Hallo,
falls das einigen hier bekannt vorkommt, ja dieser Bericht erscheint auch parallel in einem anderen Forum, aber man sollte
den neuen Punkt Reiseberichte hier nicht ungenutzt stehen lassen und außerdem glaube ich, dass dies hier eh der bessere
Ort für dieses Thema ist. Springen wir also gleich hinein in einen
Air Canada Airbus auf dem Weg von Ottawa nach Edmonton.
20.05.2009
Edmonton ist wichtiger Knoten an der Canadian National (CN) Transkontinentalbahn, hier die ehemalige Grand Trunk Pacific (GTP) Strecke.
Von Nordosten erreicht aber auch noch die ehemalige Canadian Northern Railway (CNoR), heute auch CN, die Stadt. Außerdem führen
einige Stichstrecken, zb. auch die ehemalige Northern Alberta Railway (NAR) nach Norden aus der Stadt. Richtung Süden verläuft die
Anbindung Calgarys an das Netz der CN. Andersherum erreicht die Canadian Pacific (CP) mit ihrer Anbindung an ihre Transkontinentalstrecke
in Calgary die Stadt von Süden. Jeder kann sich also jetzt das unglaubliche Gleis- und Verkehrswirrwar vorstellen. Nach Betrachtung eines CP
Containerzuges vor meiner Unterkunft am Flughafen zog es mich so gut wie möglich um Edmonton herum nach Norden, auch wenn ich so
die größte und wohl einzige Attraktion der Provinzhauptstadt von Alberta, die West Edmonton Mall, verpasste.
Die Suche nach der kanadischen Lokomotive schlechthin, der GMD-1, im "Raffinerie" Städtchen Fort Saskatchewan blieb leider erfolglos.
Eine Farm in Nordalberta auf meinem weiteren Weg nach Norden
Das Ortszentrum von Redwater
In Redwater, Attraktion laut Wiki ein 9 Loch Golfplatz, veranlasste mich das Eisenbahnradio zu stoppen. Verkehr auf der
Canadian National Lac La Biche Sub verhieß es. Die Strecke durch den Ort verbindet Edmonton mit der Boomtown Fort McMurray
im Nordosten der Provinz. http://www.3sat.de/page/?source=/hitec/136043/index.html
Von 1929-1981 gemeinsam mit der Canadian Pacific unter dem Banner der Northern Alberta Railways betrieben, zwischen 1996
und 1998 verkauft, wurde die Strecke nach Fort McMurray 2006 durch die Canadian National zurück erworben und umfangreiche
Sanierungs- und Ausbaumaßnahmen gestartet.
Nach 30min Wartezeit brachte die nächste Eisenbahnradiosendung Ernüchterung, der Zug bewegte sich ostwärts, weg von mir.
Also zog ich weiter, weiter nach Norden.
Irgendwo auf dem Weg nach Norden machen die Felder Sümpfen und Wäldern Platz.
Bei Slave Lake gab es wieder ein Zeichen von Bahnverkehr. Ein Piepton im Eisenbahnradio, die Datenübermittlung eines EOT
(End of train device oder auch caboose killer) an die führende Lokomotive, verkündete Zug in der Nähe. Und wirklich, als ich
die Eisenbahntrasse das nächste mal zu Gesicht bekam zog ein Zug nach Norden, meiner Fahrtrichtung.
Auch Teil der ehemaligen Northern Alberta Railway verbindet die Strecke Edmonton mit der Peace River Region.
Bei Wagner erwartete ich den Zug, der sich dann doch etwas Zeit ließ. Besorgte Anrainer erkundigen sich ob alles in Ordnung
sei, für einen freilaufenden ortsansässigen Hund war ich scheinbar das Spannendste zwischen Frühstück und Abendbrot.
Zug 419 Edmonton - McLennan vor der Kulisse des Lesser Slave Lake (Kleiner Sklavensee),
zugegeben mit Sonne hätte das Bild mit tiefblauen See viel besser gewirkt.
In High Prairie gab es das nächste Bahnfoto. Es war aber nicht der schon gesichtete, der war noch weit entfernt.
"Running dead on hours" - die Maximalarbeitszeit erreicht hatte die Crew dieses Zuges und wartete nun auf das Taxi nach Hause.
Weiterbefördert wurde der Zug im Verband mit Zug 419 aus Edmonton, dessen Crew sich über die Mehrarbeit sicher gefreut
hat.
Zuglok eine GMD GP40-2 aus dem Jahr 1976
McLennan ist Einsatzmittelpunkt von Lokomotiven und Personalen für die Peace River und Great Slave Lake Region.
Der leichtere Oberbau auf den Strecken hier sorgt dafür, dass die Gegend bisher von schwereren Maschinen verschont
geblieben ist. Bei meinem Besuch waren Lokomotiven vom Typ GP-40-2 und GP40-2L, SD40-2W und SD40u (modernisierte SD40)
aus den 60er und 70ern anzutreffen.
McLennan - Wer genau hinschaut kann bei den vorderen Lokomotiven im Bild den Unterschied
zwischen einer GMD GP40-2 (#9675 1991 von GoTransit in Toronto übernommen) und einer GMD GP40-2L
(light - höherer leichterer Rahmen, ganze Lok sitzt höher) dahinter erkennen.
Kurz vor Peace River versank die Sonne dramatisch hinterm Horizont.
Das wars fürs Erste, weitere Teile folgen hier und anderswo.
Gruß