Posts by GT22CU

    Guten Tag.


    Da hilft wohl tatsächlich eBay am besten weiter. Zum groben Stöbern:


    MTH hatte mal eine ganze Reihe an Modellen zum Thema 19. Jahrhundert, einfach unter


    "O scale freight cars 19th century" suchen. Die 3-Railer müsste man aber umbauen.


    An Craftsman Kits wäre LaBelle zu nennen, wenn man denn selber bauen möchte:


    La Belle Woodworking Company


    La Belle Woodworking Company



    Eine sehr gute Seite, allerdings zum Thema US Military RR im Jahre 1863 (Bürgerkrieg) ist hier zu finden:

    USMRR Aquia Line and other Model Railroad Adventures


    The United States Military Railroad Aquia Line - O Scale Trains Magazine


    United States Military Railroad: The Aquia Line - Railroad Model Craftsman


    Unglaublich detailliert gestaltet, sehr farbig und einfach toll gemacht.

    Guten Tag.


    Dass in Washington D.C. ein wahrer Orkan durch die Institutionen fegt ist seit dem Regierungswechsel nur zu deutlich.

    Nun machte Elon Musk den Vorschlag, Amtrak zu privatisieren. Andere Länder hätten einen besseren Personenverkehr und das US-Angebot sei einfach nur "peinlich". Amtrak konterte umgehend.


    Es sei daran erinnert, dass Amtrak eine Geburt der Politik ist, um den Personenfernverkehr auf der Schiene zu retten. Am 30. Oktober 1970 unterschrieb Präsident Richard M. Nixon das im Kongress verabschiedete Gesetz "Rail Passenger Service Act" als Rechtsgrundlage des zukünftigen Betreibers Amtrak (National Railroad Passenger Corporation).


    LOK Report - Vereinigte Staaten: Elon Musk will Amtrak privatisieren

    Guten Tag.


    Zum Thema Elektrifizierung des US-Bahnnetzes wurde ja schon viel geschrieben und es gab schon zahlreiche Projektstudien, aus denen auch zum Leidwesen der US-Bahnfans nichts Reales entstanden ist.

    Nun sieht eine neue, von der AAR durchgeführte Studie die Elektrifizierung von amerikanischen Güterstrecken als "nicht machbare Option" an. Eigentlich nichts Neues unter der Sonne, aber der Weg scheint damit endgültig vorgezeichnet zu sein, was zukünftige Lokantriebstechnik angeht.

    Bei Progress Rail, Wabtec und Konsorten werkelt man ja ohnehin schon fleißig an der Zukunft...


    Daraus Zitat:

    "A newly released study commissioned by the Association of American Railroads (AAR) concludes that electrifying the U.S. freight rail network using overhead catenary systems is not a viable option. The analysis highlights financial, operational, and infrastructure challenges, estimating the cost of full electrification at $1.1 trillion—equivalent to nearly 50 years of combined net income from all six Class I freight railroads."


    und weiter


    "According to the study, electrification would introduce reliability risks, as catenary infrastructure could be vulnerable to extreme weather conditions and system failures that would disrupt freight operations. Additionally, the energy demand for an electrified network is estimated at 40–50 terawatt-hours annually, requiring extensive upgrades to the power grid, including new generation capacity from nuclear, solar, or wind sources."


    Hier geht es zum ganzen Artikel:


    Unfeasible electrification of US freight rail | Latest Railway News


    Also sind die in diesem Strang vorgestellten Projekte der Lokindustrie wohl auf dem richtigen Weg.

    Guten Tag.


    Keine Ahnung, warum hier Bilder anstatt Textzeilen erscheinen, aber die Links funktionieren:

    Also noch einmal.


    Nicht verzagen, Hersteller fragen:


    Transport Rails American Standards - ArcelorMittal
    ArcelorMittal, the world's leading steel company, manufacture and supply transport rails according American Standards. Dimensions, profile and mesures of the…
    rails.arcelormittal.com



    Sonstiges:


    Transport Rails – American profiles - Wirth Rail
    Transport Rails are the most familiar rails produced.
    wirthrail.com


    American Rail Standard | Buy AREMA Rails | AGICO


    Trackopedia - Rail profiles
    There are different types of rail profiles used for different purposes. Some differences can be seen on this page.
    www.trackopedia.com

    Hallo Micha,

    herzlichen Dank für das Zeigen der Werke.

    Deine Arbeiten sind wirklich phänomenal. Da wünscht man sich fast einen Fahrdraht über den Modellbahn-Gleisen...

    :thumbup:

    Tag Micha,

    hast du auch Bilder der anderen Portland-E-Lok-Projekte auf Lager?


    Schade ist es schon, dass aus sämtlichen Proposals nichts geworden ist.

    Als Rio Grande-Fan hätte ich nur zu gerne General Electric EL-2b im Schwarz/Gelb der D&RGW gesehen. Oder auch W-1 Varianten...

    Guten Tag Forum,


    auf der Spur 0-Anlage des Modelleisenbahnclub Neusäß e.V.

    im Bahnhof Westheim bei Augsburg,

    Hindenburgstraße 4,

    86356 Neusäß


    verkehren am 6., 7. und 14. Januar 2024 von jeweils 10 bis 17 Uhr wieder amerikanische Züge.

    Eintritt Kinder € 1,- und Erwachsene € 3,50.


    Hier einige Eindrücke vergangener Fahrtage:


    MECN_US_.jpgMECN_US_22.jpgCopy-20of-20Modelleisenbahnausstellung-Neus-c3-a4-c3-9f-Nachbericht2.jpg


    Viel Spaß und danke an die Besucher- viel Freude beim Betrachten der fahrenden Züge!

    Nun ja. Papier ist wie alles andere auf der Welt der Veränderung und Vergänglichkeit unterworfen.

    Auf meines seligen Vaters Modellbahn waren solche Fotohintergründe (die altbekannten von Vollmer oder Kibri) angebracht. Neu sah das sehr schön aus. Im Laufe der Jahre jedoch blichen die Farben aus, das Papier wurde unansehnlich.

    Dieser Prozess geschieht freilich nicht über Nacht. Eine Modellbahn ist in den meisten Fällen ein Jahre und Jahrzehnte bestehendes Vergnügen.

    Und wie bringt man jetzt rollend und kleisternd neue Hintergründe an, wenn der Vordergrund teuer und mühsam durchdetailliert ist und man aufpassen muss, dass all dies nicht beschädigt oder zerstört wird?


    Aber vielleicht sind das auch nur unsinnige Gedanken eines Übervorsichtigen. =O


    Hat schon jemand Alterungserfahrungen mit neueren Fotodrucken gemacht? Wie schaut es da mit der Lichtechtheit und Alterungsbeständigkeit aus?

    Hallo Markus,


    mir ging es mit dem Hintergrund genauso. Da hilft nur Probieren.

    Wenn man nicht auf Fotodrucke setzt oder setzen möchte, dann bleibt einem aber nichts anderes als Malarbeit.


    Auf der Testplatte könntest Du vielleicht noch versuchen, dem Himmel zum Horizont hin einen Verlauf ins Hellere/Weiße (Dunst) zu gönnen.

    Die Hügel sind in der Tat farbkräftig. Auch hier wären mildere Farben hilfreich, dazu lässt sich durch eine Staffelung der Hügel Tiefe vermitteln.

    Es schadet auch nicht, wenn man das Landschaftsbau-Material mit dem gemalten Hintergrund abgleicht.

    Für die Wolken gibt es verschiedene Methoden bis hin zur Airbrush.


    Ist zwar eine andere Gegend und Methodik, aber der Erbauer hat meisterhaft Vordergrund und Hintergrund abgestimmt.

    So sieht es auf der Logansport & Indiana Northern aus:


    Logansport and Indiana Northern.
    📷 📷
    forum.mrhmag.com


    Die Utah Belt von Eric Brooman ist auch sehr gelungen, so wie viele andere Beispiele aus dem Südwesten der USA.


    In jedem Fall helfen die unzähligen Fotos der Vorbild-Region.


    Viel Spaß beim Herrgott-Spielen ;)

    Hmm.

    In Österreich scheint es gerade einen handfesten Krach zu geben bezüglich der Antriebstechnik neuer Züge für die Zillertalbahn.


    Heftiger Gegenwind für Zillertaler Wasserstoffzug
    KURIER-Bericht mit kritischen Expertenstimmen schlägt Wellen in Tirol. Landeshauptmann Mattle lenkt vorerst nicht ein.
    kurier.at


    Wird der Wasserstoffantrieb nicht auch bei uns eifrig beworben?

    Die Elektrifizierung scheint ja mancher Fraktion zu teuer und der Wasserstoffantrieb gilt als das Ei des Kolumbus.

    Wo liegt also der goldene Weg?

    Guten Tag.


    Progress Rail bleibt am Ball.

    Nun hat das australische Bahnunternehmen Aurizon verkündet, zusammen mit Progress Rail eine Batterielokomotive bauen zu wollen.


    LOK Report - Australien: Arbeiten an der ersten in Australien gebauten emissionsfreien Güterzuglokomotive haben begonnen
    Fotos Aurizon. Aurizon, Australiens größtes Schienengüterverkehrsunternehmen, gab am 01.06.2023 Einzelheiten zu seiner Investition in den Bau der ersten…
    www.lok-report.de


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Sieht aus wie ein Bauklotz :)


    Heiko


    Na ja, die Batterieloks sind ja gerade im Säuglingsalter. Das wird schon noch. ;)

    Wenn man die FLXdrive von Wabtec mit der Progress Rail-Lok vergleicht ist Letztere gar nicht mal so gewöhnungsbedürftig fürs Railfan-Auge.


    Hier die Wabtec-Lok:

    Battery-powered locomotives continue to gain momentum - Trains
    Are battery-powered locomotives a viable alternative to diesel? As technology advances, they may become a more practical solution.
    www.trains.com

    Danke für den ausgesprochen interessanten Artikel. Vielleicht dürfen die Freunde der althergebrachten Elektrifizierung doch noch auf Mainline Electrics hoffen, zumindest streckenweise. Hat eigentlich schon mal Stadler die Fühler nach Nordamerika ausgestreckt?


    Im April schon machte sich eine "Joule" von EMD auf den Weg nach Kalifornien und wurde Anfang Mai offiziell vorgestellt.

    Diese Maschine ist zwar "nur" eine Joule im Gewande einer umgebauten SD40-2, aber hier zählen erst einmal die inneren Werte.

    Hoffentlich ist dieser Technologie eine hellere Zukunft vergönnt als den Gensets.


    Pacific Harbor Line displays battery locomotive at ceremony for engineers - Trains

    Hallo Micha,


    eine beeindruckende Arbeit wie immer. :thumbup:

    Die Lokomotive sieht im Erie-Farbschema wirklich gut aus.

    Hast du beim Antrieb auch etwas verändert?


    Freue mich schon unerhört auf Bilder deiner Erie E-33...


    Viel Spaß noch.