Messingmodell remotorisieren, welcher Motor

  • in meinem bisherigen "MOBA-Leben" habe ich rund 100 Triebfahrzeuge remotorisiert,davon ca 3/4 mit konventionellen Fünfpolmotoren aller möglichen


    Firmen und Größen.

    Olaf,


    Du weisst nicht zufällig die Drehzahl des würfelförmigen, siebenpoligen double shaft Motors von KMT? Derjenige welcher in fast allen älteren Messingdieselloks und vielen Electrics drinnen ist, und jeden Decoder zum Verrauchen bringt ?


    Danke,

  • Hallo!
    Wenn es darum geht einen möglichst hoch drehenden E-Motor zu finden, solltet Ihr die Suche vielleicht auch ausserhalb der MOBA fortsetzen ...
    Speziell bei SLotCars finden sich E-Motor mit 20000-30000rpm!
    Siehe zb. hier: http://www.ht-autorennbahn.de/Motoren/Motoren:::157_158.html
    Motore von Plafit führt in Wien u.a. -> http://www.pumpkin-models.com/slot-racing/
    Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass dieser Motor:
    http://www.ht-autorennbahn.de/…lle-beidseitig::4272.html
    auch für die MOBA geeignet sein könnte.


    Vorausgesetzt, der Decoder kann den auch ordentlich ansteueren ...


    Ich selbst verwende für meine 1:24 Slotcars - die als Bereicherung der Gartenbahn *langsam* fahren (bei einer Getriebeuntersetzung von 1:4) und die Straße beleben - den "Bison 2":
    http://www.ht-autorennbahn.de/…sh%3B2mm-Welle::4393.html
    Bei meinen Versuchen mit TRAN, TAMS und ZIMO konnte ausschließlich nur der ZIMO MX64, 640 und 690 diesen Motor vernünftig steuern. Der TAMS ist gleich einmal abgeraucht, der TRAN brachte keine Leistung (ein Modell ist ein rund 1,5kg schwerer Bus aus Metall ...) ...
    Der verwendete Motor "säuft" bis zu 2A (je nach Belastung - im Schnitt 0,5-0,8A).

  • Hallo Gerold


    leider kenne ich mich überhaupt nicht mit den KMT- Motoren aus.


    meine Daten beschränken sich auf die Motoren von KATO,Mashima,Bühler ,Roco,Igarashi(Motor in Lima-u. Vitrains-Modellen),Sagami,China -Billigmotor(Walthers trainline bzw teilweise Piko Hobby) und natürlich diverse Glockenankermotoren von Faulhaber oder Maxon.


    Wenn es wesentlich schneller als KATO sein soll ohne Getriebeumbau,würde ich noch am ehesten zum schnelldrehenden fünfpoligen Bühler raten,.


    Immerhin sind die Bühler-Motoren tausendfach bewährt:


    Fleischmann(neuere Modelle mit Kardan wie die E19 oder diverse Dampfloks),Gützold(alle großen Drehgestell-Loks),Athearn Genesis 1.serie,Intermountain,Märklin(der neue TGV),um nur einige aktuelle Beispiele zu nennen,wo die Motoren eingebaut sind.


    Einen Versuch wäre es sicherlich wert,zumal der Motor selbst sehr preisgünstig ist.Es gibt ihn z.B. bei


    www.respotec.de für ca 10 Euro.


    Bin in keinster Weise mit dieser Firma verbandelt,sie wurde mir aber(zurecht,da mehrfach zufriedener Kunde !) als Lieferant von Bühlermotoren von Bühler selbst auf Anfrage empfohlen.


    möglicherweise sogar zweitrangig bei Digitalbetrieb,zeigt sich bei Analogbetrieb,dass die Bühlermotoren sehr große Schwungmassen brauchen,um die gleiche Fahrdynamik


    zu erreichen wie die KATO-motoren.ihr großer Vorteil ist die Auswechselbarkeit der Schleifkohlen.


    es ist sicherlich ein guter Motor mit erstklassigem Preis-Leistungsverhältnis ,aber an Mashima 1833,KATO oder den Roco-Standardmotor reicht er nicht ganz heran.


    mfg Olaf

  • Dazu würde erst mal interessieren wieviel U/Min macht der jetzt verbaute Katomotor. Weiß das Jemand? Messen ist ohne Ausbau und Aufwand nicht möglich.

    Gruß
    Jürgen
    US-Modellbahner seit 1975 in (N). Wechsel zu H0 und DCC 1998
    Vorbild war die Penn Central und Ihre Vorgänger (PRR,NYC,NH) in H0
    Jetzt Nebenbahn/Privatbahn und DB ex Heimatort ca. 1950 - 1960

  • Dazu würde erst mal interessieren wieviel U/Min macht der jetzt verbaute Katomotor. Weiß das Jemand? Messen ist ohne Ausbau und Aufwand nicht möglich.


    Warum misst Du nicht selber nach Jürgen?
    Blindstecker drauf, mit einem fetten Trafo genau 12V auf die Schienen und los gehts.
    Dann, wie schon beschrieben, Treibraddurchmesser und Getriebeübersetzung in den Taschenrechner quälen.
    Dann hast Du die Lastdrehzahl.

  • Lutz
    Bevor ich mir die Arbeit mache und die Lok wieder zerlege, ich hatte ich auf die Leerlaufdrehzahl gehofft, nicht die Lastdrehzahl.

    Gruß
    Jürgen
    US-Modellbahner seit 1975 in (N). Wechsel zu H0 und DCC 1998
    Vorbild war die Penn Central und Ihre Vorgänger (PRR,NYC,NH) in H0
    Jetzt Nebenbahn/Privatbahn und DB ex Heimatort ca. 1950 - 1960

  • Hallo


    Hier einige Leerlaufdrehzahlen,jeweils bezogen auf 12 Volt DC


    KATO 11500 U/min :


    Bühler äußerlich fast baugleiche Motoren ,die nicht alle immer gleichzeitig lieferbar sind: 9000 U/Min,10 000U/Min,15000 U/Min,16500 U/Min Fast baugleich bedeutet,dass die Abmessungen identisch sind,aber das Aussehen etwas differiert


    Roco habe ich genannt


    Mashima 1833 8500 U/min andere(kleinere Motoren) haben 9000 bzw 11000 U/Min


    Sagami 163099 15000U/min andere Typen 9800 ,9500,16000


    Alle Zahlen stammen von original Datenblättern der Hersteller .Ob sie a l l e aktuell so noch lieferbar sind,kann ich bei Mashima und Sagami nicht sagen.Den letzen Mashima 1833 haber ich erst vor wenigen Wochen eingebaut.Bühler läßt sich leicht anhand der Webseite von respotec(www.respotec.de) nachprüfen.Die KATO -Zahl stammt aus 2009,als ich vier KATO-Motoren für


    Umbauprojekte gekauft habe. Allen diesen Motoren gemeinsam ist die doppelte Welle sowie ein Wellendurchmesser von 2mm.


    mfg Olaf

  • Olaf und alle,

    Alle Zahlen stammen von original Datenblättern der Hersteller .Ob sie a l l e aktuell so noch lieferbar sind,kann ich bei Mashima und Sagami nicht sagen.

    Sagami ist leider Geschichte... gibts aber dauernd bei Evilbay.com
    http://www.nwsl.com/motors-power-drives/about-motors

    Allen diesen Motoren gemeinsam ist die doppelte Welle sowie ein Wellendurchmesser von 2mm.

    Was bei älteren Modellen eine Reduzierhülse notwendig macht.. gibts von NWSL. was auch recht gut geht, einen dünnen Schrumpfschlauch auf die Motorwelle aufziehen und die Schnecke dann aufpressen.

  • Lutz
    Bevor ich mir die Arbeit mache und die Lok wieder zerlege, ich hatte ich auf die Leerlaufdrehzahl gehofft, nicht die Lastdrehzahl.


    Jürgen nicht die Lok auseinandernehmen, so fahren und messen. Die Leerlaufdrehzahl nützt Dir in diesem Fall nichts.
    Oder hast Du die Möglichkeit den Drehmomentbedarf in Abhängigkeit von der Drehzahl der Lokgetriebe zu messen?
    Und daraus den Leistungsbedarf zu berechnen?


    So sieht als Beispiel ein Datenblatt aus:
    http://www.buehlermotor.de/C12572D40025EAF8/vwContentByKey/W274AHF5391WEBRDE/$FILE/DC-Motor-1_16_011_de.pdf
    In Frage konnt hier eigentlich nur der Typ 304.
    Hier ist auch angegeben wie hoch der Motor unter Last dreht. 8000/min gegenüber 12000/min, das sind nur 2/3 vom Leerlaufwert.


    Und realistisch gesehen für den Hausgebrauch rechne mit der angegeben Drehzahl von 8000/min die bei 12V unter der im Datenblatt angegeben Last anliegen.


    Wenn dann im Handel angegeben wird Spannung 6.....12V und Drehzahl von xy bis phantastisch, das dürfte dann auf einen 6V Motor schliessen lassen der mit 12V gebrutzelt wird.
    Wäre auch eine Möglichkeit für Dich, 6V Motor einzubauen und dann gib ihm... :weg:

  • Lutz, Olaf und alle
    Da laut Olaf mit den 11500 des Katos die Leerlaufdrehzahl gemeint ist, dann kommen eigentlich nur Motore mit wesentlich höherer Leerlaufdrehzahl in betracht. Also alle Motoren ab 16000 Aufwärts. Ich werde mal schauen ob der große C in meiner Nähe einen passenden Bühler hat. Sonst habe ich ja noch genug Bezugsquellen von Euch. Alternativ werde ich mal sehen was so in der Bucht angeboten wird. Ich hab vor Jahren mal bei Ebay USA günstig Sagami Motoren bekommen (Mantua hatte die in der letzten Produktion vor der Übernahme durch Modelpower in den Loks), leider nur mit einseitiger Welle die ich als Ersatz für Alte defekte Mantua und Rivarossi fast alle verbaut habe. Ich denke da findet sich wieder was.
    Danke erst mal für Eure Mühe.

    Gruß
    Jürgen
    US-Modellbahner seit 1975 in (N). Wechsel zu H0 und DCC 1998
    Vorbild war die Penn Central und Ihre Vorgänger (PRR,NYC,NH) in H0
    Jetzt Nebenbahn/Privatbahn und DB ex Heimatort ca. 1950 - 1960

  • hallo Jürgen


    Wenn du tatsächlich auf den schnellen Bühler Fünfpoler gehen willst,kann ich dir nur respotec ausdrücklich empfehlen.


    Seitdem mir der Hersteller diesen Händler als Lieferanten empfohlen hat,wurde ich bei keiner Belieferung enttäuscht.


    Bestimmt 20 Motoren habe ich eingebaut,kein einziger fiel qualitativ aus dem Rahmen bzw hat seitdem den Dienst versagt.


    Ich kenne auch andere Lieferanten ,die zwar Bühler spottbillig anbieten,es handelt sich dabei dann aber um


    Dreipoler ,sofern nicht ausdrücklich von Fünfpolern geschrieben wird.Also genau hinsehen,wenn solche Motoren bestellt werden!


    Und um das nochmals ausdrücklich zu betonen:meine teilweise sehr alten GFN-trafos geben fast bis zu 15 Volt DC ab,trotzdem


    ist noch nie ein Motor unter Vollast"abgeraucht".Last bedeutet z.B.


    Piko Hobby 189 oder 185,beide auf Bühler mit Schwungmasse umgebaut,auf bis zu 3% Steigung Güterzüge mit bis zu 64 Achsen


    (14 vier-und vier zweiachsige Kesselwagen,alle kurzgekuppelt,von diversen Firmen)


    mfg Olaf

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!