Posts by MacG

    ... Die Boxcars drucken nur 8,5 Stunden, wenn du willst kann ich dir einen in 1:120 mit Drucken, als ladegut ist der sicher auch nett.

    Immerhin ist TTn3 durchaus auch mit N Modellen machbar gibt da ein paar nette Umbauberichte...

    Das Angebot nehme ich gerne an. Alles weitere per Konversation.

    Zu einem meiner frühen Geburtstage schenke mir mein Vater eine TT-Anlage. Wohl nicht ohne Hintergedanken. ;) Ihn hat das Thema TT nicht wieder losgelassen. Bis zu meinem Auszug 1997 haben wir gemeinsam gebastelt und auch Mitte der 80iger mit einem Neubau der Anlage begonnen. Diese wurde aber bis zu seinem Umzug nie komplett landschaftlich fertiggestellt. Irgendwann danach traf sie das Schicksal des Rückbaus.


    Nach meiner Lehre habe ich mich für amerikanische Autos interessiert. Auf ein eigenes musste ich dann noch 15 Jahre warten. Nach dem Start in die Selbstständigkeit lies ich 2011 das Hobby TT wieder aufleben. Ich fand heraus, dass es auch amerikanische Modelle in diesem Maßstab gibt. Damit konnte ich beide Interessen miteinander verbinden. Ein paar Wunschmodelle in "Breitspur" H0 kamen über die Jahre auch hinzu. Denn ich vermutete, dass ich diese in TT wohl eher nicht besitzen könnte. Das hat sich inzwischen teils geändert, so dass ein DDA40X Gehäuse auf ein Fahrwerk wartet. Ebenso ergeht es einer U50 der ersten Serie.

    Die werden wohl Zoll und Gebühren verlangen. Das folgende steht als Erläuterung bei Modeltrainstuff.

    Quote from Zonos

    Zölle und Steuern

    In Deutschland können Sie bis zu 150 EUR ausgeben, ohne dass Zollgebühren für Ihre Bestellung anfallen. Die Einfuhrumsatzsteuer beträgt 19% und wird für jede Bestellung von mehr als 0 EUR fällig.


    Bei EZT-Online.de hat sich nichts geändert: Codenummer 9503 0030 000 (elektrische Eisenbahnen, einschließlich Schienen, Signale und anderes Zubehör; maßstabgetreu verkleinerte Modelle zum Zusammenbauen) - Drittlandszoll ist 0%.


    Das ist echt ärgerlich. Ich habe auch noch eine Lok von Athearn auf meiner Wunschliste.


    Stelle mal links unten bei Zonos die Vereinigten Staaten ein. Ich komme da, mit deutscher Anschrift wie bisher, bis zu den Bezahloptionen (Payment) und die Summe steht in Dollars da. Gekauft habe ich nichts. Der Button "Place Order" war aber vorhanden.


    Edit: Ja bei eBay gibt es ebensolche undurchsichtigen Kosten.

    Ich bin gespannt. Den Boxcar konnte ich ja schon live anschauen - ganz großes Kino! Der hatte aber eine kürzere Druckdauer, oder?


    Schade, dass es Nn3 ist. Ansonsten würde sich sagen: druck den Boxcar mal in TT! Obwohl, so als Ladegut passt der auch auf einen normalspurigen Flatcar.

    Die Werkstatt und deren Umfeld gefällt mir. Auch die Absicherung mit dem Smashboard ist eine sehr gute Idee. Nur würde ich noch ein zweites an der parallel zur Main verlaufenden Strecke anbringen.

    ...

    Modellbahn mit Autobatterie? Bist du dir da sicher bei dem Verbrauch den einige Anlagen nicht zuletzt durch Digital haben.

    Und in den Zeiten mit rationierten Strom werde ich mit dem Strom bestimmt andere Geräte aufladen.


    ... Warum Langstreckentransporte nicht wie in den USA grundsätzlich auf die Bahn? ...

    Auf dem letzten AMREG-Stammtisch haben wir ein Gleis mit einer Solarbatterie betrieben. Der genutzte Digitrax Zephyr war so genügsam, dass es zu keiner Verbrauchsanzeige kam. Die 100W so mancher Layouts wären für ein paar Stunden kein Problem. Mit einem angeschlossenem Solarpanel kann mit bis zu 120W die Batterie wieder aufladen, auch parallel zum Verbraucher.


    Dass die Langstreckentransporte auch hier auf die Schiene gehören, schreibt sich leider keine unserer Parteien auf die Fahne. :(

    Genau darin sah ich eigentlich der Vorteil der Akku-Lok auf einer nicht elektrifizierten Strecke. Die dynamische Bremse ist ja regelbar, da sollten also nicht immer die vollen Ampere anliegen. Und wenn doch, muss halt ein Teil, wie bisher, in Wärmeenergie umgewandelt werden.


    Sie spart also als zusätzliche Lok bei den zwei am Zug üblichen Lokomotiven 11% Kraftstoff ein. Dann hoffen wir mal, dass dies Anreiz genug für die Bahngesellschaften ist und sie fleißig ordern.

    Hallo Roman,


    die Lkws fahren aber mittels Elektromotor? Die, von Volker, genannten Motoren verbrennen den Wasserstoff selbst, als Treibstoffersatz sozusagen.


    Die Herstellung und der Transport von Wasserstoff scheint günstiger zu sein, als es bei E-Fuel der Fall ist. Letzteres dürfte für Verbrennunsmotoren kein Problem darstellen und benötigt auch keine besondere Infrastruktur zum Tanken.

    Schleifmittel kommen mir nicht an die Schienen. Danach ist deren Oberfläche viel zu rau und mehr Dreck kann sich an lagern. Der Gummiblock ist meine erste Wahl und als zweites fährt ein Noch Reinigungszwerg immer in einem Zug mit.

    Ob sie permanent zugeordnet wurde, kann ich nicht sagen. Im Juli sah sie jedenfalls recht traurig aus und nun wurde die Farbe etwas ausgebessert und in dem Zuge die Nase grün und die Drehgestelle silbern lackiert.


    http://www.rrpicturearchives.net/showPicture.aspx?id=5580680

    http://www.rrpicturearchives.net/showPicture.aspx?id=5600325


    Die Diesellok wird auch wegen PTC (Positive Train Control) benötigt. Auf dem PTC-Display im Führerstand vom Big Boy werden zurzeit noch die PTC-Daten von der mitlaufenden SD70M angezeigt. Dazu waren wohl auch Anpassungen auf der Diesellok nötig.

    Mr_Sven Nein, wie die 53' Container werden sie nicht im Überseeverkehr eingesetzt. Dort ist wohl bei 45' die Grenze. Der Anteil der 45' beträgt aber weniger als 1% bei Übersee. Fun fact: Die 60' Container wurden in China gefertigt und sind somit auch einmal über den Ozean geschippert. Bei uns sieht man 45' ab und zu auf der Autobahn. Keine Ahnung, ob auch 48' möglich wären, auf der Schiene wohl schon.


    gotransit Ja, dies ist wohl ein Problem, wenn der Zug in abgelegenen Gegenden ein Weile stehen muss. Auf dem Cajon Pass waren jetzt mal viele Container und Trailer offen.


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Meine erste Sichtung von 60' Containern.


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Im ersten Moment dachte ich an ein herkömmliches Container-Päarchen, bis ich die Länge vom Wellcar sah. 8|


    In den zwei Provinzen Alberta und Ontario sind sie auch auf der Straße zugelassen.

    Hallo Sven,

    hast Du runde Formen schon probiert?


    Teils gibt es Drucker bei denen man im Slicer die Kantenglättung (Anti-Aliasing) aktivieren kann. Dann lassen die Pixel vom Display an den Kanten vom Objekt noch etwas Licht durch, um eine Teilbelichtung zu erreichen.