Posts by GM/EMD SD70ACe

    Hallo Sandro


    Die Aristo Dash9 kenne ich. Im Verein US G Scale Friends Switzerland gibt es 3 oder 5 davon. Die Aristo Formen hat ja Bachmann Industries Übernommen und Produziert so weiter die Dash9.


    Das selbe mit den GP40 Aristo Formen. Die hat auch Bachmann Industries Übernommen.


    Die Alstom, CP sind USAT Modelle.


    Winona Garden Railway bringt die SD70MAC von der CPKC (USAT for Winona and only 50 produced with the 2 road number) und von der CN (USAT for Winona and only 50 produced with the 2 road number). Sowie GP38 der CP mit dem “Pac Men” Scheme (USAT for Winona and only 50 produced with the 1 road number), dem “Zebra Stipe” Scheme und dem “Old Heritage” Scheme (USAT for Winona and only 50 produced with the 1 road number)


    Die Preise sind noch nicht bekannt.

    Habe mal eine SD70MAC CPKC Geordert. Werde sie wohl selber von USAT Werks DC mit Sound und Rauch auf DCC mit Sound und Rauch umbauen. Dies wohl mittels LS XL DCC V 5.0...


    Meine USAT GP9 (LS XL DCC V 4.0) mit Alterungs- und Schmutzspuren...

    gp7gn20250111_161417.jpggp7gn20250111_161425.jpg

    ... als Gebraucht gekauft.


    ein Film: https://www.youtube.com/watch?v=J_ohyTL3k20


    Kennst du dich gut mit Zimo MX699LS Programieren und Funktionsmapping aus?

    So meine beiden 55' Modern Tank Cars von USA Trains in der ULTIMATE SERIES "AS REAL AS IT GETS" sind gestern gekommen. Dies noch 15 min. früher als von UPS angekündigt. Den Hinweis bezüglich Tares Code haben sie beim CN22/Invoice nach der Artikel Angabe angebracht. Die Invoice war in drei Facher Ausführung aus am Pack in der Dokumenten Mappe.


    Paket Gewicht 8,3 kg

    55' Modern Tank Car, je 2,9 kg


    Das Pack wurde nicht geöffnet. Ebenso wollte weder UPS noch der Zoll Irgend welche Gebühren, Dienstleistungs-gebühren, MwSt Abgabe Gebühren oder Zoll. Obwohl auf der Invoice nur der Warenwert Stand ohne Shipping Gebühren.


    Mal schauen ob noch separat von UPS oder Zoll dies bezüglich etwas kommt...


    Bilder und mehr...

    So inzwischen bin ich im Verein US G-Scale Friends Switzerland Aktives Mitglied.


    Zu dem haben zu mir inzwischen ein 60' Box Car Single Door und eine Center Cupola Caboose den weg gefunden. Den Box Car wurde auf Kadee #906 umgebaut. Die Caboose behält momentan ihre USA Trains Coupler. Der Heizrauch vom Ofen Funktioniert auch gut. Ebenso lässt sich das Innenlicht Ausschalten oder auf Dauerbetrieb Umschalten. Wobei ich die Aussenbeleuchtung auf Dauerbetrieb habe.


    Freight Cars

    Zu dem sind momentan zwei 55' Modern Tank Cars (USA Trains) Unterwegs zu mir aus Albion, IL, USA. Welche am 02.04.2025 per USPS – UPS Experience Priority Shipping versendet wurden. Momentan waren sie in Frankfurt auf Zwischen Stopp und sollten am Dienstag zwischen 11 Uhr und 15 Uhr geliefert werden.


    Das USPS – UPS Experience Priority Shipping macht $ 180.00 (Paket Gewicht 8,2 kg). Dafür hätte ich einen dritten 55' Modern Tank Cars von USA Trains bei ihm kaufen können. Da er aber nach Europa und in die Schweiz nur per USPS – UPS Experience Priority Shipping gab es keine alternative. Ausser Railroads an more UG. Da wäre der 55' Modern Tank Cars von USA Trains dann Umgerechnet CHF 2,50 billiger gewesen. Da kein Porto anfällt. Da ab € 250.00 Bestellwert, Portofrei Versand wird. Ich eine DE Postfach Adresse habe.


    Lokomotives

    Die CPKC SD70MAC ist in Produktion zusammen mit der normalen CP SD70MAC. Wahrscheinlich wird sie auch gleich noch von anderen Bahngesellschaften Produziert.


    Einen Preis gibt es noch nicht. Aber ich Rechne mal das sie zwischen $ 470 und $ 1000 kostet. Wobei mich inzwischen auch Railroads an more UG geschrieben hat. Das sie von den 60 in Produktion befindlichen CPKC SD70MACs welche bekommen. Da sie dafür Bestellungen haben. Sie die auch gerne mittels ZIMO MX699LS(E) oder ESU LS XL V5.0 auf Sound mit Rauch von Werks USA Trains DC auf DCC umbauen.


    CP Rollmaterial

    Wer Spur G (1:29) CP Freak ist. Sollte mal die Webseite von Winona Garden Railway ansehen. Der lässt bei USA Trains speziell CP Rollmaterial bauen. Welches man nur bei ihm und RLD Hobbies kaufen kann. Momentan kann man bei Winona Garden Railway:

    • Canadian National Extended Vision Caboose (Limited production of 50)
    • GP38 Canadian Pacific... Multi mark (Pac-man)   (only 50 produced with the 1 road number #3002)
    • GP38 Canadian Pacific... Zebra Stripes – black and whit (road number #4705 and #4717)
    • GP38 Canadian Pacific... Heritage scheme (only 50 produced with the 1 road number #3064)

    Vorbestellen.

    Die GP38 lässt er nun nach einer Umfrage bei seinen Kunden Produzieren.

    • Die Preise sind noch nicht bekannt!
    • Produziert wird in der USA Trains Ultimate Series

    Hallo Michael


    Habe letzte Woche mal Bilder vom Grundstück gemacht. Da muss ich die Skizze über arbeiten. Denn ich habe sie so aus dem Kopf gemacht.


    Das grosse Problem ist. Das sein Grundstück “ziemlich” verwildert ist. Da er die letzten 5 Jahren nur das nötigste gemacht hat, sonst nichts.


    Er meint im Hang könnte man zwei Kreisviatukte ala “Brusio” von der rhb Strecke in den Hang hinein bauen. Dann bräuchte man keine Zahnstangen und die Steigung wäre in Spur G, in der Norm von 2% - 2,2%.


    Sicht von der Obersten Ebene auf die unterste Ebene


    Treppen aufgang zur Obersten Ebene


    Sicht von der unteren Ebene auf die oberste Ebene


    An den Punkt 1 haben wir auch gedacht da hätten wir mindestens 3 “Orte” wo man dies machen könnte. Das wäre dann Entweder wäre es dann ein Separater Abzweig mindestens 6m lang oder dann halt auf der Strecke.


    Felsrund Mauer, oben auf der Maueroberkante könnte man gut Aufgleisen...


    In den Radius der Felsmauer könnte man einen grosszügigen Schienenradius bauen...


    Wir müssen sowieso einen Kompromiss machen. Da er rhb und US Rollmaterial hat. Soll die Anlage so gebaut werden das es für beides passt.


    Aber erst einmal müssen wir kräftig Schneiden und Rhoden und eventuell den einen oder anderen Baum oder Busch entfernen.


    Sicht von der obersten Ebene zu den Nachbarn - Deutschland und den Zoll...


    Wenn du nichts dagegen hast stelle ich in diesem Fred weiter die Fortschritte bei bedarf ein...


    Oder ich Eröffne unter “Anlagen- und Modulbau im Forum” ein neuen Fred/Thema...

    Mein Kollege und ich Planen seit einem Jahr eine G-Scale Aussen Anlage. Dies bei ihm auf seinem Grundstück.


    Er hat gute 1200m2 Fläche die man verbauen kann. Er hat auch einen Hang wo man Theoretisch wenn das Land um 100m breiter wäre eine Bergstrecke bauen ohne Zahnstangen. So richtig Massstäbliche rhb Strecke. Es würde auch so gehen nur müsste man dann in den Hang hinein ein Kehrtunnel bauen und das wird Schwierig und Teuer und man müsste von Aussen einen Zugang erstellen, falls darin etwas passiert oder eine Entgleisung ist oder sonst etwas. Damit man dazu kommt.


    Wir sind jetzt am Überlegen im Hang eine Zahnstangenstrecke zu Planen. Allerdings ist diese dann nicht unbedingt Massstäblich in der Steigung. Wie sie bei den Originalen ist. Sondern etwas Steiler.


    Über den Teich soll es eine Brücke geben.


    Mein Kollege rechnet mit etwa 800m Schienen. Die man auf dem Grundstück verbauen kann.


    Einen Zeigbaren Plan von dem Streckenverlauf gibt es nicht. Geplanter Strecken Start soll auf der Ebene 1 (Kiessitzplatz) sein. Zuerst einmal ein Grosses Oval und mit Abzweigung für erst einmal Abstellung von Rollmaterial. Sowie einen Bahnhof mit zwei Gleisen und zwei Weichen (Links Weiche und Rechts Weiche).


    Später soll dann, bei der Abzweigung die Strecke erweitert werden und die Anlage langsam vergrössert werden.


    Mindest Radius auf der Anlage soll LGB R3 sein. Damit auch 6- Achse Loks ala SD40-2 und länger fahren und 60’ Box Cars und längere fahren. Sowie Passenger Cars ala Amfleet und länger fahren.


    Grober Grundstücks Plan. Nicht Massstäblich.


    Ungefähres Gelände Profil. Nicht Massstäblich.



    Momentan machen wir noch Brainstorming für unsere Aussen Anlage und für die Erweiterung der Vereins 5” Aussen Anlage. Da wir die zusage von der Gemeinde bekommen haben. Bezüglich erweitern der seit 42 Jahren bestehenden Anlage. Dies mit Grundstücks Erweiterung. Da das Grundstück neben an bereits als Kulturland eingezont ist. Aber seit 42 Jahren von einem Bauern als Kuhweide genutzt wird.

    Gut geschrieben!




    Genau das habe ich mich auch gefragt, nach dem ansehen. Wie das Funktionsmapping bei Piko aussieht.


    Und was mich weit mehr verwirrt. Ist das man nicht weiss, wie weit drinnen man beim Programmieren ist. Respektive ob man gerade eine der Bank(en) am Bearbeiten ist oder eine Funktion...


    Da wird immer das selbe Menü angezeigt.Nirgends eine Info wo man aktuell ist. Z. B. Ala Pfad anzeige oder ähnliches.


    Oder ich versteh den Programmer nicht. Da ich nicht aus der IT Branche komme und damit nichts am Hut habe...


    Da habe ich doch lieber die ESU Decoder und am Liebsten die TSU Decoder und wenn ich mir für die TSU Decoder noch den Soundtraxx Programmer zulegen muss. Ob ich jetzt einen Programmer mehr habe neben dem Zimo-, ESU-, und JMRI (DecoderPro)-Programmer kommt jetzt auch nicht mehr darauf an...

    Mittlerweile hat sich noch eine USAT NYC GP38-2 mit ESU LS 5 XL zur SD40-2 gesellt. Sowie zwei USAT Steel Box Cars (ONT & SOO) und ein USAT 60 ft. Boxcar SF Single Door. Eine USAT Center Cupola Caboose GN ist unterwegs. Bestellt bei RLDH sind zwei USAT 55 ft. Modern Tank Car ADM & SUN. Die Ende 2025 kommen sollen. Ebenso ist ein USAT 4 Bay Center Flow Hopper Shell bei RAMUG geordert. Dieser soll im 2025 Q2 kommen.

    Ganz Kurzfristig vom Verkäufer der GP38-2 eine Verwitterte USAT GP7 GN, welche er im Auftrag, auf ESU LS 5 XL umgebaut hat gekauft.

    Er hat die vor etwa fünf Jahren von einem Kunden bekommen zum Umbauen auf ESU LS 5 XL. Was er gemacht hat. Nur seit dem erreicht er den Kunden nicht mehr. Er hat schon unzählige Mails gesendet. Keine kam zurück, ebenso auch keine Antwort. Ebenso keine Antwort wenn er Anruft und auf den AB spricht und die Eingeschrieben Briefe kamen auch nicht zurück und ebenso gab es auch keine Antwort darauf. Da er den Platz braucht hat er sie mir angeboten. Er wird jetzt noch die aktuelle Software auf den LS 5 XL darauf spielen und den Decoder neu einstellen. Damit sie schön läuft.

    Hallo Jürgen

    Zimo hat mir einen Link gesendet und da musste ich auf der Seite, das zusehende Update auf den ZIMO USB Stick Herunterladen und danach den Stick in den MXULFA einstecken und die Strom Quelle anschliessen. Darauf wurde sofort dieses Update Installiert. Danach musste ich die Strom Quelle trennen und den Stick vom MXULFA entfernen und am PC einstecken und dieses Update vom Stick löschen. Danach den Stick wieder am MXULFA einstecken und die Strom Quelle anschliessen. Darauf wurde dann das MXULF,F 0.84.93 Installiert. Seit dem Funktioniert er.


    Mit dem MXULFA Programmer oder dem ESU Programmer funktioniert JMRI sehr gut und man kann da selbst die PIKO Sounddecoder (PSD XP 5.1) bearbeiten. Welche z.B. In den ML4000 verbaut sind.


    Ebenso Funktioniert nun auch der MXULFA nach dem ich das ganze dem ZIMO Support geschrieben hatte. Da war im Update – neuste Update, welches bereits darauf war Irgend wo ein Fehler. Darum konnte ich auch das neuste Update (MXULF,F 0.84.93) nicht nochmals Updaten. Da der MXULFA merkte, das da bereits das neuste Update darauf ist. Nur merkte der MXULFA nicht, das diese installierte Version ein Fehler hat. Wahrscheinlich passiert beim Updaten kurz vor der MXULFA zum Dealer kam und ich ihn dann kaufte.


    Nun jetzt geht er und ich kann die SD40-2 mit MX699LS(E) Decoder bearbeiten. Sowie den Zimo Decoder in der HO V160.

    Sowie mittels JMRI, andere Decoder, wie z.B. Soundtraxx Tsunamies...


    P.S.: Der SPROG 3 ist definitiv Defekt! Wurde inzwischen von drei Personen versucht diverse Loks zu Bearbeiten. Dazu haben sie jeweils auf Ihrem PC, JMRI Installiert und jeweils SPROG 3 als Hartware/System Ausgewählt.

    Hast du bei ZCS Oben links auch den Decodertyp ausgewählt?

    Da werden 4 Verschiedene angeboten

    Ich bekomme wohl Morgen meinen MXULFA zurück. Dann schaue ich mal.

    Jap habe ich und es ist der erste MX-Lokdecoder. Da der MX699LS verbaut ist.



    Habe es inzwischen noch mit dem ESU Programmer versucht. Diesen ebebnfalls am COM5 am PC eingesteckt.


    Dieser hat beim CV Auslesen nur den Dcoder Hersteller "ZIMO Austria" erkannt. Den Decoder Typ hat er nicht erkannt. Ebenso wenig die Lok-Adresse.


    Beim ESU Führerstand hat er dann die Lok-Adresse Erkannt. Aber sobald ich auf GO Klicke leuchtet dieser Button für etwa 3 sec. grün und schaltet dann auf Stop und dieser Button leuchtet Rot. Keine Chance Irgend eine F-Funktion zu Aktivieren...


    Ich vermuhte entweder hat der Zimo MX699LS Decoder einen Schaden oder der MXULFA hat einen Schaden.

    Roman

    Ich habe den auch.Angezeigt.

    Bislang keine Probleme.

    Hast du den den Programmen auch einer Schnittstelle zugewiesen und auch den MXULFA in den Programmen aktiviert.

    Hab meinen gerade an Kollegen verliehen, darum kann ich nicht genauer schauen.

    Ich habe zuerst die Software direkt von zimo.at herunter geladen und Installiert. Danach dann den MXULFA an einen freien USB Angeschlossen und sofort wurde er mit Namen Erkannt und an der Schnittstelle “COM5” Angezeigt. Dies auch so in den diversen Programmen von Zimo. Ebenso in der PC Verwaltung > Geräte Manager > Anschlüsse (COM & LPT) > ZIMO Interface (COM5).


    Unter ZCS klicke ich unten Links auf MXULFA Offline > danach wird dieser Button kurz grün und der Hinweis Text “Kein Gerät Erkannt” erscheint und sofort wird wieder auf Offline gestellt.


    Wenn ich es versuche mit dem Zimo Soundprogrammer unter Comm Port dann “COM5” Auswähle und dann unter Decoder > CV’s Auslesen wähle > blinkt das Rotary Beacon – drei Mal und das war es dann auch schon. Sowie dann Steht Verbindung Fehlgeschlagen.


    Das ganze brachte auch nichts beim Benutzen des COM6 (USB 3.0).



    Sowie es Ausschaut werde ich morgen zum Dealer fahren, wo ich den MXULFA gekauft habe und gebe ihn zurück und verlange den Kaufpreis (CHF 200.00) zurück. Dann hat die SD40-2 (USA Trains) halt den Falschen Sound – einer SD70xxx und ich muss mich damit abfinden...

    ZIMO Programmer MXULFA


    Kennt sich jemand damit gut aus?


    Ich habe diesen, aber er will keinen ZIMO Decoder Auslesen noch Erkennen. Egal ob ich dies nur mit MXULFA und ZIMO USB Stick versuche oder über den PC gehe.


    Sobald ich den MXULFA mittels USB-USB-C Kabel am PC am USB Stecker einstecke wird dieser sofort als MXULFA erkannt.


    Öffne ich z.B. Das Programm “ZIMO Sound Programmer” oder “ZCS” ist fertig mit dem MXULFA und er Erkennt keinen Zimo Decoder.


    Kann mir da jemand HELFEN damit dieser RICHTIG Funktioniert.


    Ansonsten landet der MXULFA im Elektroschrott.

    Ich habe heraus gefunden. Das die SD70MAC CPKC zwar von USAT Produziert wird in der USAT Ultimate Serie. Aber dies Exklusiv in einer Limitierten Serie für Winona Garden Railway (WGR) und auch nur bei denen zu erwerben ist. Neben RLD Hobbies (RLDH) in den USA.


    Mal schauen ob WGR und/oder RLDH nach Europa und in die Schweiz versenden...


    Railroads and more UG (RamUG) würden sie gerne vertreiben und ebenso auch im Combiedeal anbieten mit Umbau auf ZIMO MX699LSE oder ESU XL 5 LokSound.


    Sollte RamUG keine bekommen. Werde ich wohl entweder bei WGR oder RLDH eine Bestellen und dann selber auf ZIMO MX699LSE umbauen.


    Edith 1: 22.08.2024

    Ich habe auf die Anfrage bezüglich versand in die Schweiz und Europa folgende Antwort von beiden bekommen.

    • RLDH + WGR: Sie versenden nach Europa und in die Schweiz.
    • WGR zusätzlicher Antworttext: Was die SD70MAC CPKC kostet wiesen sie noch nicht. Ich solle mal mit USD 600.00 - USD 800.00 rechnen. Shipping kostet ungefähr USD 80.00 da sie per Schiff nach Europa und in die Schweiz versenden/Liefern. Dauer der Reise bis sie ein trifft ungefähr 1 Monat oder länger.


    Edith 2: 29.08.2024

    So habe jetzt mich bei WGR auf die Interessen Liste der USAT CPKC SD70MAC #3942 gesetzt.


    Die wollen sich dann zur gegebener Zeit und wenn sie verfügbar ist wieder Melden.


    Wann dies sein wird...... Ja das weiss ich auch nicht. Ebenso wenig wurde bis jetzt ein Preis genannt noch auf der entsprechenden Anzeige angegeben, noch angezeigt.


    Ich Rechne mal mit ungefähr USD/CAD von 899.00 - 1099.00, exklusiv Shipping (Versand soll nach EU und CH per Schiff erfolgen :gruebel: ;)).

    USAT bringt die SD70MAC von CPKC mit zwei Roadnummern. Dies als Limitierte Serie in der Linie “ULTIMATE SERIES "AS REAL AS IT GETS"


    Wann sie kommt Irgend wann zwischen August 2024 und Ende 2025. Sie ist etwa 78 cm Lang, etwa 11 cm Breit, etwa 15,3 cm Hoch und mehr als 4.5* kg Gewicht (Dürfte eher so 5.5 - 6 kg sein). Track diameter: 8 foot minimum – etwa 244 cm.


    Mein Dealer hat keine weiteren Infos dazu. Er hat mich mal auf die “Interessen Liste” der SD70MAc CPKC gesetzt und wird sich Melden, sobald er mehr Infos hat.


    • Rd #s 3919 & 3142
    • New paint scheme for the CPKC merger
    • 1:29 Scale model
    • Dual powered 6 wheel motor trucks
    • Fan driven diesel exhaust
    • Alternating ditch lights at slow speeds
    • Operating headlight
    • Lighted number boards
    • Operating doors
    • Detailed cab interior with lighted digital computer screen control panel
    • Engineer and brakeman figures
    • Interior cab lighting
    • Highly detailed platform and steps
    • Metal handrails
    • PowerTrac drive system
    • 12 Point electrical pick-up
    • Quality graphics
    • Length: 30 1/2" Height: 6"
    • Track diameter: 8 foot minimum

    CPKCSD70.png


    * USAT SD40-2 hat 4,5 kg Gewicht mit ZIMO MX699LSE Decoder und ZIMO Adapter Board.

    So die 70 cm mit einem Gewicht von 5 kg sind da. Das Ganze nennt sich SD40-2 und ist Made in China.


    Die Lackierung und Beschriftungen sind gut. Ebenso die Fahreigenschaften. Welche sie durch den Umbau auf den ZIMO MX699LSE mit Adapter Board bekommen hat.


    Das Einzige, welches ich noch am Sound ändere, ist die Laut stärke der Bell und die des Airhorns. Beides soll einiges lauter werden.


    Cab Beleuchtung ist mit LED. Ich überlege mir, ob ich noch die Fahrwerks- und Treppenbeleuchtung mittels LEDs realisieren soll…



    Auf jeden Fall werden die beiden Flaschen Öffner ersetzt durch Kadee #907 mit wahrschein Adapter von CamPacBox (Camarillo Pacific).



    Umbau Anleitung von Ted Doskaris.


    YouTube Film von der Testfahrt ohne zugerüstete Parts auf der Vereins Anlage von US G-Scale Friends Switzerland

    Charles Ro hat mir geraten ich solle die SD40-2 bei Railroads and more UG kaufen. Da seien auch die Shipping kosten viel geringer. Als wenn er sie aus den USA senden muss. Ebenso sind die gross Abnehmer von USA Trains Artikeln.


    Habe mal bei Railroads and more UG angefragt und siehe da. Die haben diverse SD40-2, GP30, GP38-2, GP7 & 9, SD70MAc aus neuer Produktion da.


    Die haben mir gleich ein Angebot gemacht inkl. Umbau auf DCC mit Sound und Smoke mittels MX699 und MS699 von Zimo.


    Habe eine SD40-2 (68cm lang) mit DCC, Sound und Smoke Umbau bestellt. Sie soll Mitte/Ende Juni geliefert werden… dies ohne Portokosten und die EU-MWST bekomme ich zurück nach der Verzollung. Wobei nur die CH-MWST anfallen soll. Da laut Abklärung bei EZV der Tares 9503.0000 gilt, es sich um ein [...] massstäblich verkleinerte Modelle und ähnliche Modelle zur Unterhaltung [...] handelt fällt kein Zoll an und sollte zollfrei sein.


    Ich werde es dann sehen, bei der Verzollung/Ausfuhr aus DE.