...Und da dann ein BNSF-Train mit 3 oder 4 737 Bodys mit 2 oder 3 MRL Helpern......
Der hätte sich dann aber in Sappington verfahren. Der gehört auf die Mainline.
amo111
Super Baufortschritt!
Thomas
...Und da dann ein BNSF-Train mit 3 oder 4 737 Bodys mit 2 oder 3 MRL Helpern......
Der hätte sich dann aber in Sappington verfahren. Der gehört auf die Mainline.
amo111
Super Baufortschritt!
Thomas
Bei mir sind es zwei sowie ein Difco side dumper (zwei weitere warten noch auf den Zusammenbau).
Grundsätzlich möchte ich mit oder ohne 2-3 Schotterwagen, drei Gondolas, der Jimbo-Gondola sowie der Caboose fahren.
Der tie handler soll aus einem Weissmetallbausatz von Custom Finishing umgebaut werden.
Thomas
Der ist noch nicht ganz soweit. Die einzelnen Gondolas gibt es und über die Schotterwagen hatten wir auch schon diskutiert.
Aber der eigentliche Jimbo wartet noch als Metallbausatz auf seine Verschiffung über den Atlantik und den anschliessenden Umbau.
Thomas
Da die MRL im Zeitraum meiner Anlage (2005) - aber auch heute noch - ein paar Cabooses im Einsatz hat, musste ich mir mal etwas Vorbild-ähnliches basteln.
Der Startpunkt bildete ein Wagen von Atlas. An diesem wurden die Fenster verschlossen und verspachtelt und danach die Abdeckplatten an den dem Vorbild entsprechenden Orten angebracht.
Es folgten diverse Details wie grab irons ein Horn sowie die Anpassung der Geländer (als Kompromiss nicht ganz gem. Vorbild).
Nach dem Spritzen und Beschriften wurde der Caboose mittels Vallejo matt Varnish das verblasste um ca. 2005 verpasst.
Nun kommt er in meinem Jimbo train (mainenance of way) zum Einsatz.
Thomas
Ist leider irreversibel
Wieso?
Sofern nicht mit Sekundenkleber befestigt, sollte sich das Material mit Wasser/Spühli oder Alkohol lösen lassen.
Thomas
Das sieht gut aus!
Einzig die road shoulders sollten nicht über den Bahnübergang führen. Dort reicht der Schotter üblicherweise an den Asphalt, Beton oder die Übergangsplatten.
Thomas
...Ich denke, dass dein Päckchen auch schon in D ist, nur das Tracking nicht mehr aktualisiert wurde....
Mir wäre CH eigentlich lieber wie D...
Üblicherweise lässt sich das Tracking von USPS gut bis zum Empfangsort verfolgen inkl. Bearbeitung am Schweizer Zoll. Allerdings ist ein Paket zu einem Kollegen ebenfalls ca. einen Monat in SFO geblieben. Ich warte mal ab...
Ich gehe davon aus, dass die Hefte auf Palette per Schiff an eine oder mehrere Verteilstellen in Europa gehen und von dort verteilt werden.
...Warum sollte ein Verlag die teure Luftfracht bezahlen, wenn sie das Heft auch per Schiff vor dem Cover-Monat an den Empfänger bringen können?
...
Sofern dies tatsächlich möglich ist. Ich hätte gedacht, dass Seefracht deutlich länger benötigt. Und dann kommt ja eben noch die Europa-weite Distribution ab dem Verteilzentrum hinzu.
Ein mir bekannter Händler bekam seine Magazine vom Kalmbach Verlag jedenfalls per Luftfracht zugeschickt. Er holte sie jeweils direkt am Flughafen ab.
Thomas
Das hat kaum mit einem Versand auf dem Seeweg zu tun, sondern mit den fehlenden Kapazitäten der Luftfracht. Sehr oft werden solche Sendungen den Passagierflügen mitgeben, und diese fallen ja bekanntlicherweise z.Zt. zum grössten Teil aus.
Ein kleines Paket mit ein paar detail parts für mich liegt z.B. seit dem 2. Mai, also seit 2 1/2 Wochen, in New York JFK herum.
Der Model Railroader und das Trains sind jedoch diesen Monat erstaunlich pünktlich eingetroffen.
Solange die Einreisesperren gelten und der Flugverkehr eingeschränkt bleibt, werden wir damit leben müssen.
Thomas
Der Kalmbach-Verlag sendet seinen internationalen Kunden vom Trains und MR nun jeweils auch die digitale Ausführung zu, da das "Papier" sehr lange unterwegs ist. So bin ich nun bereits im Besitz der Juni-Ausgabe, während diejenige vom Mai noch nicht eingetroffen ist.
Thomas
Sehr gut wie Du die Farben der Landschaft getroffen hast. Auch wie Du neben den Braun-Tönen noch etwas Grün hineingemischt hast, finde ich gut.
Der Bau eines Bahnübergangs inkl. Steuerung steht bei mir noch aus...mir graust noch etwas davor.
Thomas
Vielen Dank für das Update und allgemein für den Betrieb des Forums!
Thomas
Wieso sollten die Kiosk-Hefte anders nach Europa transportiert werden, wie die der Abonnenten? Je höher die Menge, umso lohnenswerter, oder?
Der hohe Preis rechtfertigt sich m.M. eher wegen dem Zusatzaufwand des Kiosk-Betreibers , die Hefte nicht bei einem zentralen europäischen Belieferer bestellen zu können und dem Risiko, die Hefte wegen geringerer Nachfrage nicht verkaufen zu können.
Meine Feb.-Ausgabe ist vorgestern eingetroffen.
Thomas
Warten diejenigen, welche das Trains im Abo haben, ebenfalls noch auf die Februar-Ausgabe, oder bin ich der einzige?
Mir scheint, als ob die Ausgaben dieser Zeitschrift immer mehr Verspätung haben, bis sie in Europa erscheinen. Wenn ich dann allerdings die neuste Ausgabe erst drei bis vier Wochen später erhalte wie der Bahnhofskiosk in Zürich oder das US-Modellbahn-Fachgeschäft um die Ecke, kann doch etwas nicht stimmen.
Thomas
Trainlife.com ist eine weitere Adresse mit freundlichem Service.
Oder wie erwähnt gleich direkt beim Hersteller vorbestellen. Scaletrains hat die pre orders für die ET44C4 noch offen.
Thomas
Diesen Frühling kommt von Scaletrains ein neuer Run derselben Lok...
Thomas
Ist das somit nicht dieselbe Fabrik wie die, welche vor ca. zwei Jahren Knall auf Fall zugemacht und diverse Hersteller mit ihren Projekten sitzengelassen hat?
Thomas
...Ich suche Moderne Dieselloks der BNSF. Da sieht es bei den USA-Händlern auch nicht viel besser aus als bei unseren....
Das ändert sich dann, wenn ein Hersteller wieder ein Runde Modelle ausliefert. Da die Händler möglichst wenig Lagerhaltung betreiben wollen, werden Modelle oft innerhalb von ein paar Wochen verkauft. Deshalb sollte man regelmässig die Herstellerseiten konsultieren und auf die Ankündigungen sowie Ausliefertermine achten. Und wenn dann die gewünschten Modelle in den Shops auftauchen, heisst es: "Zuschlagen!". Für uns in Europa hat dies halt den Nachteil, dass man Lieferungen oft nicht zusammenfassen kann, da bis zur Auslieferung eines allfälligen zweiten Modells das erste schon ausverkauft ist. Ein paar wenige Händler ermöglichen einem aber das Aufbewahren einzelner bereits bestellter und bezahlter Artikel über eine gewisse Zeit.
Bzgl. moderner BNSF-Loks sollte man z.B. Athearn Genesis, Intermountain oder Scaletrains auf dem Radar haben. Letztere z.B. werden in den nächsten Wochen/Monaten neue Runs von ET44 und Dash-9 ausliefern.
Thomas
Bislang wurde in dieser Diskussion der Schotter von Woodland Scenics nicht erwähnt. Ist der irgndwie tabu?? Ggf. ist das Zeug ja kein Naturprodukt. Aber die Körnung, so bin ich der Meinung, sieht gut aus und zu einem Nachdunkeln ist es nicht gekommen.
Ich habe "grey blend" mit etwas "buff" verwendet.
Thomas
Der tolle Shop schreibt u.a. in "vetrauenserweckender Weise": "...Unsere Einkäufer und wir kaufen Überbestände & overuns aus den gleichen Fabriken, die für namhafte Firmen machen, und wir machen das schon seit vielen Jahren. Wir arbeiten auch an sehr engen Margen arbeiten, um unseren Kunden ein gutes Preis....". Und dann findet man im Durcheinander der verschiedensten Marken z.B. Wagen von HAG. Nur produziert HAG eben selbst, weshalb "Überbestände aus Fabriken, die für namhafte Firmen machen" irgendwie doch nicht so stimmen kann. Und spätestens wenn man dann noch kein Impressum findet, sollten eigentlich bei jedem die Alarmglocken bimmeln...
Thomas