Krauss Maffei ML4000

  • Heute hatte ich eine Piko KM eines guten Bekannten auf der Werkbank gehabt.

    Nach :rtfm: der diversen Beilagen und probieren der Funktionen stellte sich heraus, daß die Lok eine sog. International Ausführung ist. Getestet werden konnten nur die Lichtfunktionen. Bei der US Ausführung kann man laut Manual mit mehrmaligen Drücken der f9 die Lichter alle schalten.

    Bei der International Ausführung kann man damit nur die Numberboard Lights schalten. Der Rest der Lichter ist zwar zugänglich, aber, wie bei Deutschbahn üblich, irgendwo willkürlich verstreut angeordnet. Es lagen zudem 2 Radsätze mit Schleuderpräservativen zum Austausch bei.

    Der Sound und dessen Funktionen konnten nicht getestet werden, weil die Lok stumm wie ein Fisch blieb.

    Laut Manual geht bei der International Ausführung mit f8 der Sound an. Ein Cycling wie bei der US Ausführung mit Einzelstart der Motoren ist wahrscheinlich hier nicht möglich.

    Die Kupplungen sind zwar Kadee kompatibel, jedoch aus Plastik und damit Kandidaten zum Austausch gegen Kadees schon vor dem ersten Einsatz.


    Egal, die Lok wird am Dienstag von Besitzer wieder auf die Ladentheke gelegt. Der nicht funktionierende Sound ist eben ein erheblicher Mangel.

  • Naja, ob ich es jetzt toll finde wie in der US Belegung Numberboards und Markerlights mit F9 durchzuschalten oder ob ich die Internationale Belegung F9 die Numberboards und mit F5+F6+F12 jede Farbe der Markerlights zu schalten bevorzuge, weiß ich nicht.

    Wenn ich ehrlich bin finde ich beides bekloppt. Numberboards und Markerlights je eine F Taste, einmal ein/aus, einmal durchschaltbar weiß-grün-rot-aus

    Was iss eigentlich wenn ich F5, F6 und F12 alle schalte? Disko?


    Ob, ich jeden Motor einzeln starten muss oder beide automatisch nacheinander starten? Das ist mir ziemlich schnulli...


    Die grundsätzliche Lichtfunktion ist bei beiden Versionen F15.

    HeaderForum.jpg
    *********************************************
    Bigboy4015 - Ulrich Wolf - Cajon Pass / Nebraska / Wyoming - DB / SBB / ÖBB - DVB Straßenbahn Dresden - H0

    The situation is hopeless but not serious !

  • Ja nee Du musst mit teilweise f25 oder so schalten. Da die Lok sowieso reklamiert wird, haben wir uns es erspart die Logikgatter auszutesten.

    Ansonsten Funktionmapping ab Werk für den Betrieb nicht wirklich brauchbar. Wohl aber für den MIST geeignet.


    Fährst Du mit einem NCE Hammerhead? Ansonsten Funktionmapping und das wird ohne den Piko Smart Programmer haarig.


    Wie schon erwähnt, wer gewinnt den 1. Preis für den kompliziertesten Decoder? :devil:

  • Naja, ob ich es jetzt toll finde wie in der US Belegung Numberboards und Markerlights mit F9 durchzuschalten oder ob ich die Internationale Belegung F9 die Numberboards und mit F5+F6+F12 jede Farbe der Markerlights zu schalten bevorzuge, weiß ich nicht.

    Wenn ich ehrlich bin finde ich beides bekloppt.

    Die Leute kaufen jeden Unfug, also wird auch in Zukunft solches Zeug produziert werden.

  • Die Abmessungen der Drehgestelle sind vollkommen anders.... wie geht das?

    der Achsstand stimmt nicht... https://www.drehscheibe-online…565,10765349#msg-10765349


    Äh, nochwas: Mit F25 schalte ich das Licht am Fahrpult ein. Wer es braucht. Bis jetzt laufen meine beiden ohne Murren.

    HeaderForum.jpg
    *********************************************
    Bigboy4015 - Ulrich Wolf - Cajon Pass / Nebraska / Wyoming - DB / SBB / ÖBB - DVB Straßenbahn Dresden - H0

    The situation is hopeless but not serious !

  • Heiko, danke. Mein Haus und Hofhändler hat einen Piko Programmer gehabt (der angeblich aus zwei Komponenten bestand?) und dann aber verkauft, da er offensichtlich keine besondere Motivation verspürte sich da einzulernen.


    Kostenpunkt um die 200.-


    Gestern mit meinem Freund Stefan getroffen, er hat zwei Non Sound und eine Lärmversion gekauft und auf der Clubanlage vorgeführt. In eine hat er einen ESU reingestöpselt, mit V200 Sound - bis jetzt hat er keine Lichtfunktionen. Scheinbar muss man da tiefgreifende Änderungen vornehmen, Plug und Play spielts mal nicht. Schaut Piko ähnlich.

    - Er erwägt, einen Programmer zu kaufen. Vor ein paar Tagen hat ihm auf einer Veranstaltung eine nette Dame am Stand eines Händlers mitgeteilt, dass Händler lt Aussage der Firma keinen Programmer kaufen sollen, damit sie nicht als Kundenservice Loks programmieren können; die Kunden sollen gefälligst alle selber den Programmer kaufen.


    - die Firma wird mir immer unsymphatischer, sofern das noch möglich ist.


    Weiters besteht das Phänomen, das sich beide - Sound und Nonsound mit ESU - nach einem Kurzschluss z.b. auch durch eine andere Lok auf der Anlage tot stellen. Man muss sie vom Gleis nehmen, dann fahrn sie wieder. Hervorragend , wenn das im Tunnel passiert.



    ich warte seit 30.März auf meine zur Garantiereparatur eingeschickte Lok bei der angeblich nur die vordere Lichtplatine fehlerhaft ist. Lässt Rückschlüsse auf den Kundendienst des Vereins zu... möglicherweise stapeln sich die defekten Loks in irgend einem Lagerraum?


    noch eine Beobachtung - allfällige Besitzer werdens schon wissen - die schön silber lackierten Lüfter sind drehbar gelagert - wenn man hineinbläst, drehen sie sich .... ???? Vl für Leute , die einen Antrieb basteln wollen?


    um auch etwas Positives zu schreiben - dass die Lichtfunktionen einzeln schaltbar sind - bis auf Headlights/ backup light - ist endlich mal was gescheites. Nicht irgendeine vertrottelte Logik die man mühsam rausprogrammieren muss.

  • Was erwartet ihr da eigentlich?

    Propertiäres Motherf...board trifft auf propertiären Sounddecoder.


    Leute wir haben Heute die elektronische Version der elektrischen Eisenbahn aus den 1950er Jahren. Damals gab es in der alten BRD 3 große Anbieter: Märklin, Trix Express und Fleischmann. Gemeinsam war allen "H0" und "16,5mm". Das war es aber auch schon. Drüber hinaus war nichts, aber auch abolut nichts miteinander kompatibel. Maßstäbe, Radsatzabmessungen, Weichen und Stromversorgung waren ganz bewusst inkompatibel gestaltet. Mischen impossible.


    Und genau da stehen wir Heute wieder bei den Sounddecodern und den Hauptplatinen in den 2-Leiter Loks. Nur noch "DCC" ist gemeinsam. Darüber hinaus wird es mit jeder neuen Decodergeneration und mit jedem neuen Lokmodell immer weniger kompatibel.

    Die Erfahrung macht Ihr gerade.



    Ich darf noch einmal daran erinnern, daß hierzulande ein großer Wettbewerb statt findet:

    Wer macht dem kompliziertesten und am umständlichsten zu handhabenden Decoder?


    1. Zimo

    Bislang unangefochten der Platzhirsch. Akademisch zwar korrekt, aber für Otto Normalmodellbahner nur sehr schwierig zu handhaben. Ein Master Abschluß in einem der IT Fächer dürfte den Umgang damit erleichtern.


    2. Esu

    Folgt dichtauf. Bezüglich propertiärer Ausführung am weitesten voran geschriten. Ein gewisses religiöse Gehabe seiner Anhänger ist nicht von der Hand zu weisen.


    3. Piko

    Der Newcomer ist aus dem Nichts aufgetraucht und in die traute Zweisamkeit der Spitzenkandidaten hinein geplatzt. Dort macht er ihnen das Anrecht auf den 1. Platz streitig.



    Wie schon erwähnt, die Erfahrung macht Ihr gerade. 8)

  • Lutz,

    ich mach den Unfug nicht mit. Verwende in 29 von 30 Fällen einen Lenz Standard, ich habe weder Zeit noch Lust mich mit solchen oben besprochenen Dingen zu befassen. Die KM ist die seltene Ausnahme - ich wollte sie halt haben, und wie man sieht wäre ich mit der non sound bzw analog auch nicht froh geworden.


    Aber, wie die Mexikaner über die Centipedes gesagt haben: "We will make this things work for us"

  • Hallo liebe US-Bahn-Fans,


    lese seit langem begeistert im Forum mit. Dies ist mein erster Beitrag.

    Habe mir jetzt die PIKO ML 4000, sound, zugelegt. Benutze die ESU ECOS 2.

    Fast alle F-Funktionen sind auf Prog.-Gleis schaltbar, ausgenommen: Nummberboards und das "allgemeine Licht", sprich Gyra-Light., sowie die beiden darunter liegenden Lichter. Die Classification-Lights funktionieren nur mit Farbe Rot (sollten die nicht auch schaltbar sein?). Diese Funktionen lassen sich nicht einschalten - ich weiß nicht woran es liegt. Wie gesagt, alle anderen Funktionen sind schaltbar.

    Hat jemand ein Idee bzw. kann helfen?

  • Gyralights sind F10 (weiß) und F11 (rot).


    Du hast ja vermutlich die Internationale Decoder Belegung. Alles mit F9 ist die US Belegung. F9 hier sind nur die Numberboards.

    Das F5/F6/F9/F12 Durcheinander bei den Markerlights hast du durchgespielt? Nach meiner Erinnerung müssen jeweils die anderen beiden aus sein.

    Markerlights:

    Grün = F5

    Weiß = F6

    Rot = F12


    DAS IST BESCHEUERT, ABER IST SO!

    HeaderForum.jpg
    *********************************************
    Bigboy4015 - Ulrich Wolf - Cajon Pass / Nebraska / Wyoming - DB / SBB / ÖBB - DVB Straßenbahn Dresden - H0

    The situation is hopeless but not serious !

  • Ich hab die Erkenntnis schon lange, sehr lange.

    Ich war so aus der Erinnerung, zusammen mit Chessyger, einer der ersten die damals mit dem eigentlich günstigen SPROG via PC Decoder programmierten. Ging schnell und unkompliziert, wozu auch Zimo, Soundtraxx und ESU gehörten. Selbst MTHs Decoder Pro ging damit im Rahmen des DCC möglichen.

    Dann begannen diverse Decoderhersteller immer mehr ihr Ding zu machen. Einfach programmieren benötigte herstellereigene Hardware. Der SPROG bekam immer mehr Probleme, hatte nur sehr langsam oder keinen Zugriff.

    HeaderForum.jpg
    *********************************************
    Bigboy4015 - Ulrich Wolf - Cajon Pass / Nebraska / Wyoming - DB / SBB / ÖBB - DVB Straßenbahn Dresden - H0

    The situation is hopeless but not serious !

  • Danke bigboy4015,


    werde es in den nächsten Tagen mal testen. Habe mir auf YT PIKO-Digitalseminar mal die F 15-Funktion (Doppel- btw. Mehrfachtraktion) angesehen. Scheint hier auch der ähnliche Fall zu sein. Das Wählen der F-15 Taste, je nach dem 1fach, 2fach oder 3fach löst bestimmte Lichtsignale aus. Da ich diese Funktion bzw. Taste schon betätigt habe, kann es sein, dass ich, ohne es zu wissen, bestimmte Signale ausgeschaltet habe. Echt bescheuert, vor allem weil ohne Hinweis welche Wirkung welcher Tastendruck hat.


    Werde ich ebenfalls mal testen und dann berichten.


    Grüße Tholau1

    alias Günter

  • Stimmt, F15 könnte es auch sein.

    1x = Frontlights off

    2x = Rearlights off

    3x = Front + Rearlights off

    4x = all on


    PS Ich frag mich oft: Für was braucht man all den ho_shit, ja ich trauere manchmal den Analogzeiten nach.

    HeaderForum.jpg
    *********************************************
    Bigboy4015 - Ulrich Wolf - Cajon Pass / Nebraska / Wyoming - DB / SBB / ÖBB - DVB Straßenbahn Dresden - H0

    The situation is hopeless but not serious !

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!