Danke für die Blumen in meinem Beitrag, kann ich nur so zurück geben...
Wenn ich Deine Bilder so anschaue wirst Du Montana perfekt treffen,
da ziehe ich den Hut für
Zuallererst: Vielen, vielen vielen Dank an Sven (Mr_Sven)!!
Er hat in einer wahren Sisyphos-Arbeit das Lexikon wieder zum laufen gebracht.
Er musste die SQL Datenbank auf das heute von der Lexikon-Software genutzte Format ändern, was alleine eine dreistellige Zahl an Steuerbefehlen benötigte, die Software neu aufgesetzt und dann die beiden erfolgreich verbunden.
Ganz sicher: Das liest sich einfacher wie es ist!
Danke für die Blumen in meinem Beitrag, kann ich nur so zurück geben...
Wenn ich Deine Bilder so anschaue wirst Du Montana perfekt treffen,
da ziehe ich den Hut für
So sieht der Landschaftsteil derzeit aus
Morgen Klaus,
musste im Herbst mal eine Bahnpause einlegen, am Haus gab es noch ein wenig zu tun.
Habe in der Zwischenzeit noch ein wenig an der Landschaft experimentiert und die neue Bahnsaison damit gestartet die Fascia zu streichen.
...und das ersehnte Paket aus Übersee ist da, Code70 bzw Code 55 Gleise für den Yard. Hatte eigentlich auf Peco warten wollen, aber die kamen nicht in die Puschen...
Viele Grüße
Dirk
Es wird mal wieder Zeit für ein kleines Update.
Die Styrodurarbeiten am Canyon sind beendet. Im Bereich des oberen Tunneleingangs habe ich ein paar Tests mit Groundcover und Felsgestaltung gemacht.
Meeeeehr davon...
Tolle Vorbildsituation und super umgesetzt
Hallo Klaus,
mal wieder eine tolle Arbeit
Bin gespannt wie es weiter geht ...
Gruß Dirk
Danke für die Lorbeeren,
aber vieles ist bei Pelle Soeborg abgeschaut. Der Raum ist 7,80m x 3,30m, die Anlage 7 Meter lang, den Raum von 80cm hinter der Tür habe ich freigelassen, damit man nicht gleich beim Reinkommen über die Anlage stolpert. Mein Raum ist länger als das Original, aber dafür 30cm schmaler.
Die Daneville-Anlagen von Pelle gefielen mir so gut, dass ich mich sehr nah an seinem Konzept orientiert habe. Der Landschaftsteil stammt aus der 1. Daneville-Anlage, so auch die Anordnung von Yard und Cement-Plant. Der Yard aus der 2. Anlage gefiel mir besser, so dass ich diesen in den Plan übernommen habe. Die Wand vor dem Landschaftsteil ist eine Aussenwand und war wegen Feuchtigkeit der Gund für den Abriss der ersten Anlage. Mit Pelles Idee konnte ich die Wand freihalten, so dass ich im Notfall noch daran arbeiten kann.
Was die senkrechte Verwendung der Styrodurplatten angeht, da gab es auch schon andere hier im Forum, die so gearbeitet haben.
Gerade in den schmalen Teilen war die Gestaltung auf diese Weise recht einfach. Im hinteren Teil bin ich in eine Mischbauweise übergegangen, da dort auch flachere Landschaftsteile zu finden sind.
Ich bin allerdings auch schon gespannt, wie sich der erste Zug im Canyon macht...
Bis dahin
Gruß Dirk
Hallo Ulrich,
tolles neues Outfit...
Funktioniert richtig gut, Danke für Deine Arbeit...
Gruß Dirk
Moin,
habe 3 Wochen lang Styrodur geschnitzt, hier das Ergebnis...
Morgeeen,
gerade als free trial auf Trainmasters TV
https://trainmasters.tv/progra…on3-drgw?categoryId=15907
Gruß Dirk
Moin,
An der Lok bleibt die Deichsel dran, Tendergehäuse lösen und abnehmen, dann kannst Du die Deichsel nach oben ausheben...
Gruß Dirk
Moin,
es geht voran, die Tunnelportale sind gegossen und in Position. Die Gleise in den Tunnelröhren sind eingeschottert.
Am Wochenende habe die die ersten Hartschaumplatten verarbeitet, habe erstmal mit der schmalen Seite angefangen um die Arbeit mit den Dingern zu testen.
Hier ein paar Fotos
Hallo Klaus,
der Händler bei Ebay hat noch eine Netzseite https://gleisschotterschmiede.de/
Die scharfkantige Beschaffenheit des Schotters hatte mir so gut gefallen, dass ich meinen Schotter auch dort gekauft hatte.
Mein Schotter ist auch der Basaltschotter, hatte ihn vor dem Gebrauch auch nicht gewaschen.
Dazu muss man wissen, dass der Schotter als "hochentstaubt" angeboten wird, was er offensichtlich nicht ist...
Du bist da jetzt offensichtlich auf dem richtigen Weg, bin gespannt, wie das Ganze gefärbt aussieht...
Drücke Dir auf jeden Fall die Daumen...
Gruß Dirk
Hallo Klaus, habe mal ein wenig getestet...
Der Schotter ist von Koemo, habe das Probenset bestellt
Holzschwellen mit altem Schotter - Holzschwellen mit neuerem Schotter - Betonschwellen mit hellem Schotter (vor 1 Stunde geklebt, wird noch deutlicher hellgrau)
Als Kleber habe ich Balfix von Polak verwendet.
Vielleicht hilft Dir das weiter. Der Schotter ist nicht der teuerste, allerdings auch nicht ganz billig...
Gruß Dirk
Hallo Klaus,
habe mal mit meinem Schotter herumexperimentiert, Basalt aus der Bucht...
Der Schotter trocknet fast schwarz aus. Habe ihn dann in 2 Schüttelbecher gekippt, 1x silbergraue, 1x Rostpigmente (dunkel) dazu.
Nachdem das früher einmal mit PONAL wasserfest schief ging habe ich ihn dieses Mal mit PONAL Express (wie von Tom vorgeschlagen) verklebt.
War zwar immer noch recht dunkel, also mit ganz wenig Pigmenten und der Drybrush drüber.
Vielleicht rettet das was bei Dir...
Werde die Tage noch einen speziellen Schotterkleber ausprobieren, mal sehen wo ich da hinkomme...
Guten Morgen Waldenburg,
waren tolle 1 1/2 Tage, Euch einen schönen letzten Betriebstag.
Viele Grüße von der Boeville & Victory River Sub
Dirk
Morgeeen,
die Renovierungspause am Haus habe ich für ein paar Kleinarbeiten genutzt.
Im Landschaftsteil ist der Hintergrund fertig, die ersten Tunnelröhren sind entstanden, aber nur aufgesetzt. Ich experimentiere noch mit der Schottermischung und kann die Röhren erst fertigstellen, wenn die Gleise im Tunnel geschottert sind...