flop Schlappen fast extrem umbiegen kann und meinen Zweck der Sturzsicherung, beidseits der Trassenbrettchen angebracht, mehr als erfüllen. Welches Material da wohl innendrin ist, frage ich mich ?
Das sog. Flugzeugsperrholz scheint mir indessen für H0- Gebäude geeignet, wobei ich an ein noch zu erfindendes Gebäude am Eingang meines Rice yards der C & S in Denver - Süd denke (im Anlagenteil des Forums der "Out(side) of Denver- Thread).
LG _ _
-
Mein Spielzimmer ist 9,5 x 5,5 m gross. An der Wand aussenrum sind die Kästen mit Schienen drauf. In die Mitte hinein läuft von einer Stirnseite her eine breite Zunge mit drei Ebenen, welche jeweils kleinere Warte- und storage- Gleise sowie zugehörige Kehrschleifen enthalten. Überdeckt wird das Ganze von einem Gebirgszug mit wenig Gleisen.
Ich besitze fast alle Werkzeuge drei- bis fünffach, aber nicht identisch, aber nur eine gute Bohrmaschine (eine alte Bosch in Reserve), eine Stichsäge kommt im Kellerflur draussen zur Anwendung. Die Holzarbeiten sind fast abgeschlossen, die Verkabelung ist grundsätzlich erledigt (nach gründlicher Revision der anfänglichen 0,14 mm²- Käbele). Weichen unterirdisch etwas über fünfzehn, Ausfahrweichen werden teils aufgeschnitten, da DCC friendly - Weichen. Ob ich eine Teilautomatisierung will, wird sich noch herausstellen, die Ausfahrten der Schattenbahnhöfe sollen von Fernsehkameras überwacht werden.
Es stört mich (nach einigen Wochen bis Monaten), dass ich zu viel Zeit beim Herumlaufen verbringe, abgesehen davon, dass es für mich als alten Sack ja auch gesund ist.
Kurzum gibt es noch reichlich Gelegenheiten, unter die Anlagenkästen und in das Gebirge hineinzukriechen.
Ist dabei ein Werkzeugwagen hilfreich ? Der ggf. mit den Schuhspitzen herangezogen werden kann, ggf. eine Wanne mit Farbtöpfen, Pinseln aufnimmt. Preislich beginnen die Teile bei rund 140 € (bis weit 4- stellig), z.B. EBERTH, oder AREBOS (von ManoMano). Hat jemand eigene Erfahrungen, Rat, Kommentar, Spott, Verachtung usw. ? Auch können psychologische oder philosophische Aspekte etc. ins Spiel gebracht werden....
-
Oh yeah !
-
Dieter,
hättest du für (die) Produkte dieser Firma noch besondere Empfehlungen ? Oder besondere Spezifikationen ?
-
Das sitzt jetzt, auch bei mir.
-
Falls ich mich angesprochen fühlen sollte, 0,6 mm wurden vom Anbieter indirekt als Furnier bezeichnet. Ich vermute, dass Furnier zur Gruppe der Sperrhölzer gehört. Oder ?
-
Ganz schön umfassend jetzt, Dankeschön.
An Architekturmodelle habe ich schon länger gedacht. Ich habe bisher erst begonnen, nötigen und nützlichen Kleinkram zu sammeln. Meine b. Hälfte hat ne Bastel- und Mädelsgruppenfreundin, die ich mal befragen könnte. Im Hindenburgbau, ggü. dem Stuttgarter Hbf gab es bis vor ein paar Jahren ein schönes und grosses Künstler- und Architektenbedarfsgeschäft. Mal sehen, was es sonst noch so gibt.
MlbG Jo.
-
Also gell ! Käpsele ?
-
Maurice,
ich bin NICHT gegen eine Laterne gelaufen. Dass ich wg. des Sperrholzpreises einen vorübergehenden Dachschaden hätte, kann ich nicht bestätigen, denn ich stelle es mir aufwändig vor, so ein Plättle zu produzieren, es gibt auch kaum Angebote für superdünne Platten. Und evtl. wenig Bedarf.
Doch wissen geht vor vermuten. Deine beigefügten Gebäudefotos jedenfalls verfehlen ihre Wirkung auf mich keineswegs, ja, im Gegenteil. Auch advanced amis wären beeindruckt (und irgendwo in der Front Range steht so ne gottverdammte Bude, wohl nahe Tunnel 15, einfach so da (ohne Dachrinne - eine US- Spezialität), TATSÄCHLICH !)
Wartend auf uns Nacherfinder ! Also Respekt, Monsieur.
Aber das mit dem Vordach ist auf deiner Miste gewachsen. Oder ?
Rüdiger,
dein Beitrag trifft meine Erfahrungslücken komplett. Wie dick sollte das Polystyrol denn sein ? Im Rausch der Angebote scheint mir Faller preislich sehr günstig; vielleicht auch die Auhagens ? Ich verstehe, dass ein bewährtes Vorgehen nicht den Gegenbeweis braucht. Da ich in meinem Keller keine schwankenden Temperaturen habe und auch schon älter bin, würde das Polystyrol mich wohl überleben.
Komisch, dass sich kein Sperrholzfan meldet, Oder net ?
MlbG Jo.
-
Danke für den Hinweis, Maurice. Deshalb habe ich in # 1 Herkunft und Zweck genannt. Und hab noch
dazugelernt
.
Ja, da kannst schon ein Happy Owner sein mit dieser Szene. Mir fällt die Beleuchtung von der Seite und der Horizont auf. Alles viel plastischer und irgendwie individueller als die übliche Beleuchtung von Katalogfotos. Aber durftest du das Gebäude so verändern ?
Ne, Quatsch, ich muss ja die dahinter lfd. Strecke und ein RI- Yard(le)- Ziehgleis etwas verbergen. Deshalb dort wohl keine Extrabeleuchtung. Will mal geleg. ein, zwei Fotos machen und es dann hier nochmals bringen, i.R. eines noch zu eröffnenden Threads über meine im Bau bfdl. Anlage "Out of Denver".
Nochmals zurück:
ich dachte an Sperrholz (erhältlich ab 0,6 mm, qm ca. 50 - 60 €) weil es vielleicht mit der Schere zu schneiden geht ? Oder mit Bastelmesser, billig /teurer ? (ein Stahllineal hab ich schon) Andererseits ist lackieren sicher aufwändiger als mit dem Plastikuntergrund und rel. billigen Acrylfarben (Basteltube von Kreul ausm Drog.markt). Gibt`s denn hier im Forum eine schöne Ausführung über Modellbau/ Gebäudebau mit dünnem Sperrholz, am Beispiel wohl ?
MlbG Jo.
-
Es ist dieses Ziegelstein- Gebäude von Atlas, das in natura ziemlich düster rüberkommt. Ich denke, dass ich es weiss/verblichen streichen werde. Die zugehörige Laderampe habe ich auf der Rückseite angebracht (ist bei mir vorne). An der abgewandten Schmalseite ist ein senkrecht durchlaufender Aufzugsschacht. Ein ähnliches Vorbild ist in Denver südlich der (alten) Union Station in dessen verbleibendem Bahnhofsviertel immer noch zu finden. Weiter südlich, nahe den aufgelassenen Burnham shops steht das Trumm in weissem Anstrich.
(Bild aus rd- Hobbies HP, dort gekauft).
-
Ja, es gibt wirklich fast alles irgendwo zu kaufen. Viele How- To`s stehen auch in diesem Forum, mitsamt passenden Links. Dennoch ist es im Einzelfall u.a. zeitraubend und auch frustran, die genaue Stelle hier aufzusuchen. Ich nehme an, eine Frage zuviel ist hier besser als eine zuwenig (es kann ja auch genau andersherum sein
)
Also, ich frag mal dieses:
1) Ich habe für meine H0- Heimanlage das grosse mehrstöckige Fabrikgebäude von Walthers, im Stil des späten 19. Jahrhdts. gekauft, gebaut und mit einigen LEDs versehen. Es ist eine Schul- und Büromöbelfabrik mit moderner Erweiterung. Drumherum und teils hindurch führt eine - zu verdeckende- abschüssige eingleisige Strecke, sodass ich an dem Gebäudekomplex (der noch lose herumsteht) bauliche Veränderungen vornehmen muss.
Gibt es grössere Plastikplatten zu kaufen, in die auch einige Fenster hineinmüssen, z.B. ziegelrot, hellbeige oder auch weiss. Welches (Modellbahn-)Geschäft ist hierin passabel sortiert und versendet auch flexibel ?
2) Oder sollte man einen Plan mit Bastel- bzw. Flugzeugsperrholz oder -karton ins Auge fassen, z.B. von Modellbaumaterial und Künstlerbedarf von architekturbedarf.de, und was ist für Modellwände, -fenster und treppen das beste Material ? Ich bin nicht so der ultimative Bastler, aber bewältige immerhin Unterflurantriebe und ab und an einen Decodereinbau.
Vor Erstversuchen schrecke ich nicht automatisch zurück.
MlbG Jo.
-
Du hast dir doch bestimmt einen Grund überlegt, eine Lok der Grande Nation hier im US- Forum zu bringen ?
Schön ist sie ja ....
-
Grosse Klasse !
-
Neben dem (bekannten) Buch von R.L. Dorman, The Rio Grande Southern, an ultimate pictorial study, ca. 250 Seiten, weit über 500 s/w Fotos, eine Reihe von realistischen und detailierten Aquarellen und Wachskreiden, wenige Farbfotos, viele detaillierte Zeichnungen mit Massstabsangabe, das Buch grosses Querformat, davon 30 Seiten nur Ophir, gibt es noch einen schönen Beitrag John Armstrongs mit ausgearbeitetem Gleisplan in H03 für ein 19 x 12,5 Füsse grosses layout im MR 08/97 mit tollem, nicht so langen Text, und drei rel. scharfen Farbfotos für Landschaft und Hintergrund...
Nur für den Fall bisher ungestillten Wissensdurstes !
LG Jo.