Posts by Spooky

    Ich habe mir den Kran mal angesehen. Ist schon ein imposantes Teil, was man da auf seine Anlage stellen kann.
    Wenn man dabei bedenkt, dass alles schon für die Motorisierung vorgesehen ist, also nicht nur alles zusammengeklebt wird, sondern die Laufwege und bewegten Teile schon im Standmodell eingearbeitet werden, finde ich den Preis dafür jetzt nicht so exorbitant hoch.
    Davon abgesehen muss man auch die Absatzmenge für die Refinanzierung der Entwicklungskosten betrachten, die bei dem Trumm sicherlich sehr gering ausfallen wird.

    Mach mal ein Foto davon.
    Ist vermutlich nur ein Poti (Potentiometer (einstellbarer Widerstand)), auf das der Drehknopf aufgesteckt ist.
    Mit etwas Glück bekommst du das auf dem freien Markt und kannst es einfach austauschen.

    ""Worst Case: Es war Restspannung in den Kondesatoren und beim Einstecken des Decoders ist etwas dadurch futsch gegangen?""


    Ganz wichtige Erkenntnis auch meinerseits. Bei verbauten Pufferkondensatoren die Lok vor der Programmierung oder auslesen immer mit eingeschaltetem Licht auf dem Gleis stehen lassen bzw. vom Strom trennen, bis es erlicht. Der Motor und Sound schaltet irgendwann ab, obwohl die Kondensatoren noch nicht leer sind. Licht saugt sie zuverlässig leer.

    Laut der Fehlermeldung geht der Decoder ja wegen Überspannung in Selbstschutz und schaltet Funktionen und Motoransteuerung ab. Er verträgt die höhere Spannung also durchaus, verarbeitet sie aber nicht mehr aktiv.


    Aus dem gleichen Grund bin ich eine Weile nach meinem US-Einstieg auch von der IB weg, da ich mit ihr Probleme mit Decodern hatte. Es gibt aber Lösungen, wie Widerstände u.ä.

    Durch einen anderen Modellbahner habe ich mal wieder etwas interessantes gelernt, was hier sicher auch als Info für den Anlagen- und Modulbau ganz gut aufgehoben ist.


    Es gibt ein Buchensperrholz mit Metallarmierung, welches z.B. im Schiffsbau eingesetzt wird. Wie der Name schon sagt, ist dabei in das Holz ein Metallgitter eingearbeitet, so dass es als elektrischer Leiter genutzt werden kann.


    Der Vorteil kann aber auch ein Nachteil sein, wenn man genau das nicht weiß. Dann baut man nämlich auf diesem Sperrholz seine selbst genagelten Gleise auf und wundert sich anschließend, dass überall Kurzschluss auf dem Gleis ist. :wacko:


    Vielleicht hilft die Info dem Einen oder Anderen irgendwann mal.

    Hallo Simon, die von dir angesprochenen Probleme werden doch eigentlich durch eine funktionierende Lastregelung des Decoders erledigt. In der Programmierung stellst du die gewünschte Geschwindigkeit der Fahrstufe ein, mit entsprechender Beschleunigungskurve natürlich. Fährst du bergauf, wird der Decoder die Geschwindigkeit entsprechend halten. Idealer Weise zieht der Decoder in dem Fall dann auch den Sound entsprechend der Last hoch oder senkt ihn, wenn es bergab geht.


    Ich gehe davon aus, dass du schon einige Erfahrung mit der Programmierung von Decodern hast, daher meine Meldung hierzu. Welche Probleme siehst du konkret?

    Die Athearn kenne ich nicht, eine BLI habe ich selbst. Ist an sich nicht schlecht, allerdings weicht die Farbe (Cascade Green) erheblich von allen anderen Herstellern ab. Der BLI-Sound ging damals gar nicht, daher habe ich keine mehr gekauft. Wie das jetzt aussieht, weiß ich nicht.
    Bist du im Januar mal am Layout? Dann kann ich dir ein paar Varianten zeigen.