Ich hab von Hauler ein Ätzset gefunden mit M1 Staukörben. Selbst 23 sind preislich handlebar.

DODX Beladung
- gi-depp
- Thread is marked as Resolved.
-
-
-
Sieht echt beeindruckend aus.
Ich bin derzeit an den 23 Artitec M1A1. Sind 23 nicht 21.
-
Ich habe mir von Arsenal M einen M1074 Joint Assault Bridge System (JABS) geholt. Den neuen Brückenleger der Army und des USMC.
Mal sehen wie der verladen wird.
Wobei ich nicht sicher bin ob der überhaupt auf den zug kommt. die M1074 sind erst seit 2020 so richtig beim USMC und der Train ist eigentlich eher 2013 buis 2015.
Eigentlich wollten die Amerikaner ihre aus den 1960er stammenden und auf M48 und M60 aufgebauten basierenden Armored Vehicle Launched Bridge (AVLB) - die legendären Scherenbrücken - durch den M104 WOLVERINE ersetzen.
Die alten AVLB kommen mit den heutigen M1A2 in den aktuellen Rüststufen gewichtsmäßig nicht mehr klar, wenn überhaupt darf nur in Schrittgeschwindigkeit die Brücke gequert werden. Wobei die M60 Brücke, die ursprünglich mal für eine MLC60 gebaut war, heute für MLC85 zugelassen ist.
Viel wichtiger ist aber. Mit dem Tempo der M1 kommen die alten M60 nicht mit.
Abhilfge war dringend nötig.
M104 WOLVERINE ist eine M1A2 Wanne mit der von MAN zugelieferten LEGUAN Brücke, dem Nachfolger des Brückenpanzer BIBER.
Statt 465 wurden davon aber nur 44 gebaut. Man fand die Wolverine zu teuer, zu kompliziert, zu Wartungsintensiv.
Man suchte was einfacheres: Seit 2016, seit 2019 in regulärer Produktion, befindet sich jetzt das M1074 JABS im Zulauf.
Statt horizontal wie beim M104, verlegt M1074 die Brücke, wie auch M48 und M60 AVLB, wieder vertikal, ist also deutlicher sichtbar, und die Überbrückungsweite der Scherenbrücke ist gut 8 Meter geringer.
Auch bei M1074 ist die Basis ein M1, eine generalüberholtes M1A1 Wanne mit dem Laufwerk des A2. Die alte Brück mit MLC 85 kann weiter verwendet werden, eine neue etwas kleinere MLC95 Brücke gibt es bereits, an einer MLC 100+ wird entwickelt.
-
Eigentlich schade, ich fand den M104 mit Leguan die bessere Lösung.
Ich habe den M1074 jetzt noch nicht verladen gesehen, wird aber wohl nur einer pro Wagen draufpassen.
Wenn du bei 2013-2015 bleibst, kannst eigentlich nur den M60 AVLB nehmen.
-
So ist es...
Man muss es auch so sagen: Seit 2016 bis 2018 wurden 51 M1074 primär für Testzwecke gebaut.
Der Serienbau ging 2020 los.
Grundsätzlich soll der erstmal die auf MLC85 aufgerüstete ex MLC70 Brücke des M60 AVLB genutzt werden. Die MLC95 Brücke folgt.
Die Brücke wird wie beim M60 AVLB verladen werden, die ist identisch. Die Frage ist ob es von der Länge passt, zwei der doch längeren M1074 Chassis auf einen 68' 6-Achser zu stellen oder ob hier jeder auf einen der Schwerlast 4-Achser muss.
Beim M60 AVLB hat Arsenal M derzeit nur den mit Speichen-Laufrollen. Ich bräuchte schon den neueren, von 1987, M60A1 AVLB
Ich habe ein paar USMC Modelle die nie für den Zug gedacht waren, die ich einfach interesant fand:
- der damals schon 59 Tonnen schwere M103 Kampfpanzer, in der Rüststufe A2 von 1964, mit 750 HP Diesel statt dem extrem durstigen 810 PS Benziner
- der zum M103 zugehörige schwere M51 Bergepanzer, Spritverbrauch des Continental V12 Benzinmotors der auch im M103 den Tank leergesoffen hat: 14 Liter / KILOMETER.
- ein US Army M88 in MERDC Schema ist auf einem Rlmmps der DB verladen.
Der M51 war ein Koloss mit viel Power.
Mit einem gescheiten Diesel auch deutlich wirtschaftlicher. Wie der M103 Anfang der 1970er ausgemustert wurde, folgte der M51 gleich mit. Ohne Ersatz, obwohl der M88 als Mittlerer Bergepanzer mit M60 und erst Recht mit dem M1 nicht wirklich zurechtkam.
Ersatz dauerte fast 20 Jahre. Der upgedatete M88A2 HERCULES ist ein schwerer Bergepanzer, kommt auch mit den schweren M1A2 klar, aber selbst der Bergepanzer 2 auf Leopard 1 ist gegen den modern,
-
Oha! Gleich 3 ABV!
Immer wieder geil zu sehen was in den USA ganz einfach geht: Die fast 4 Meter breite Scherenbrücke einfach zusammengeklappt auf einen Flatcar gelegt und verzurrt. FERDISCH!
Biber und Leguan Brücken hier zu verladen ist mehr Aufwand.
Brücke ablegen, auseinander schrauben, mit Bergekran die vier Teile auf einen Flachwagen verladen.
-
Eigentlich schade, ich fand den M104 mit Leguan die bessere Lösung.
Ich verstehe die Argumentation auch nicht. Ausser den Kosten.
Der Leguan basiert auf dem Biber der fast 50 Jahre im Einsatz ist.
Und die Leguan Nutzer sind zufrieden...
Ich höre noch das seufzen der Amis wie sie zuschauten wie die Biber Brücke horizontal ausfährt statt sich wie ein Hinweisschild senkrecht in die Landschaft zu stellen.
Die deutsch/niederländische PSB2 wäre ein Hammer geworden. Aber so richtig einsatztauglich war die nie. Der Leguan die bessere Wahl.
-
-
-
Geil,willste aber sicher nicht verladen, oder?
-
-
Dachte eher weil die US Army die Brücke komplett transportiert. Andererseits ist die so schon bereit für den Transport nach Übersee.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!