Das ist ein wirklich sehr gut durchdachter Gleisplan. Auch das Konzept der Steuerung weiß zu überzeugen. Toll gemacht! Ich bin auf die Fortschritte bei der Gestaltung der Landschaft gespannt.
Posts by MacG
-
-
Meine erste Lok war auch von der UP, weil bekannt. Dann kam eine der Chessie System hinzu, weil mir das Design gefiel. Als ich dann selbst wählen konnte, welches Paint Scheme die Lok bekommt, wurde es die Chicago & Northwestern Railway. Inzwischen habe ich gemerkt, dass es eine gute Wahl war, denn die C&NW hat gerne mal Loks von anderen aufgekauft oder gleich ganze Bahngesellschaften. So habe ich auch eine rote Lok der Chicago Great Western Railway, welche gut zu den gelb/grünen der C&NW passt.
Ansonsten stimmt es schon, dass UP, ATSF, BNSF und CSX hier wohl sehr bekannt sind. Dem stehen die kandische CP und CN kaum nach.
-
Wow!
Ich dachte erst, es ist H0!!
-
Stimmt, das Digitrax PS615 gibt es ja noch.
Ich habe mal nachgeschaut, meine Wahl fiel auf das universale Notebooknetzteil Goobay 55004 bzw. ein baugleiches.
Eventuell kann man auch ein Labornetzgerät für die Modellbahn zweckentfremden.
-
Ich nutze für meinen Digitrax Booster ein regelbares Notebooknetzteil entsprechender Leistung. Der Zuleitung zum Booster habe ich noch eine Kfz-Flachsicherung spendiert.
-
Auch von mir an alle, ein frohes und gesundes neues Jahr!
-
Das könnte schon was werden mit der ML-4000. Mancher stellt die sich bestimmt auch auf eine europäische Anlage.
Zum Thema "Gab es so was wirklich?" frage ich mich, ob es einen Amtrak ICE 3 gab. Piko
-
Ach ja, die angesprochenen Hefte vom Railroad Model Craftsman sind aus dem Jahre 2000.
-
Toller Trainroom und beschaulicher Gleisplan. Endlich mal eine MoBa zum sitzen!
Hier mal ein Link zu einer Cisco-Bridge in N-scale: http://cprailmmsub.blogspot.co…n-scale-fraser-river.html
Die im Text erwähnten Hefte vom Railroad Model Craftsman sind die vom April und Mai.
Nachdem es den "Train Magazine Index" beim Kalmbach Verlag wohl nicht mehr gibt, kann man auch hier suchen: http://www.olimpia.com:8084/SearchPage.html Gib einfach Cisco ein und es kommen noch mehr Hefte in denen etwas zur Brücke veröffentlicht wurde.
-
Mit topoView kann man in alten Landkarten stöbern. https://ngmdb.usgs.gov/topoview/viewer/#13/39.5231/-105.0064
In den 50igern stand an den Karten noch der jeweilige Eigentümer an der Bahnlinie. Klick einfach mittig in die Karte und suche Dir rechts eine alte Karte im Maßstab 1:250000 aus. Wähle diese wiederum mit einem Klick und klick bei dieser Karte auf "SHOW". Und schon kann man nach Belieben die Strecken nachverfolgen.
-
Auch von mir ein Dank für die Umstellung!
-
Die größer Breite gefällt mir auch!
-
Den Euro 4000 gibt Stadler auf seiner Webseite mit max. 120 km/h an. Wiki gibt auch 160 km/h für eine Reisezugversion an, die wohl nie gebaut wurde.
Für Vectron und Traxx lässt sich nicht sagen, für welche Geschwindigkeit das System ausgelegt wurde. Evt. für 200 km/h?
Der Vectron für etwas mehr als 200km/h. Die ČD hat welche mit 230km/h Höchstgeschwindigkeit geordert, siehe LOK Report.
-
Vielleicht ist das ja der echte Sound. Er ist lauter als die Diesellokomotiven und ist syncron zum Bild.
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy. -
Tolle Videos, Danke fürs Zeigen! Ich konnte leider nicht bei Euch sein. Hoffentlich im nächsten Jahr!
-
Ah, okay. TT ist aber 1:120.
-
Bei den neuen Friedrich Peltzer Retro Gedächtnisklumpen (annähernd TT-geeignet) wird auch nicht gemeckert.
Meinst Du damit den Chevrolet Koffersattelzug, wie er bei Wiking gelistet ist? Der Chevy ist wirklich so klein, dass er zu TT passen würde? Wie breit ist er denn? Fragen über Fragen
-
Willkommen im Forum!
Das ist ein toller Einstand, den Du uns hier zeigst!
-
Danke an alle fürs Zeigen! piidicargo.ch das ist ja schon die reine Wagenwerkstatt, aller zwei Tage ein neuer Hopper.
-
Der Artikel dürfte im Model Railroader April 2000 drin gewesen sein. Ob ich das Heft besitze, würde eine länger Suche nach sich ziehen.