Posts by Baureihe1958

    hallo


    für den unmittelbaren Gleisbereich habe ich (H0,DC) schon seit "ewigen Zeiten"(deutlich über 20 Jahre) den Staubsauger Wagen von Lux

    in Betrieb.Bin mit der Saugleistung nach wie vor zufrieden.Und der größte Vorteil: ich fahre Mischbetrieb USA und Europa, da sind ein

    paar Loks dabei, die gerne Kleinteile verlieren.Statt auf Nimmer Wiedersehen findet man sie dann oft im Behälter des Wagens.

    Aus meiner Sicht hat sich die nicht ganz billige Anschaffung gelohnt.MfG

    hallo


    M.E. hat man sich vom Veranstalter zum Teil auch selbst das Wasser abgegraben.Wenn man einen der beiden größten deutschen

    Händler auslädt...

    "Wir haben praktisch unser ganzes Ladenlokal ausgeräumt " war die Antwort des Chefs dieses Unternehmens, als ich ihn in Aalten

    angesichts des riesigen Standes nach dem Aufwand gefragt habe. MfG Olaf

    hallo an alle Mitglieder hier


    wie in meiner Überschrift beschrieben, suche ich aktuelle Vorbildinformationen zu den beiden o.g. Zügen -

    Beim PanAm Zug habe ich schon den Verdacht, dass der Zug nicht mehr existiert.Letzte Bilder davon im Netz sind von 2020 und bei der CSX ,von denen PanAm

    übernommen wurde, ist absolut NICHTS auf der Webseite zu finden.Beim Zug der KCS ,deren Übernahme durch die Canadian Pacific vor

    dem Abschluss steht (die entgültige Entschiedung wird in Q4 oder Q 1 2023 durch die Surface Transportation Board erwartet) ,würde es mir schon helfen, unter welchem Namen

    ich möglicherweise was finde.Unter KCS1, KCS Business Train,KCS Belle (so hieß der Regel-Zug vor dem Start der Amtrak als Nationale Personenbeförderungs Gesellschaft)

    habe ich schon (vergeblich) gesucht.Alle Angaben enden spätestens 2020.Gibt man bei Google den Zugnamen KCS Business Train ein, gehen über 21 Mio(!!) Seiten auf ,bislang aber auch hier absolut vergeblich gesucht.Auch auf der offiziellen Webseite von KCS wird der Zugnamen mit keinem Wort erwähnt(zumindest nichts gefunden)

    Es ginge mir v.a. darum, zu ermitteln, ob man aktuell in diesem Zug (diesen Zügen )auch als "normaler" Tourist mitfahren kann-Immerhin sind die

    aktuellsten Bilder des KCS Zuges im Netz vom Sommer 2022.

    Ich habe übrigens beide Gesellschaften angeschrieben und um Informationen gebeten.

    Bin aber skeptisch, ob meine Anfragen nicht sowieso bei denen im Spamordner landen .vG Olaf

    hallo


    sofern das hier nicht erlaubt ist, bitte die Mods meinen Beitrag sperren.

    es ist auch das erste Mal, dass ich direkt auf einen Händler einen Link setzten will.

    Aber angesichts der Preisdiskussion hier wollte ich euch das Angebot bei AAT ,das ich dort beim

    stöbern vorgefunden habe,nicht vorenthalten.169 Euro für die 5er Packung.Man könnte sich mit mehreren

    Packungen reichlich eindecken.

    Hätte ich nicht schon Kohlewagen genug ,ich würde sofort zuschlagen.

    https://aat-net.de/product-cat…us-h0-collection-on-sale/ auf der seite nach unten scrollen.

    vG Olaf

    hallo


    Ich habs hier noch nicht gefunden,daher wollte ich es gleich mal weiter melden.

    Durch das Union Pacific Steam Club Update vom 30.6. meldet die UP, dass die geplante große Tour für 2022 endgültig abgesagt wird.

    Es findet lediglich eine EinTagestour von Denver nach Cheyenne am 30.7. statt,für die man ab 5.7. Karten erwerben kann.

    Tags zuvor in Denver erfolgt eine öffentliche Varanstaltung mit dem speziellen Ausstellungs-Wagen"Experience the Union Pacific" und der Big Boy Crew.'

    Übrigens: die Mitgliedschaft im UP Steam Club kostet nichts und man wird immer zeitnah über die Aktivitäten der UP infomiert.

    Falls jemand Interesse hat.hier der Link https://www.up.com/heritage/steam/club/index.htm

    Wenn man es entsprechend einstellt, bekommt man keinerlei Werbung ,nur die Mitteilungen als Email zugeschickt.

    Ansonsten ist der Club auch auf den sozialen Internetmedien , wie zB facebook vertreten(wo ich allerdings nirgendwo Mitglied bin)

    MfG Olaf

    hallo


    "und überhaupt war es eine tolle Ausstellung"(Zitat StephanH)

    Dieser Aussage kann ich mich nur uneingeschränkt anschließen.

    Die beiden Besuche am Samstag und Sonntag sind wie im Flug vergangen ,immer wieder konnte man

    neue Einblicke gewinnen und interessante Gespräche führen.

    Und für mich war es ein weiteres Vergnügen bei schönem Wetter am Sonntag , das "Fahrradparadies" aktiv genießen zu können.

    Also hoffentlich auf ein Neues !

    vG Olaf

    hallo Roland


    ich habe da mal eine Frage bezüglich der Karten.vielleic ht habe ich das auf der Seite mißverstanden.

    Ich würde gerne Karten für beide Tage kaufen.Habt ihr dafür keine Wochenendtickets ,oder sind die für Erwachsene angebotenen Karten für beide Tage gültig?

    Bringe noch einen Freund mit, der wie ich 2019 die Wieder- Inbetriebnahmer des Big Boy hautnah mit-

    erlebt hat. mfG

    hallo

    Ich hole mal dieses Thema wieder aus der "Versenkung" hervor.

    war heute beim Fachhändler wegen eines anderen Modelles aus Deutschland und habe mir die 844

    erstmals als originaL Modell ansehen können.

    Als "leibhaftiges " Modell erscheint die Lok noch deplazierter als es auf den Prospektaufnahmen ausgesehen

    hat.

    Habe aus diesem Anlass auch mal wieder in meine Aufnahmen geschaut.

    Die Zierstreifen am Umlauf und Führerstand sind nicht weiß , sondern silbergrau,exakt der gleiche

    Farbton wie die Achslager und Achsdeckel und die Radreifen.

    Der Bereich um den Schornstein ist deutlich dunkler grau genauso wie die Brennkammer .

    Ich habe Aufnahmen bei strahlendem Sonnenschein und leichter Bewölkung gemacht ,also nahezu

    optimale Umgebungsbedingungen.

    Wegen der maximalen Bilkdgröße musste ich die Umgebung weitgehend abschneiden .

    hallo Ronald


    Vielen Dank für die ausführliche Antwort.

    Noch ist die Zeit ja sehr lang und die Situation unberechenbar.

    Sollte ich die Fahrt antreten können, werden mir diese Informationen sehr weiterhelfen.

    Da ich ab April einen neuen Lebensabschnitt beginne(Rentner),könnte ich auch ganz wo anders

    sein im Mai.

    Noch bin ich so fit, dass 15 Min Fußweg für mich kein Hindernis darstellen.Als ich zur Eurospoor

    in Utrecht war, bin ich auch zum Eisenbahnmuseum gelaufern, das war ein deutlich längerer

    Fußweg.


    vG Münch

    hallo Ronald


    Gäbe es denn die Möglichkeit, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen?

    Irgendwie einen Anschluß an die Fernzüge, die aus Richtung Köln oder Frankfurt in die Niederlande fahren.

    Sofern nicht noch andere Termine dazwischen kommen, würde ich gerne anreisen,

    aber mit dem Auto wäre mir der Weg definitiv zu weit.

    vG Münch

    hallo habe Herrn Reindl direkt angeschrieben und meine Nachricht mit 2 meiner eigenen Fotos "garniert."Vielleicht kommt ja eine Antwort? Nur brauch ich diesmal nichts zu stornieren wie damals beim Big Boy.Hatte schon so eine Vorahnung... MfG

    hallo


    konnte die Märklin Lok heute bei einem Händler ansehen,Sollten da nicht noch andere Teile im Kasten zum Tausch oder zur Ergänzung

    sein, ist die Dachseite des Tenders defintiv falsch gestaltet, wenn man den Anspruch erhebt, die Lok im Zustand von 2019 dargestellt zu haben.Wird für die Mindestradiusfans ohnhin eher nicht von Bedeutung sein , ist aber m.E. eine richtig fette Blamage für den Marktführer.

    mfg und ein schönes WoE

    hallo


    mal abwarten, ob die Höhe der Spurkränze nicht sogar zu einer "Nebensache" wird.

    Zumindest für diejenigen, die angesichts des Preisrahmens eine exakte Nachbildung erwarten.

    Sollte das Modell tatsächlich so aussehen wie auf der seitlichen Darstellung im Trix Prospekt(danke Mirko für den Link)und im Produktvideo,das man von der WebSeite eines Händlers aus öffnen kann,hätte Märklin einen ziemlichen "Bock" geschossen .Aufgrund meiner eigenen Fotos und vor allem einem Video, wo ich die 844 von leicht schräg oben aus kurzer Entfernung gefilmt habe,kann ich nämlich die Feststellung treffen, dass die Tenderaufbauten falsch sind.Oder gibt es schon aktuelle Bilder des tatsächlichen Modelles? mfG

    hallo


    Ich wollte mich noch einmal für die Hilfe hier bedanken.

    Vorbereitung per digitaler Zeichnung und Umsetzung war wirklich recht einfach.

    Das Kato Gleissystem ist für Bodenbetrieb absolut Spitze.

    Die vielen Radien machen Biegegleis, das bei Bodenbelegung immer etwas arbeitet,egal welchen Herstellers, überflüssig.

    Durch die hohe Präzision an den Gleisübergängen (Kombination von Einrastsystem UND Schienen-Übergangslaschen)

    laufen jetzt selbst meine langen europäischen Züge problemlos, die längsten immerhin mit an die und über 120 Achsen(Kohklezug,

    Erzzug) .Und für Auf-und Abbau brauche ich jetzt noch 1/3 der Zeit . mfG

    hallo


    warum nicht ein Kunststoffteil besorgen und dann ankleben?

    Hierfür böten sich mehrere Möglichkeiten an:

    1.nach fertigem Teil suchen, das ggfs. noch beschnitten werden kann

    2.drucken lassen

    3.aus dünner Kunststoffplatte selbst herstellen.Ich kann mich noch an die zahlreichen Baubeschreibungen aus der "Loco Revue" erinnern, die ich mehrere

    Jahre abonniert hatte, wo ganze Loks,selbst Dampfloks mit schwierigen Rundungen ,auf passende Fahrwerke gesetzt worden sind.

    Nach dem lackieren wird man eh keinen Unterschied mehr sehen ,aus welchem Material der Pflug ist.

    Zumindest als Einstieg wäre das ohne nachteilige Auswirkungen für die Lok denkbar.mfG

    hallo


    Auf meiner früheren Anlage hatte ich bis zum umzugbedingten Abbau immer den Betrieb mit langen Zügen.In meiner neuen Wohnung verlegte ich durch Flur und mehrere Zimmer eine

    Bodenbahn,die aber immer nach kurzen Abständen ab-und wieder aufgebaut wird.(zwecks putzen)

    Das dafür verwendete Gleismaterial ist eher ungeeignet ,wollte mir daher Kato Unitrack anschaffen.

    Oberste Priorität haben größtmögliche Radien ,zZ fahre ich mit Mindestradius 65-70 cm.

    Vom Kato Gleis hab ich schon ein wenig Gleismaterial, das hat mich vollends überzeugt.Ich hatte auch Trix C Gleis und Piko mit Böschung probiert ,beides kommt aufgrund diverser Nachteile

    aber nicht infrage.

    Wie aber die Gleisverlegung planen?ich hatte schon Kontakt zu den einschlägigen Fachhändlern, eine Planungshilfe gäbe es demnach nicht(mehr)

    Hätte jemand eine Bezugsquelle ? Es käme sowohl die analoge Zeichnungshilfe als auch ein Software Programm für mich infrage.

    Oder andere praktikable Tipps? Gerade von den Bögen möchte ich nicht zu viel bestellen, bei geraden Gleisen ist das etwas anders, die kann man sehr gut auch für die Train Safe Vitrinen

    von HLS Berg verwenden .

    mfG Münch

    PS:sollte das in die Rubrik "Suche", bitte verschieben