Posts by JB

    Ich habe deshalb in #5 nach der Schrift gefragt, weil in Fotos vom Gerät und seinem Display die Schrift nicht wirklich gut leserlich war. Ich sende nicht gerne Waren hin und her, wenn einem schon im Vorfeld manches komisch oder unzureichend vorkommt.


    Dann lese ich gerne Beiträge von echten Benutzern ...


    Danke erstmal :ilike:


    Gruss von Joachim

    Als älteres Semester bin ich so langsam froh, Gebrauchsanweisungen, Beschreibungen und dgl. gesammelt, wenn auch nicht einsortiert zu haben.


    Nicht aber mehr jede kleine Litze unter den Holzplatten meiner Leidenschaft beim Namen sicher identifizieren zu können, ohne nach oben rudern und eine manchmal grässliche Verstimmung auf dem Hin- und Rückweg nach unten in Kauf nehmen zu müssen, treibt mich.


    Wenn schon beschriften, dann soll "WA N-Ausf. li." oder so, auch ordentlich und gut lesbar sein, möglichst ohne Festbeleuchtung. Ich fand unterwegs in Shops, DIY Märkten und am Rechner Dutzende Geräte aller Grössen zwischen 22 und 450 €. Dünner, vielleicht beschichteter Streifenkarton wäre mir sympathisch, auch andere Lösungen.


    Wer könnte berichten, verweisen, empfehlen ?


    Gruss Jo. und auch Danke. ;( ;)

    Vor mehr als drei Jahrzehnten habe ich beschlossen, alle Kabelverbindungen zu löten und habe dieses unter (und über) meinen Trassen mit drei Rangier- und drei Schattenbahnhöfen zu 90% auch durchgehalten. Seit 2021 ist meine Beweglichkeit wg. 2 x sich hinziehender Coronaerkrankungen zeitweise eingeschränkt gewesen (ach Gott, bin 5 x geimpft, sone Sauerei) und ich will aber jetzt einige Kabelverbinder benutzen, am besten welche zum Quetschen. Oder ? Die zu quälenden Kabel sind Litzen und Einzeldrähte von 0,14 bis 2,5 qmm.

    Wer hat da nachhaltige Erfahrungen ? Möchte mir gar was raten ?


    Gruss Joachim.

    (macht grade oberirdisch Pause)

    Mit dem obigen Thema geht es jetzt weiter.


    Ich habe weder Beitrag verfasst noch Fotos angefertigt, da ein Haufen Zeug aller Art auf den meisten Anlagebereichen herumlag, was in Fotos nur stört. Zuletzt habe ich einiges aufgeräumt und einzelne Geländeabschnitte weiter gestaltet bzw. (nahezu) fertig gemacht. Der Tag, an dem problemlos einige komplette Züge fahren, ist nicht mehr fern.


    Bis dahin gibt es noch einige Fragen zu klären, welche zeitnah in den passenden Unterforen bearbeitet werden - hoffentlich.

    Zwischendurch dennoch einige Fotos, meist aus Spass an der Freud`.


    Gruss, Joachim

    Ist ja toll gelungen, Man O`Man. Fluss und Flussregion nötigen mir allen Respekt ab, v.a. die Abstufungen schnell- vs. langsamer fliessenden Wassers. Da muss ich noch üben, üben,... ;)


    Jo.

    Ooch,

    für mich waren es ziemlich frische Erinnerungen, nämlich an den vorletzten Frühsommer. Trotzdem habe ich`s mir nochmal fast komplett angeguckt. Neben einigen Schwierigkeiten in der Orientierung fiel mir die "doppelte" Tunneldurchfahrt bei Walong auf, ein grosser Wermutstropfen zumindest für mich.

    Das zweite Video war mir bei weitem sympathischer. Es zeigt schon eher die dem Thema gerechtere Arbeitsweise. :thumbup:


    Vielen Dank auch an die "Filmaufleger" ;) Jo.

    Zum Teil richtig gut die Ergebnisse, andererseits aber auch bescheiden. Nach meiner Erfahrung wirken die Fotos oft besser als es der (kritische ?) Betrachter wahrnimmt. Ansonsten stimme ich Gerold zu. Die praktische Frage nach dem "Potential" wäre: wie lange sitze ich dafür am Compi, um Perspektiven etc. zu optimieren ?

    :gruebel:


    Aber:

    Frohe Weihnachten von Jo.

    Kann leider nichts Besonderes beitragen, möchte aber Lob und Bewunderung für das Modell ausdrücken.


    - - - - - - -


    Immerhin liegen bei mir einige Meter H0- Gleise zum Betrieb meiner zwei CRIP U23Bs . Dort steht auch - kalt - noch eine 2-8-0. Denver North Yard (Nordwestecke).


    Mach ruhig so weiter :appl:

    LG Jo.

    Aus der Sicht des Betrachters (der Anlage) scheint mir des ein schöner und guter Gleisplan zu sein. Den könnte ich mir adaptieren, wenn ich mich nicht schon für Gebirge (= front range) und Fahr- und Rangierkreuz (= Denver) entschieden hätte.


    Für mich aber beispielhaft sind die beiden parallelen Gleisgruppen in der Mitte des Raumes, mit wenigen Weichen verbunden, wie man sie in Midwest immer wieder antrifft.


    MlG Jo