Bis dato, also ungeschottert, habe ich keine Probleme mit den Laufgeräuschen. Es ist aber auch keine Trittschalldämmung, sondern Pinwandkork, der deutlich weicher ist. Dafür halten dann die Schienennägel nicht so gut, es ist halt immer die Frage, welche Kröte man schluckt...

UP Boeville & Victory River Subdivision
-
-
Das mit der Glaubensfrage ist natürlich klar, ich denke das wichtigste ist die Resonanzfläche klein und starr halten. Deine (schätze Mal) 7 mm Bettung ist für meine Spurweite N natürlich nen ganz schöner Hammer. Ich habe bislang mit Kork gute Erfahrungen gemacht. Persönlich habe ich allerdings auch kein Problem mit dem Hintergrundrauschen.
-
Sehr schöne Adaptierung von Pelle's Vorbild. Und elegant bzw. grosszügig gebaut !
Hinsichtlich Trittschalldämmung als Gleisunterbau: Davon würde ich die Finger lassen, so wie Styropor "trägt" das den Schall noch besser, das Material ist viel zu dicht. Im Übrigen generiert es gerne ein sehr lästiges akustisches "Rauschen".
Das ist sowieso alles eine Glaubensfrage:
Man kann darüber diskutieren ob es ab dem Moment wenn das Gleis eingeschottert ist (ggf. mit verdünnter durchsichtiger elastischer Acryldichtmasse anstatt von Leim) nicht sowieso fest bzw. hart wird und "lärmt", doch zwei Dinge sollte man immer beachten:- grosse Flächen sind immer super Schallträger (also Yards ...), besser das Gleisbett nur auf einem Träger sofern möglich (zb. auf der "main")
- der Gleisschotter sollte nicht mit dem Unterbau in Kontakt sein (also Gleisschotter nicht mit dem zB: Sperrholz verbunden / verklebt)
Klingt leicht, ist es nicht und oft haut es trotzdem nicht so hin ... ich habe einen Sandwichunterbau aus 2mm Moosgummi, Woodland-scenics trackbed, und nochmal 2mm Moosgummi auf meinen Modulen verbaut. Noch nicht eingeschottert. Moosgummi ist auch hart, doch sickert mir da keine Flüssigkeit beim Einschottern durch bis auf das Sperrholz (hoffentlich). Alles mit dauerelastischem Pattex Montagekleber "vereint". Mal sehen ...
lG
Christian
-
hab mir auf Maps gerade deinen Wohnort angesehen, ich denke ich werd mich wohl doch eher mit den Fotos begnügen müssen...
663km + 1 Grenzübertritt one Way
-
-
...der war Anfang 2020.
Den Post-Corona Fahrtag hat Dirk bisher nicht kommuniziert.
-
Vielleicht hab ichs ja überlesen, aber wo kann man sich für den Pre-Corona Fahrtag anmelden?
-
ich weiß aber wo welche sind
-
Dir fehlen doch eh noch Weichen.
-
@ Stephan: Ist in Arbeit aber dank meines schrottigen Kompressors kann ich die Gleise nicht bearbeiten...
-
Sieht klasse aus Dirk! Wann baust Du die Gegengerade fertig?
-
Das schaut so schon sehr gut aus.
-
Ich hab mal vor Jahren mit fertig Korkbettung gearbeitet und da ich jetzt wieder anfangen wollte hab ich mich nochmal informiert und Trittschall ist ja mal Faktor 10 günstiger.
-
Jepp, auf der Main 3mm unten, dann 5mm für den Schotter, Sidings und Spurs 3+3mm
-
Jo, sehr schick. Die Korkbettung ist auch selbstgeschnitzt?
-
Sieht sehr gut aus
-
Genau mein Geschmack.....
-
Inzwischen ist auch der Yard betriebsfertig und die Gleisanschlüsse verlegt...
Es kann Betrieb gemacht werden.
-
Es wird mal Zeit wieder kleine Fortschritte zu posten. Habe mich in den letzten Wochen in die hinterste Ecke des Landschaftsteils vorgearbeitet. Um nicht die nächste nackte Felswand zu kreieren, habe ich (build in place) ein Shed installiert...
Werde als nächstes noch das Brett im Vordergrund gegen eine "Behelfsbrücke" austauschen. Solange wie der Bereich noch bearbeitet werden muss, möchte ich die GirderPlate nicht installieren.
-
Dem kann ich mich nur anschließen, es schaut schon sehr gut aus.
Den beidem Loks im Video würde ich mal einen Rußpartikelfilter spendieren, die sichtbaren Rauchwolken sind schon enorm.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!