Hallo zusammen,
es sind mittlerweile viele Monate vergangen, wo das Thema Model Railroading nur in Gedanken und Zukunftsvisionen bei mir ein untergeordnetes Thema war. Diese Zeit des "geistigen Asyls" sind nun endlich vorbei. Der Grund war folgender: Wir, meine Frau und meine Wenigkeit, konnten vor nunmehr 3 Jahren ein Häuschen erwerben, welches nach intensiven Um- und Ausbaumaßnahmen, unser Nervenkostüm und " etwas Kleingeld" in Anspruch genommen hat. Nun ist soweit alles fertig und wir wohnen mittlerweile schon ein viertel Jahr glücklich in der neuen Hacienda. Zwei Jahre Bauzeit parallel zum Arbeitsleben ist schon sportlich. Da wir nur halbtags, 12 Stunden...wir sind selbständig, arbeiten, ist nun die Belohnung ...ich sage mal perfekt geworden. Perfekt schon deswegen, weil mein Traum wahr wurde und nun ein eigener Train Room von ca. 36qm entstanden ist. Das Dachgeschoss, sowie das Haus selber, wurde vollumfänglich saniert und ausgebaut.
Hier mal zwei Bilder vom Anfang...
vorher...
...nachher
Nun ist ja schon, wie eingangs erwähnt, einige Zeit vergangen und die Anlagenplanung ist, ich sage mal gaaanz vorsichtig, abgeschlossen. Es wird ein double level layout bvei einer Höhe Oberkante Gleis von 86cm. Bedingt durch die Dachschrägen und den Fenstern an der Giebelseite, ist eine traumhafte ideale Höhe von ca. 1,20m nicht realisierbar. Muß man so akzeptieren und Punkt. Daher verlief die Konzeption von Anfang an auf besagtes Double Deck. Der Staging Yard spielt zur Gestaltung eine untergeordnete Rolle und dient lediglich den Zweck der Selbstbestimmung. Vielleicht, die Ideen kommen ja bekanntlich immer beim bauen.....haben wir ja nun auch im Hausbau festgestellt, kann auch dieser Yard hier und da ein kleines Highlight am Rande bzw. im Untergrund werden.
Die Idee, das Konzept und die Thematik
Wie schon in "Squamish Valley", bleibt die Thematik British Columbia Kanada. Die Anlage ist auf den ca. 36qm als großes "W" entworfen. Die Eindrücke unserer, vor der scheiss Corona Pandamie , traumhaften Reisen nach BC, versuche ich hier unterzubringen. Ja, der Raum ist dafür zu klein...das weiß ich auch. Und...ja...Jasper Yard bekomme ich bestenfalls auf unser gesamtes Grundstück...muß mir auch keiner per Google Maps aufzeigen. Es sind vielmehr die einzelnen lokalen Dinge , die ich nun unterbringen möchte.
Landscaping wird wieder dem Hauptaugenmerk gewidmet und der lange Zug inder Landschaft wir auch wieder die angehme Nebenrolle spielen.
Mein Rolling Stock hat sich nicht verändert und beschreibt die BC RAIL im Zusammenspiel mit CN und CP. Ein Grain Yard wird, da staune ich über mich selber, seinen Platz finden. Meine einstige doppelgleisige Helix ist jetzt halbiert und die Hälften werden nun so integriert, das an Punkt A der Anlage der eine oder andere Zug in zum Lower Level verschwindet, abgestellt etc. wird, bzw. ein weiterer, derselbe oder sonst wer oder was, an der anderen Seite wieder Main Line auftaucht.
Stellprobe mit Modulen von Gleiswendelshop....
Der momentane Gleisplan, AnyRail, ist dann hier dargestellt:
Hier ist lediglich das Upper Level gezeigt. Über den genauen Verlauf und dem Gleiskonzept, sind erstmal noch Gedanken offen. Nur soviel, es wird kein hochkomplizierter Staging Yard. Ich bin mal ganz ehrlich..... Ich habe soviel Stack Cars, das zwei lange Stack Trains realisierbar sind. Und die jedesmal aus den Vitrinen herauszaubern und aufgleisen, da fliegt mir der Draht aus der Mütze...sorry, aber deshalb soll dieser Yard auch als eine Art Storage dienen. Aber da denke ich, wird es während der Bauausführung noch einiges an Ideen hageln.
DCC Power Supply
Alle Loks laufen bei mir DCC....was sonst... . Ca. die Hälfte mit ESU Sound. Bislang hatte ich DIGITRAX und damit den Zephyr plus DT400. Eine Anlage in dieser, mittleren ...für den einen oder anderen , Größenordnung bietet sich an, mit einer Software zu steuern. Kann man, muß man nicht oder wie auch immer. Ja, ich könnte mir TrainController als Steuerungssoftware sehr gut vorstellen und liebäugele zugegebenermaßen auch damit. Was mich daran eigentlich reizt und das ist wohl ein Alleinstellungsmerkmal dieser Software, ist das Einmessen der Loks sodass die Software einen das leidige und mühsame synchronisieren abnimmt. Um es vorwegzunehmen, ich werde die Gleisplanung daraufhin konzipieren, Blöcke, Trennstellen etc., ob ich das dann auch mit Software auslege....wer weiß. Also ehrlich....Handregler und auf Sicht fahren.... . Vielleicht werde ich auch schon alt.... Ist diskussionswürdig, oder?
Es gibt/gab bei mir Überlegungen ob weiterhin mit DIGITRAX oder mit dem ESU Equipment. ESU ist schon ein irres System mit gutem Equipment. Aaaaber.....DIGITRAX ist ein solides Loconet System! Schon das MU Procedere ist für uns US Bahner genial solide und einfach. Und...ich hatte wirklich niemals Probleme mit dem System. Meine ESU Sound Boards werden mit dem entsprechenden ESU Programmer programmiert etc. Und sollte es mal ein Zimo sein, na gut , dann eben noch den Zimo Programmer dazu. Es soll ja problemlos laufen und damit der Spielspass nicht eingeschränkt werden.
So lief es bisher und ohne Probleme. Übrigens bietet der ESU Programmer auch ein Einmessen der ESU Board equipped Loks. Funktioniert fantastisch.
Landscaping
Gerettet aus der alten Anlage sind gut 4500, ich müßte mal nachschauen...habe es notiert, Trees von meinem Freund Eddi von AnitaDekor. An dieser Stelle auch noch mal vielen Dank an Ihn für die super Auftragsarbeiten mit!!!! persönlicher Anlieferung. Super Firma!
Ach ja...die Brücken sind auch gerettet und auch einige landschaftliche Details.
Nun gut...soviel nach langer Zeit mal wieder. Ihr seht, es geht wieder weiter. Manchmal schaut man, ganz ehrlich , hier im Forum dahin und vermißt die alte "Frequentierung" von vielen Beiträgen im Wochentrakt. Mir ging es ja nun zwangsläufig auch so.
So long,
Thomas