Stimmt SMD... ich hatte die Vermutung das wird nix mehr... So ewig wie die schon dran sind.
das Projekt hat so ziemlich alle Krisen der letzten Jahre im Modellbahnsektor mitgenommen....
Stimmt SMD... ich hatte die Vermutung das wird nix mehr... So ewig wie die schon dran sind.
das Projekt hat so ziemlich alle Krisen der letzten Jahre im Modellbahnsektor mitgenommen....
oder hier mit kürzerem Versandweg
https://www.modeljunction.info…craftsman-march-2020.html
mit dem Händler habe ich bisher nur gute Erfahrungen gemacht - mit den beiden unten genannten ebenso...
Ob Klappen oder nur Ventile geöffnet werden kommt auf den Wagen an, Getreide rieselt aber bei Mehl musst du darauf achten keinen hohen Unterdruck im Wagen zu erzeugen, sonst kann es knallen, exakt implodieren.
deswegen gibt es für Mehl und ähnliche staubähnliche Ladegüter dann auch seit den 1950ies Spezialwagen wie die airslides...davor und auch teilweise bis ca. in die 1980ies war das normalerweise Sackware in boxcars
Hallo Micha,
die Teile habe ich im Bestand, bin aber momentan nicht daheim.
wenn es Zeit hat, werden wir sicher zusammenkommen.
Hallo Zusammen,
Zu BlackCat - Da würde ich auch nicht bestellen, aber da sieht man das da vieles nur fehlt weil der Shop nicht sehr professionell ist. Würde ich aber auch noch nicht als Fake ausmachen. Da passt ja noch alles irgendwie zusammen.
Al Ferguson von Black Cat ist bei den freight car fans seit etlichen Jahren bekannt - insbesondere für die Qualität seiner decals in Bezug auf Inhalt und Qualität...das ist MIR wichtiger als ein perfekter shop nach deutschen Regularien und Vorstellungen (inwieweit diese eh für Kanada relevant sind, ist ein weiteres Thema...).
Aber was genau sind die Vorbehalte gegen den shop, insbesondere bei der Verwendung von paypal ?
schön war es mal wieder...mit vielen bekannten Gesichtern (auch aus dem Forum)...
von Trailer Train ist mir nur freight equipment bekannt...die Ansätze wie Flexivan hat Micha ja schon benannt
aus nicht nachvollziehbaren Gründen ist der user guide für die "alten" Versionen bei Athearn noch hinterlegt, aber der für die "neuen" nicht auffindbar...
ganz unten ist der link zu finden...
http://www.athearn.com/Product…ult.aspx?ProdID=ATHG22151
das dort ebenfalls verlinkte sound manual bezieht sich noch auf den Decoder von MRC....
Wobei eine Frage offen ist: Gibt es für die alten Modelle noch Ersatzteile?
Sprich: einen entsprechenden Tank aus vor 2006. Die F7 gab es ja auch da.
die Tanks von F3B und F7B waren bei den Modellen vor 2006 komplett identisch. Was es danach zusätzlich gab, waren die 1500gal-Tanks vor allem bei den SP-Modellen (optisch an dem Abschluss mit dem Gehäuse in der Breite zu erkennen).
es gab die 1500gal Tanks (und weitere Teile) auch von Hi-Tech Details
Athearn hat die Konstruktion des Chassis um 2006 herum geändert (auch im Zusammenhang mit der Vorbereitung für Sound...).
Die "neuen" Tanks passen definitiv NICHT auf die alten Chassis.
wenn das mit dem angehängten Bild funktioniert, ist links die "alte" Version und rechts die "neue" (beides F3B der WP)
eher Grafenwöhr als Baumholder...die US Army war für solche Aktionen dann doch etwas offener. Beispiel aus meiner Zeit war direktes Richten auf Hartziel mit etwas grösserem Kaliber und passender Munition (203mm bzw. 8")...viel ist vom Ziel nicht übriggeblieben
Habe kurz die Handbücher konsultiert:
Der Zephyr (DCS50) benötigt 15V Wechselstrom mit mind. 2.5 A oder das PS315
Der Zephyr Xtra (DCS51) benötigt 13.8 V Gleichstrom mit mind. 3.5 A oder das PS314
blöderweise verkauft Digitrax das PS314 nicht einzeln...
http://www.digitrax.com/products/power-supplies/ps314/
sonst ware das meine Empfehlung gewesen für Anwender, die nicht täglich mit Elektrotechnik zu tun haben (mal so als vEFK und SiBe geschrieben)
das war übrigens auch in Waldenburg...
nachdem ein weiteres Forumsmitglied für diese Bahngesellshaft schon ein gewisses Interesse gezeigt hat (kein Wunder bei dem Namen), habe ich da auch einiges an Bildern gesammelt über die Jahre.
Bei Interesse bitte melden, posten werde ich die Bilder hier NICHT (copyright und so...)
ich habe hunderte (oder noch mehr) von Kadee trip pins mit dem Xuron Track Cutter eliminiert...ohne Probleme oder bleibende Schäden am Gerät
edit: das ist der hier, nicht der vom Bild im Beitrag von Lutz
Das Buch steht bei mir im Bücherschrank...wie kann ich helfen ?
Ethernet was Imho sowieso die Zukunft für alles sein wird, denn Loconet stammt ja auch noch aus dem letzten Jahrtausend
.
wenn schon, denn schon: Ethernet aka IEEE802.3 stammt prinzipiell aus den frühen 80ern des letzten Jahrtausends - was willst du also damit aussagen ?
Vorn rechts ein bisschen Amerika in 1:87...
und das dann gleich mit diversen Forenmitgliedern inklusive meiner einer...
Über diese Sachen sollten wir aber auch mal in Riesa reden, denke ich.
Nicht nur reden, sondern gleich machen...dafür bietet sich dann ein kleines Teilarrangement an, bei dem ich die Finger drinnen bzw. den betriebliche Hut auf habe. Da die kompletten Wagenbewegungen über einen Yard ablaufen, können auch die Bedenken von Markus sinnvoll angegangen werden.
Wir hatten 2011 (?) schon mit switch list ein Treffen durchgeführt, das ist recht gut angekommen. Die Arbeit für denjenigen, der die switchlists erstellt, ist aber nicht zu unterschätzen (und wird wohl auch an mir hängenbleiben, wenn ich schon auf so komische Ideen komme...)
Bernd