Die sind sehr gut Details geworden und dass er nicht hohl ist, dürfte sich auf die Formstabilität und das zu erreichende Wagengewicht positiv auswirken. Falls noch etwas fehlt, kann der nächste Wagen ja im Boden eine Aussparung für ein Gewicht bekommen.
Posts by MacG
-
-
-
Der Fortschritt ist doch für ein halbes Jahr richtig gut. Ich wäre froh darüber. Auch schauen Deine Arbeiten sehr gut aus. Ja die Felsen, aber dafür braucht man wohl ein Händchen, keine Ahnung wie meine ersten geschnitzten aussehen werden. In meiner Kindheit habe ich einen Felsen noch aus einem gefalteten Stoffstreifen mit aufgeklebten Schotter gebaut.
-
Der erwähnte ACF 20,000 gal Tank Car im Freight Car Handbook ist ein anderer Typ, als der von Rapido. Er ist aus den 60iger.
Dem Modell recht nah kommt die Zeichnung des 17,300 gal Chlorine Tank Cars. Dieser wurde von der Richmond Tank Car Co. gebaut und durch die Pullman-Transport-Leasing genutzt. Der Tankwagen ist aber ebenfalls vom Ende der 60iger Jahre.
Wenn es der Procor 20K gal Tank Car sein soll, dann kann man mit den Skizzen bzw, Bildern von Rapido arbeiten. Hier die Skizze mit 70 ton trucks, 100 ton trucks und die Ankündigung mit der Stirnseite(ein Bild mit höherer Auflösung findet sich bei FB Rapido). Die Gefahrentafeln (placards) haben zum Beispiel beim Vorbild eine Kantenlänge von 10.75" und der Rahmen von 12.5".
-
Hallo Rainer, die Daten sind etwas dürftig. Ein Foto vom Vorbild würde auch helfen. Im "Freight Car Handbook" ist der ACF 20,000 gal Tank Car drin und noch ein paar weitere, welche eine andere Füllmenge haben oder diese nicht angegeben ist. Mit neun Tank Cars die mir soweit bekannt größte Ansammlung von Skizzen in einem Buch.
-
Der Vergleich vorher nachher ist der Hammer, was für eine Verwandlung! Hut ab vor Deinen Fertigkeiten.
-
gotransit Ja, die CP hatte damals passendere Pakete, als es heutzutage der Fall ist.
Die von der CP (jetzt AOK) wurden von Greenbrier (Trenton Works) gebaut,
-
Gesehen habe ich sie in Videos und auf Bildern auch schon. Mindestens 30 Stück wurden für die CP ab 2002 gebaut und gingen dann 2007 zur AOK über.
Bezüglich Volumen ist es doch einiges, was mehr mit genommen werden kann. In diesem Beispiel sind es 20 Pakete. Das entspricht rund 12,4% Volumenzuwachs. Bei diesem Ladegut, verteilt auf 9 Centerbeam Drop Deck Cars, spart man sich den 10. ein. (Bei 8 Waggons bleiben zwei Pakete übrig.)
Beim Bau wird etwas mehr Stahl benötigt, aber der durchgehende Träger in der Mitte des Waggons ist immer noch an der Stelle, wie bei einem normalen Centerbeam. Ich denke schon, dass sich deren Einsatz rentieren könnte. Aber hat er wohl nicht, ich finde nur noch ein weiteres, für Alstom Canada gebautes, Modell.
-
Die Türen und das Dach allem Anschein nach nicht.
https://commons.wikimedia.org/…Autorack_(7648388486).jpg
https://www.flickr.com/photos/…000582828/in/photostream/
industryave Das Modell schaut jedenfalls gut aus!
-
Der schaut gut aus, auch wenn er innerhalb seiner Spezies wohl zu den Größten zählt. Man ist der massig gebaut. Aber immerhin ein Modell nach Vorbild.
-
Dieses Video hat Lutz wohl gemeint.
External Content youtu.beContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.Auch wenn ich mit Charles Getz nicht übereinstimme, dass TT aus der Mode ist, ist es eine interessant Ausstellung. Vielleicht habe ich mal die Chance, sie mir live anzuschauen.
-
Die Einstellung bei Last sind die gut gelungen! Es gefällt mir, was ich da höre.
-
Der etwas andere Neuanfang. Aber der Trend des Recyclings ist doch voll in Mode!
-
Der Bruch des Trailers an der Tankstelle ist schon heftig.
Bezüglich Single Tire, heute waren welche in den Folgen von "Highway Heroes Canada - Einsatz auf dem 401" an Trailern vorhanden. In "Tief im Schlamm" ist es ein VAN-Trailer und in "Ein schwerer Nachteinsatz" ein B-Train mit Containern, jeweils im letzten Drittel der Folgen. Die Wiederholungen kommen am Montag um 5:50 bzw 6:40 Uhr auf ProSieben Maxx.
-
Die in Europa üblichen Einzelbereifungen haben meines Erachtens aber keine Breite von 445 bzw. 455 mm, sondern weniger.
Mein Fernseher teilt mir mit, dass ich für ProSieben Maxx SD nicht extra bezahle. Könnte aber schon in den Nebenkosten der Miete mit drin sein. Da mein Vermieter einen Vertrag über digitales Fernsehen für die gesamte Hausgemeinschaft ausgehandelt hat.
Was mir bei Unfällen mit geschlossenen Trailern in Kanada auffällt, dass diese sehr leicht gebaut sind und ohne stabilen, durchgehenden Längsträger daherkommen. Bei einem mittleren Auffahrunfall löst sich schon der vordere Boden vom Trailer, welcher den Königszapfen hält.
-
gotransit Es dürfte Bezahlfernsehen sein, es läuft auf ProSieben Maxx. Auf der Streamingplattform Joyn kann ich es nicht finden. Für Kanadier sind ein paar Folgen wohl auf Discovery.ca verfügbar.
-
In der aktuellen Serie "Highway Heroes Canada - Einsatz auf dem 401" sind mir die Supersingles auf den Antriebsachsen einiger Zugmaschinen auch aufgefallen. Meist waren es Modelle von Volvo.
-
Das ist ein schickes Wägelchen geworden. Auf das Endergebnis mit Farbe bin ich gespannt.
-
Hallo Lutz,
ja die Kadee #713 und #714 sind echt ein Graus beim Zusammenbauen. Man soll die Gehäuseteile mit einem Lötkolben zu einer Einheit verbinden. Es sind ja auch die empfohlenen Kupplungen für TT. Davon habe ich mich aber losgelöst, als ich feststellte, dass sie auch sehr gut mit den N-Kupplungen von Micro-Trains kuppeln. Da gibt es auch eine Auswahl an verschiedenen Typen, das Gehäuse hält von allein zusammen und der Abstand zwischen den Waggons ist auch noch kürzer.
-
Vielen Dank fürs Teilen, das sind ja eine Menge Pläne.