Dem ist so. Das hatte ich ja auch so kommentiert.
Grüße,
Markus
Dem ist so. Das hatte ich ja auch so kommentiert.
Grüße,
Markus
Die Räder sind ja, so wie ich es verstehe, jedes einzeln auf der Achse drehbar gelagert. Gibt es da Erfahrungen?
Nachdem was ich gelesen habe sind die beiden Räder zusammen drehbar um die Achse gelagert. Quasi eine Achse um die eigentliche Achse. Das wird das von dir beschriebene Problem aber wenig beeinflussen.
Grüße,
Markus
von Intermountain gibt es ja in Spur HO diese Radsätze, bei denen sich die Räder unabhänig von der Achse drehen können, sodass dies wohl die am besten rollenden Radsätze überhaupt sind und damit ausgestattete Wagen wohl noch viel leichter rollen als alle Anderen.
Also ich bin kein Experte, aber ich verstehe das etwas anders: die Achse dreht sich schon mit den Rädern, aber die Aufnahme der Achse am Wagen dreht sich nicht mit den Rädern und der Achse. Was vor allem bei nicht so sauber gefertigten Wagen dafür sorgt, dass die Räder leichter rollen.
Grüße,
Markus
Das nun Shapeways wohl dicht macht ist die eine Sache, aber deswegen existieren doch wohl die einzelnen Produzenten noch, oder?
Das denk ich mir auch. Aber wie kommt man an die ran? Bin für Tips dankbar.
Grüße,
Markus
Also mir ist der Zusammenhang klar und eindeutig!
wie sich alle immer auf die Verfügbaren Modelle von z.b. Trainworx stürzen.
Absolut! Ich warte, suche und suche auf die lange angekündigten Peterbild Logging Trucks.
Die sind doch erst vor 4 Jahren angekündigt worden. Dabei sind doch gerade erst die Dump Trucks ausgeliefert worden, die vor 6 Jahren angekündigt wurden (Von denen ich mir ein paar sichern konnte).
Dazu meist mit einem exorbitanten Preis, welcher schon sittenwidrig ist. Solchen Schrott hatte ich in Kindheitstagen in tiefsten DDR Zeiten das letzte mal gesehen.
Aber für die Rolling Stock haben die Leute scheinbar Geld ohne Ende. Da muss es doch auch einen Markt für das Vernünftiges drumherum geben?
Wobei das mit den Automobilisten und den Linzensen der aktuellen Modelle nicht immer so einfach ist.
Grüße,
Markus
Gerade in Spur N hat man kaum Alternativen, gerade bei Straßenfahrzeugen und Ausstattungsdetails. Ich hoffe, dass es irgendwie weiter geht
Absolut, da ist nun eine Große Lücke. Irgendwie wird das Thema im N Bereich eh sehr Stiefmütterlich behandelt. Wundert mich immer etwas, wenn ich sehe wie sich alle immer auf die Verfügbaren Modelle von z.b. Trainworx stürzen.
Grüße,
Markus
Scheint nicht so ganz nach Plan zu laufen das Ganze:
"We apologize for the long delay of the Fox Valley Models™ N Scale ES44 GEVO and/or SD70ACe locomotives as we worked through the chassis changes to accommodate DCC & sound as well as the tooling tests. Through these processes, we've learned several key molds are missing and cannot be located. Unfortunately, the cost to redesign and tool these parts again is about 1/3 of what creating all-new locomotives would cost. Therefore, we have decided to discontinue the development and production of these models.
Since a definitive ES44 and SD70ACe do not exist in N Scale, we have started the process to create all-new tooling for both locomotives in our Rivet Counter line with all of the railroad, road number, and era specific detail you've come to expect. New ES44 and SD70ACe features will include front AND rear ditch lights that flash where appropriate, separately controlled LED lighted number boards, and more. The ES44 and SD70ACe are being tooled in hardened steel instead of aluminum. Hardened steel will last for decades to come and the crispness of the details will not deteriorate with prolonged use like aluminum does.
We apologize for the continued delay and look forward to bringing you the best N Scale ES44 and SD70ACe on the market today and into the future."
Interessant übrigens auch, dass meine über AAT georderte ES44 gecancelt wurde, meine direkt bei Scaletrains georderten SD70ACe noch nicht (andere Kunden scheinen aber auch direkt von Scaletrains kontaktiert worden zu sein).
Persönlich finde ich das ja gar nicht so schlecht. Mir ist Rivet Counter lieber und zum anderen kann sich mein Budget noch etwas erholen!
Grüße,
Markus
Sieht wirklich sehr gefällig aus. Ich bin auch weiterhin beeindruckt, wie du Fortschritte machst, gerade zu der Jahreszeit!
Ich kenne Leute für die ist die Digitalisierung das wichtigste an der ganzen Modellbahn. Da muss wohl jeder seinen Weg finden und damit glücklich werden.
In diesem Sinne, weiter so!
Grüße,
Markus
Willkommen zurück!
Da trink ich doch glatt ein Einbecker auf dich! *Prost*
Grüße,
Markus
Du willst also sagen, dich stört weniger insgesamt das (viele) Grün, sondern wie nah es ans Gleis geht?
Grüße,
Markus
Gut satt grün und dicht, ist vermutlich Frühjahr und hat gut geregnet.
Ich würde auf weitere Sträuche und Bäumer verzichten.
Grüße,
Markus
wieauchimmer: die Chancen, dass ich da jemals wieder was bestellen werde, sind recht gering und hängen vom jeweiligen Angebot ab...
Ich habe ähnlich gedacht, habe da aber heute eine in meinen Augen recht spannende Mail bekommen. Ist wohl vermutlich vor allem für die interessant, die immer mal kleinere Sachen bestellen und von den Versandkosten abgeschreckt werden:
earMarkus,Our customers outside the contiguous 48 states will soon be able to enjoy the convenience of accumulating multiple orders and shng
"By popular demand, we're thrilled to announce that our upcoming "Hold & Consolidate" program will be launching with our new website at ModelTrainStuff.com! Our customers outside the contiguous 48 states will soon be able to enjoy the convenience of accumulating multiple orders and shipping them together to save on shipping costs.
Here's a sneak peek of how it will work:
Stay tuned for the launch of our new site and this program, designed to make your shopping experience smoother and more cost-effective. We're always working on new ways to enhance the shopping experience for all our customers, near and far.
Get ready to simplify your orders and save on shipping. "Hold & Consolidate" is coming soon with our new website (last minute touches being applied now!). Happy railroading!
Warm regards,
"
Grüße,
Markus
Hier
https://youtu.be/bG5XCfLbP4U?si=FzoRBNZ_4qXDL7Yh
Habe grad gesehn dass in den Kommentaren gezweifelt wurde dass es 8x12 ist… und es sind 60 achsen und 3 loks. Die 5 Sekunden, es sind eher 7, meint 7 sekunden bis die letzte lok vom zug durch ist und die front lok schon wieder an einem vorbeifährt.
Unabhängig davon ob das 8x12 oder 6x10 oder irgendwas ist, der Effekt den du beschreibst (Zug verschwindet auf der einen Seite und taucht im selben Moment auf der anderen wieder auf) ist hier eindeutig zu sehen. Und der wird auch nicht direkt verschwinden, wenn du noch 50 cm dazu gibst.
Bei der Gestaltung bin ich bei industryave .
Grüße,
Markus
PS Ein H0 Güterzug mit 2 modernen Dieselloks und 56 Achsen, was ja schon sehr kurz ist, braucht auf einem 8x12 Layout 5 Sekunden vom letzten Wagen bis die Lok einmal rum ist und wieder am gleichen Ort erscheint in einem Oval, wie ich auf yt gesehn habe. Das sieht ziemlich albern aus.
Na das ist doch schon mal eine gute Erkenntnis! Und das vor dem losbauen!
Einfach mal in Anyrail rumplanen/spielen hilft auf jeden Fall. Ich habe da sehr viel gelernt, gerade was auch die verfügbaren Dimensionen angeht. Viele Ideen/Pläne musste ich da leider direkt beiseite legen.
Grüße,
Markus
Ich war ehrlich gesagt auch dezent verwirrt, als ich die Maße der verschiedenen Varianten gesehen habe.
- da kann der Unterschied zwischen 8,5mm und 9,5mm entscheidend sein. Und 9,5mm ist ungefähr das Minimum dessen, was mit dem Next18-Verbinder geht.
Wenn natürlich der 1 mm in der Breite so ein Thema ist, dann könnte das Ganze schon sinnvoll sein. So tief stecke ich in dem Thema nicht drin. Meine bisherigen Loks (außer die 2 SD40-2) ließen sich ohne Probleme mit einem Next18 Decoder digitalisieren.
Grüße,
Markus
Es ist ein schmaler Grat zwischen "ESU und ein Hersteller bauen eine / ein paar Loks mit E24-Dekodern, weil alle genormten Schnittstellen nicht in die Lok passen und ESU keine Lust auf noch mehr individuelle Tauschplatinen hat", "ESU entwickelt eine neue Schnittstelle und ist davon überzeugt, dass sie schon als Standard angenommen werden wird" und "ESU schafft eine neue proprietäre Schnittstelle". Irgendwo dazwischen wird die Wahrheit liegen
Heiko
Vermutlich richtig... Jedoch erschließt sich mir die die Aussage "ESU und ein Hersteller bauen eine / ein paar Loks mit E24-Dekodern, weil alle genormten Schnittstellen nicht in die Lok passen und ESU keine Lust auf noch mehr individuelle Tauschplatinen hat" nicht so ganz. Ob jetzt ein Hersteller oder mehrere und wie viele Loks ist das eine, jedoch zieht das Größen Argument bei der Betrachtung der Daten nicht recht. Auf der ESU Homepage steht zum Nano Dekoder folgendes:
Der LokSound 5 Nano DCC mit Next18-Schnittstelle hat eine Baugröße von 15mm x 9.5mm x 3.5mm.
Der LokSound 5 Nano DCC mit E24-Schnittstelle hat eine Größe von 19.6mm x 8.5mm x 3.2mm.
Grüße,
Markus
Hast ja oben schön beschrieben, was er macht, wenn er das Im- Kreis- fahren satt hat.
Ob ihr es glaubt oder nicht, manche Leute sehen sich da nie satt. Und manche bevorzugen sogar lange, gerade Gleise.
Für hauptsächlich im Kreis fahren wären mir das aber dann zu viele ungenutzte Gleise. Da würde ich zu weniger Gleise und mehr Landschaft tendieren.
Grüße,
Markus
Scale-Trains bietet unter anderem UPS an, das sollte passen.
Ich persönlich bervorzuge zwar USPS, ist zwar langsamer, meist aber auch günstigr (durch die günstigeren Gebühren vor allem bei kleinen Paketen), aber UPS hat den definitiven Vorteil, dass man da (meistens) die Rechnungen online Bezahlen kann.
Grüße,
Markus
Der ESU-Normvorschlag der E24-Schnittstelle wurde von der RailCommunity mehrfach nicht angenommen: http://normen.railcommunity.de/RCD-124.pdf aber anscheinend haben mindestens Zimo und D&H nun trotzdem auch E24-Decoder im Programm.
Hmm, interessant. Hier scheint ESU dann einfach mal Fakten ohne Norm zu schaffen (und die Hersteller ziehen mit/müssen mitziehen).
Ich werde aber wohl eh ESU Dekoder verwenden.
Grüße,
Markus