Das letzte kann ich bestaetigen
Code 40 ist schon aber dann muss mann alle raeder der loks uberarbeiten.
Das letzte kann ich bestaetigen
Code 40 ist schon aber dann muss mann alle raeder der loks uberarbeiten.
Die "alten" gehen prima mit ein neuen motor aus ein alter CD spieler
Kostet nichts, und geht prima
Kannst Du dich dazu näher äußern? Umbau, Bilder oder so?
Maurice, ich werde die bilder mal suchen. Stelle ich in kurzen rein!
Sieht schon genial aus mit Code 40, hier auch 1:64 Sn3 .. hatte ich schon mal gefunden vor langer Zeit
Die Köpfe der Schienennägelchen sollten bei Code 40 Gleis tunlichst nicht mehr als 0,3mm über den Schienenfuß herausragen, dann klappt das auch mit RP-25 Code 110 Radprofil ratterfrei.
Und wer über noch niedrigere Spurkränzen nachdenkt, der sollte sich auch Gedanken über ein intelligentes Fahrwerk, sprich ausgeglichene Allradauflage aller Fahrzeuge, machen.
edit:
ok habe über RST 12x Code40 Profile (wohl org. von microengineering) bestellt und werde mal probieren..
Vielen Dank. jetzt sieht es nach Selbstbau-Gleisen und Stub-turnout Weichen aus, Code 40. Wird Arbeit, ich weiß.
Platz ist leider speziell. Ich habe eine Länge von 3,70m x 1,18m, hat sich so ergeben. Eigentlich will ich das auch nicht auf der ganzen Länge 1,18m tief haben, dachte eher an eine eingleisige geradeStrecke am hinteren Rand, links einen Bogen der wieder auf das Gleis zurückführt, rechts auch Bogen mit (sehr) kleinem Bahnhof.
Also rechts und links volle Tiefe für die Bögen, in der Mitte etwas schmaler.
Weitere Idee wäre ein ansteigender Loop turn wie in B. Keaton's General, mit der man auf ein darüberliegendes schmaleres Regal kommt, dass dann eine enge Felsstrecke nachstellt. Ist schlecht zu beschreiben. Versuche demnächst mal mit Zeichnungen ..
Fragen:
1. zu den Gleisradien. Die relativ kleinen 4-4-0 oder kleinere 2-6-0s brauchen keine riesigen Radien in Kurven oder Schleifen, die Anhänger dieser Zeit sind ja auch recht kurz. Aber welchen vertretbaren Gleisradius sollte man trotzdem minimal verwenden ?
2. Woher bekomme ich code40 Profile?
Danke und vg,
Kai
Fragen:
1. zu den Gleisradien. Die relativ kleinen 4-4-0 oder kleinere 2-6-0s brauchen keine riesigen Radien in Kurven oder Schleifen, die Anhänger dieser Zeit sind ja auch recht kurz. Aber welchen vertretbaren Gleisradius sollte man trotzdem minimal verwenden ?
Das geht. Die kommen gut durch 45cm radius, sehe hier auf eine video von mir aus 2011. Ist eine Rivarossi 4-4-0:
Warum ist es eigentlich ein Thema, den Mindestradius durchfahren zu können???? Das Minimum ist doch....es geeeeht ja gereeraaade so. Mal abgesehen von der Optik, sind Entgleisungen doch meistens die logische Folge. Und spätestens jetzt ist der Fahrspaß erledigt.
Gruß Thomas
Schon irre. Die kleinen Loks sehen selbst bei so engen Radien noch halbwegs akzeptabel aus.
Kurzes Rollmaterial ist der Schlüssel. Anlage hoch legen, möglichst innen in der Kurve stehen.
Danke für das Video Ronald.
@Ronald Danke für das Video mit der Rivarossi! Und wie von StephanH geschrieben das Rollmaterial dieser Zeit ist ja auch relativ kurz. Sieht selbst bei diesem Radius noch gut aus. Für Nebenstrecke und Bahnhof allemal ok.
Thomas war ja nur eine Frage, ich habe mit den ca. 118 cm ja Platz bis ca 55 cm Radius; denke mal für die Zeit (bis civil war) ist das ok.
Nochmal Schiennägel/spikes für Code40, Lutz schrieb "nicht mehr als 0,3 mm über den Schienenfuß", dann klappts auch mit dem RP-25 Code 110 Radprofil.
Wenn ich das überhaupt mache und nicht nur klebe brauche ich also Draht der dünner als 0,3 mm ist, den muss ich dann auch noch knicken u.s.w.. oder gibts das fertig zu kaufen
Hobby Ecke Schuhmacher gibt bei seinen Schienennägeln klein einen Durchmesser von 0,5mm an. Wenn ich mich recht erinnere, ist der umgebogene Teil auch noch flach gedrückt. Das sollte also hinkommen.
Falls das doch noch zu hoch sein sollte, würde ich den Schienennagel kurz an eine Schleifscheibe halten. Das dürfte einfacher sein, als ein kompletter Selbstbau.
Hallo Kai,
Das Nn3 Gleis ist z.B. von mir entwickelt und die Schienenklammern sind auf Code 40 Ausgelegt, damit Sparst du dir das Nageln und Lötschwellen brauchst du auch nicht. Bei Interesse einfach bei mir melden, ich müsste nur die Laserdatein für die Schwellen anpassen (Schwellenhöhe ist aber auf 1mm begrenzt).
Grüße
Sven
Hallo,
ich würde das mit den Schwellen und Gleisbau nicht so deutsch genau nehmen:
https://digitalcollections.lib…ion/transportation/id/216
https://www.granger.com/result…0646864&wwwflag=4&itemx=5
Halbe Baumstämme in den Matsch schmeissen und die Schienchen darauf festtackern.
Manchmal sparte man auch an Schienennägeln und nagelte nur jede 2. oder 3. Schwelle.
Mir kommen da auch gespaltene Schaschlikstäbchen in den Sinn ...
Hab noch mal so ne Ergänzung an Vorbildern wobei einige auch etwa modernerer Bauart sein dürften. Muss ja nicht immer die Standart 4-4-0 sein, oder?
https://i.pinimg.com/originals…027f1cc96b3ae868a2e02.jpg
https://i.pinimg.com/originals…bd64e87570d155675cb31.jpg
http://www.northeast.railfan.net/images/prr212s.jpg
https://i.pinimg.com/originals…b789b8975618ea35b80c4.jpg
https://i.pinimg.com/originals…2cf2004354fdd8ec6167e.jpg
https://i.pinimg.com/originals…c6bd0694b22ec1ee87a44.jpg
https://i.pinimg.com/originals…8f20a187bc81ff8592d5a.jpg
https://i.pinimg.com/originals…7b0585d7fd1f4515803a9.jpg
https://en.wikipedia.org/wiki/…LocomotiveSmithsonian.jpg
https://www.railarchive.net/centprog/r_winans.htm
Hallo,
ich würde das mit den Schwellen und Gleisbau nicht so deutsch genau nehmen:
Naja, das ist aber auch Krieg, nee, nicht Civil War, sondern zwischen Union Pacific und Central Pacific, es mußte schnell gehen, für jede Meile gab es ja rechts und links 10 Meilen Land.
Display MoreHallo,
ich würde das mit den Schwellen und Gleisbau nicht so deutsch genau nehmen:
https://digitalcollections.lib…ion/transportation/id/216
https://www.granger.com/result…0646864&wwwflag=4&itemx=5
Halbe Baumstämme in den Matsch schmeissen und die Schienchen darauf festtackern.
Manchmal sparte man auch an Schienennägeln und nagelte nur jede 2. oder 3. Schwelle.
Mir kommen da auch gespaltene Schaschlikstäbchen in den Sinn ...
So ist es... ich hab eine ganze vorrat gemacht vor zeiten mit schwellen geschnitten aus..... schaschlikstäbchen. Nachteil ist das die sehr hart sind und es fast unmoglich ist da ME speicher rein zu bekommen ohne vorbohren. Been there, done that Mit code 83 staebe wurde das auch sehr gut aussehen und so ganz das code 40 verstehe ich nicht so gut. Mit niedrigen naegel und code 83 kann mann sehr gut gleise rund 1860 bauen
Soo genau will ich es mit dem Schwellenbau ja auch nicht nehmen, eben nach Vorbild schräg, ungenau und mehr provisorisch ..
Der beschreibt es hier ja sehr gut, z.B. mit Weinreben (Bambus geht auch, muss aber gefärbt werden und ist wohl zu hart für spikes):
(Google Übersetzer)
"Was ich bei meinem Aufenthalt im Wald gefunden habe, waren alte wilde Weinreben. Reben aus den letzten Jahren .... tot. Die kleinen Enden haben die richtige Größe und sie sehen wirklich wie alte Holzschwellen aus, nachdem Sie sie auf Länge geschnitten haben. Ich habe den Trick von Andre verwendet schneide sie mit Diagonal-Cuttern, das verjüngt sich an den Enden und sieht eher gehackt als geschnitten aus.
Ich habe Stücke verwendet, die ungefähr 90 bis 110 Durchmesser hatten (0,090 - 0,110)
[Maße kann ich nicht richtig übersetzen, ob das inches sein sollen? dann wäre das 0.2286 cm bis 0.2794 cm ??]
Eigentlich ist ein ziemlicher Teil der Rebe an den Enden so groß. Dann legte ich ein flaches Blatt Schleifpapier auf die Bank, die zum Festhalten mit Klebeband befestigt war.
Ich zog das geschnittene Stück vorsichtig über das Schleifpapier und flachte es damit ab. Ich drehte es um und zog erneut. Es dauerte nur ein paar Sekunden mit jedem Stück, um sie ungefähr auf etwa 0,075 zu bringen.
Dann klebte ich sie auf eine ihrer flachen Seiten. Der letzte Strich eines schmalen Schleifblocks (3/4 Zoll breit) auf den getrockneten Schwellen in der Mitte brachte sie alle auf die gleiche Höhe, wo die Schienen entlanglaufen aber nicht an den Enden ... die ich etwas dicker halten wollte."
Fotos sind weiter unten
https://www.railwayeng.com/hatch/oldties/index.htm
@K37 Danke, ja da sind auch frühe dabei ; habe auch nichts gegen die "Experiment" oder "Pioneer", aber erstmal Werkstatt/Grundplatte fertig bauen, dann paar Gleise, dann eine der Tyco Loks umbauen und weiter sehen ..
Hej Kai,
um dir einen historisch halbwegs korrekten Wagenpark zu bauen sind diese Bücher sinnvoll: The American Railroad Freight Car und The American Railroad Passenger Car von John H White Jr. Es wird der Zeitraum vom Anfang bis ca. 1910 dargestellt, auch mit vielen konstruktiven Erläuterungen.
Es gibt die Bücher allerdings kaum noch, und bei dem Ebay-Händler ist es nicht unbedingt einfach.
Diese Milwaukee-Seite ist schon ein bisschen merkwürdig. Das deutsche Fahrzeuge auch knapp 80 Jahre nach Ende von WWII ignoriert werden ist schon etwas gewöhnungsbedürftig, aber auch andere Angaben scheinen nicht unbedingt richtig zu sein.
Hallo Kai,
ich hätte die zuvor genannten Bücher zu einem fairen Preis abzugeben.
Die beiden Passenger Bände in Softcover und der Freight Band in Hardcover.
Alle drei neuwertig.
Danke Gerald und Wallace.
ja, bin an den Büchern interessiert.
Noch schönes Wochenende.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!