Weekly Work Report 24.1.2014

  • Ja Peter, genau MR = McCloud

    Herrje, Marc, das ist mir vorhin garnicht aufgefallen, das ist ja "Deine" Railroad. Jedenfalls ist ein passender U.S.Plywood-Wagen auch in der Auktion. Wenn die nicht zu teuer werden, was ich aber eigentlich nicht annehme. Und selbst wenn, die gibt es noch öfter.
    Gruß, Peter

  • Vor einiger Zeit bin ich in den Besitz einer Rivarossi 4-8-4 der UP gekommen. Die Lok war nicht vollständig und da ich mit UP so wie Riesenloks nicht wirklich viel am Hut habe, blieb das Dingen unbeachtet einfach so in Einzelteilen liegen.
    Jetzt hatte mich ein Bekannter gebeten seine Rivarossi 4-8-4 salonfähig zu machen, sprich den üblichen Standard der NMRA anzupassen.
    Eine Idee gab die andere und so wurde beschlossen aus den 1 3/4 Loks eine richtige fahrfähige Lok zu machen. Unter anderem sollten die NEM Spurkränze und die Haftreifen verschwinden. Des weiteren ein neuer Motor und ein weniger rasantes Getriebe.
    Beide Loks wurden zerlegt und die besten Teile heraus gesucht. Drei Vorrichtungen für die 3 verschiedenen Raddurchmesser angefertigt und so konnten die Spurkränze auf der Drehbank auf NMRA konforme 0,6mm reduziert werden.
    Einige Räder mussten danach von der Achse ab- und auf eine andere Achse wieder aufgepresst werden um haftreifenlose Radsätze zusammenzustellen.



    Das Getriebe entstand aus Roco Zahnrädern, die Übersetzung änderte sich von ursprünglich 1:16 auf 1:29. Um einen zentrischen Preßsitz des neuen Achszahnrads zu gewährleisten musste die Antriebsachse ebenfalls auf der Drehbank bearbeitet werden



    Die Schnecke stammt ebenfalls von Roco und mittels Beilagen wurde der korrekte Achsabstand und damit auch der korrekte Eingriff der Zähne hergestellt




    Um die Kosten zu reduzieren wurde ein altbrauchbarer Motor aus meinem Beständen so wie eine neue Gelenkwelle aus Roco und Liliput Teilen zusammen gebaut.
    Der Motor ist hier erst mal provisorisch festgeklebt, später wird hier ein Spannband die Aufgabe übernehmen.
    Wegen des weichen Materials der Radsterne und weil sich bei einigen Rädern der Preßsitz gelockert hatte, erwies es sich als sehr schwierig die Räder ohne Seitenschlag weitestgehend taumelfrei zu bekommen. Auch gab es einige Unstimmigkeiten bei den Raddurchmessern, hier waren Durchmesserunterschiede von fast 0,5mm bei einigen Tenderrädern festzustellen. Auf ein und dem selben Radsatz wohlgemerkt.
    Mittlerweile läuft die Kiste aber "rund" und erwartet die Installation der Elektrik u.a. auch eine Decoder Schnittstelle nach NMRA.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!