Tams Gleisbesetztmelder GBM-1 Hilfe zum Anschlussplan

  • Jaa Hallo erstmal,



    habe mir vorerst zu Testzwecken, o.g. Gleisbesetztmelder von Fa. Tams bestellt. Hintergrund ist eine simple Gleisbesetztmeldung für einen yard etc. usw. . Meine , jetzt muß ich sagen, neue zukünftige Anlage, wird digital ohne PC gesteuert und geschaltet. Für den lokalen Überblick diverser Weichenbereiche soll eine einfache, logische Gleisbesetztmeldung via LED Control installiert werden.

    Also zum Punkt:

    Schaut man sich den Anschlussplan an, stellt man fest, das die Masse der Digitalanlage mit der Masse des Zubehörtrafos verbunden wird. Es sind doch zwei externe, verschiedene Stromquellen. Es steht so expliziet in der Anleitung. Mein Zubehörtrafo liefert 16V Wechselstrom, die Digitalsteuerung, hier DIGITRAX zephyr....ich glaube 13,5V. Hat da jemand Erfahrung, oder anders ausgedrückt, qualmen da die Komponenten weg??? Für mich wirkt das sehr befremdlich.




    Gruß Thomas

  • hallo Thomas,

    Das ist der Schaltplan falls du den GBM über eine eigene Versogung speist.


    Du kannst den GBM auch über die Gleisspannung versorgen.

    Prinzipiell gilt dass bei Verwendung mehrerer Spannungsquellen ein gemeinsamer Massepunkt als Referenz geschaffen werden muss.


    Ich denke aber dass statt dem Zubehörtraffo ein Zubehör Booster gemeint ist

  • Habe ich gelesen und verstanden. Es kann kein weiterer Booster gemeint sein. Im Text der Anleitung ist auch ein Zubehörtrafo beschrieben, als Wechsel- und Gleichstrom. Im Schaltplan steht auch nicht Booster 1/Booster 2. Dann wäre ja ein Minuspol ohnehin da, nämlich der der Zentrale. Mich irretiert nur der gemeinsame "-"_Pol.

    Die eigene Vorsorgung wird wohl notwendig sein, da ich LED's an den "A"-Klemmen als zusätzliche Verbraucher, Statusmeldung auf einem Panel, anschließe.


    Gruß Thomas

  • Nun kann ich die von mir gestellte Frage, nach einem erfolgreichen Versuchsaufbau, auch selbst beantworten. Ja, es muß eine zusätzliche Stromquelle an den Melder angeschlossen werden. Was allerdings seltsam ist, das die Status-LED's an dem Baustein nicht zuverlässig nach Abschnitt 1-4 aufleuchten.

    Bspl.: Angeschlossen habe ich lediglich Meldeabschnitt E1 und E2 (so die bezeichnungen der zugeordneten Anschlussklemmen) und beim Befahren der Abschnitte leuchten diese nicht nach der Reihenfolge. So what... . Die korrekte optische Meldung erfolgt aber, wenn man an den Klemmen für zusätzliche Verbraucher, also A1- A4, bsplw. LED's anklemmt. Diese leuchten so wie es sein soll. D.h., in der Folge wie diese Abschnitte befahren werden.

    Was mich nun interessiert, wie lang dürfen die Litzen sein, um nicht schon selbst Widerstand genug zu sein und damit Falschmeldungen zu produzieren?


    Gruß Thomas

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!