Probleme mit PIKO Dekodern

  • @Gerold

    Ich meine nicht Reviews von Zeitschriften oder Händlern in den USA, es gibt doch da auch Modellbahnforen so wie dieses hier.

    Da sind doch auch bestimmt Käufer dieser Loks und Berichte von deren Erfahrungen damit.

    Sind die auch so Negativ wie deine Erfahrungen hier?

    wie gesagt, bei Trainorders glaube ich etwas dazu gelesen zu haben.


    Finde grad die entsprechende(n) Beiträgen nicht in der Unzahl von interessanten Info re der Prototypen...


    - ich sehe aber, dass einmal ein sehr grosser Prozentsatz "Schachtelsammler" und "Virtinensammler" sind, und von den "Fahrern" die meisten sich wie kleine Kinder über das Gebimmel und Geblinke freuen. und oft gar nicht wissen, wie die zb diversen Regeln bezüglich von Verwendung von Mars/ Pyle Lights und Classification Lights lauten ( zu meinem Erstaunen wissen das auch in den USA oft gestandene Railfans nicht)


    Dann gibts halt noch das eine Prozent Käufer so wie dich, die sich die Mühe machen in langwieriger Arbeit herauszufinden wie man allen Widrigkeiten zum Trotz mit dem Zeug zurande kommt....



    edit ... hier etwas... spricht aber die Probleme beim Umprogrammieren nicht direkt an


    PIKO Krauss Maffei - DC to DCC
    Hi all. Following on from other posts, the two LokPilot 5 (Plux22) decoders arrived the other day. Installation was a breeze, removing the top, removing the…
    www.trainorders.com

  • Es bringt nichts wenn das Teil in den Vorführvideos funktioniert. Die sind nur ein Teil der Werbung der Herstellers.

    Es muß beim Kunden zu Hause funktionieren!
    Wer nur Schachtelsammler oder Vitrinenbahner ist, den kann die Elektronik kalt lassen, er braucht sie nicht.


    Wer dagegen damit fahren möchte sieht sich mit diesen Problemen konfrontiert:

    - Ein analoge DC Lok lässt sich vor- und rückwärts fahren. Eine Beleuchtung oder Lichtfunktionen sind de facto nicht vorhanden, alls bleibt dunkel.

    - Die Lok hat zwar eine Schnittstelle die PLUX22 imitiert, jedoch von der Norm abweicht.

    - Durch ein Einstecken eines Decoders, hier muß man sagen Fremddecoder, kann man dann die Lok digital vor- und rückwärts fahren, aber sonst ändert nichts. Alle Lichter bleiben aus.

    - Die fehlende Dokumentation der SUSI Lichtkonfiguration verhindert den Einsatz von Fremddecodern.

    - Bei der voll ausgestatteten DCC Sound Version bekomt man zwar alle Lichter zum Leuchten, der Sound bleibt bei bei einigen Zentralen jedoch stumm und lässt sich nicht aktivieren.

    - Nicht jeder hat eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Masterabschluß IT.

    - Genauer gesagt, der größte Teil der Kunden möchte sich damit nicht näher beschäftigen.

    - Der möchte eine einfach und verständlich zu bedienende Elektronik in der Lok haben die ihm keine Rätsel aufgibt; dazu gehören auch umfassende Dokumentationen und verständlich geschriebene Manuals.



    Man beachte in der linken Bildhälfte den für Kunden undokumentierten und damit geheimen Prozessor.

    Wäre es meine Lok, hätte ich schon längst den Deckel wieder darauf gemacht, die Lok auf die Ladentheke gelegt und mir das Geld dafür zurück geben lassen.


    Als Lösungsmöglichkeiten für des Dilemma sehe ich:

    - Rückabwicklung des Kaufs gegen Geld.

    - Demütig den Zustand nicht funktionierender Elektronik hinnehmen.

    - Alles an Elektronik heraus reissen und die Lok Elektrik komplett neu aufbauen; ist wie bei MTH Loks.


    Man könnte ja mal bei Piko anfragen, ob die ihre Loks auch komplett ohne Elektronik verkaufen ... :weg:

  • Mich hat der Inhalt des MR Reviews nicht interessiert. Mit dem enthaltenen Video wollte ich nur zeigen, wie die Funktionen inkl. Licht beim amerikanische Decoder funktionieren (wenn sie funktionieren). Das könnte erklären, warum in amerkanischen Foren sehr wenige Klagen zu finden sind.


    Auf Trainorders habe eine Klage gelesen, dass die ML4000 nicht richtig mit einem Tsunami 2 funktioniert. Zitat:

    I am able to work with Tsunami2 units I own personally, and have found that the ML 4000s don't respond in like manner to my rudimentary but successful non-JMRI programming abilities with T2. Whether the baby should be thrown out with the bathwater (buying a non-sound unit), or the PIKO XP 5.1 just needs a slightly more ramped learning curve from operators, is beyond the scope of my input.

    Quelle: https://www.trainorders.com/discussion/read.php?3,5882922

    Aber das ist in den USA ja nun nichts Ungewöhnliches mehr, wobei meist ESU auf der Decoderseite der Übeltäter ist. Und zu ESU proprietärem Verhalten gibt es ganze Threads.


    Piko ist drüben nicht so verbreitet und die meisten werden eh nicht den Decoder wechseln. Wenn sonst alles wie im Video gezeigt funktioniert, wo ist für diese das Problem? Es bleiben die Wenigen, die wegen einer Vorliebe für bestimmte Decoder die Mehrkosten für einen Tausch aufwenden wollen.

    Gruß, Volker

  • So einfach würde ich das nicht zur Seite wischen.

    "Es gibt" heißt noch lange nicht, daß es beim Kunden auch tatsächlich funktioniert.


    Ihr habt Euch damals über Mikey von MTH und sein DCS aufgeregt. Zu Recht.

    Und Heute? Heute habe ich den Eindruck Ihr gebt Eure freien Wahlmöglichkeiten was DCC betrifft widerstandslos auf?


    Ich darf dann auch noch einmal daran erinnern, daß das mittlerweile die 4. Lok ist. 3 mal wurde umgetauscht.

    3 Versuche mit Soundloks, die eben nicht so funktionierten wie gezeigt. Hätten sie es, wäre der Eigentümer zufrieden gewesen und dieser Thread nicht so umfangreich geworden.

    Der 4. Versuch ist mit einer analogen Lok um die Mehrkosten für den nicht funktionierenden Sound ab Werk zu sparen.

  • Es bleiben die Wenigen, die wegen einer Vorliebe für bestimmte Decoder die Mehrkosten für einen Tausch aufwenden wollen.

    Nein.


    ich habe keine Präferenz bzgl Decoderhersteller, solange der betreffende D. tut was ICH will und wofür ich bezahlt habe und nicht was sich Mikey, Brillendoktor oder wer auch immer einbilden. Wenn gleich gesagt würde, unser Produkt ist nur begrenzt kompatibel mit anderen DCC Systemen, wäre das eine klare Ansage . Es wird aber ganz im Gegenteil angeführt, dass die Non Sound Version mit einem anderen Decoder ausgestattet werden kann.

  • Ketzerisch gesagt ist es vielleicht besser weitere ML 4000 mit dem US-Decoder aus den USA zu importieren, oder die non-sound Variante mit der US-Version des Piko Decoders (ca. 143 €, Lieferbar ab Ende Januar 2025) nachzurüsten: https://www.piko-shop.de/de/ar…ACqbcMV_4QiQYIOYiHMik-Ban


    In den USA scheint es ja nicht die gehäuften Meldungen über nicht funktionierende Loks zu geben. Vielleicht habt ihr ja mit der US-Version des Decoders mehr Glück.

    Gruß, Volker

  • Es gibt von Piko 2 Soundprojekte für die ML 4000

    1 x 56627 Diesellok ML 4000 EU

    1 x 97442 Diesellok ML 4000 US

    Evtl. einfach mal mit dem PIKO Smartprogrammer die US-Version aufspielen.

    Ich denke nicht das sich Piko die Mühe gemacht hat eine andere Lokplatine und andere Decoder zu nehmen.

    Da ist nur die F-Tasten Belegung anders.

    Einfach mal die Piko Smartprogrammer App installieren beide Projekte laden und Vergleichen

    Es gibt da von F0 - 16 Unterschiede

    Links EU, Rechts US

    ML 4000.jpg

    Gruß
    Jürgen
    US-Modellbahner seit 1975 in (N). Wechsel zu H0 und DCC 1998
    Vorbild war die Penn Central und Ihre Vorgänger (PRR,NYC,NH) in H0
    Jetzt Nebenbahn/Privatbahn und DB ex Heimatort ca. 1950 - 1960

  • das war auch unsere praktische Erfahrung - im Prinzip ist nur die Ansteuerung der Classification Lights anders, zuwas auch immer, ich sehe auch keinen überwältigenden Vorteil der einen oder anderen Variante.

    Wir haben die erste Lok auf die US Version umprogrammiert, das ging abgesehen vom Zeitaufwand ok, nur ändert das am grundlegenden Dilemma dass das Mapping und andere Einstellmöglichkeiten kaum durchschaubar sind nichts.


    Mein naiver Wunsch wäre gewesen, das Rücklicht auf F3 statt Horn kurz (auf das kann ich verzichten) und Headlight manuell ohne irgendeinen fahrtrichtungsabhängigen Firlefanz


    Das ist doch ein recht bescheidener Wunsch....? Headlight fahrtrichtungsunabhängig ging nur auf Umwegen über die Dimmfunktion, aber nicht auf logisch nachvollziehbare Weise so wie überall anders. Rücklicht woanders hin haben wir nicht geschafft. Mag sein dass es irgendwie geht, aber ich hab was anderes auch noch zu tun.



    Sollte jemand da eine andere Lösung parat haben würds mich freuen.

  • Ketzerisch gesagt ist es vielleicht besser weitere ML 4000 mit dem US-Decoder aus den USA zu importieren, oder die non-sound Variante mit der US-Version des Piko Decoders (ca. 143 €, Lieferbar ab Ende Januar 2025) nachzurüsten: https://www.piko-shop.de/de/ar…ACqbcMV_4QiQYIOYiHMik-Ban


    In den USA scheint es ja nicht die gehäuften Meldungen über nicht funktionierende Loks zu geben. Vielleicht habt ihr ja mit der US-Version des Decoders mehr Glück.

    Gruß, Volker

    die freun sich halt auch dass alles blinkt und dudelt... ich denk dass einfach die Ansprüche sehr niedrig sind, hüben wie drüben. Die Variante das Ding mit einem beliebigen anderen Decoder auszustetten - wie es PIKO ja suggeriert - ist ja offenbar erfolgreich verhindert worden.

  • OK

    Ich traue es mir inzwischen zu alle Funktionen einer Piko Lok mittels Smartprogrammer umzulegen.

    Brauchte halt mal wie bei jedem neuen Decoderhersteller etwas Einarbeitungszeit.

    Man kann in der App sehen welche Funktion welche Ausgänge wie ansteuert und auch ändern und dadurch noch mehr ändern.

    Brauche um das zu testen auch die Lok mit Decoder. Habe aber keine ML 4000 und werde mir auch keine zulegen.

    Nebenbei ich erreiche den Piko Programmer ohne Probleme stabil über WLan. Komplette Projekte neu aufspielen kein Problem.

    Also Fehler mit der Programmierung über WLan liegen nicht unbedingt am Piko Programmer.

    Und es gibt ja auch noch eine USB Anbindung.


    Gerold

    Wenn deine Ansprüche also höher sind als anderer Modellbahner bleibt dir nichts übrig als dich mit der Programmierung zu beschäftigen oder auf die Lok zu verzichten.


    p.s.

    Für mich zeigte das Video des MR das alles Funktioniert, allerdings für mich persönlich schon fast zu viel Lichterspiele.

    Gruß
    Jürgen
    US-Modellbahner seit 1975 in (N). Wechsel zu H0 und DCC 1998
    Vorbild war die Penn Central und Ihre Vorgänger (PRR,NYC,NH) in H0
    Jetzt Nebenbahn/Privatbahn und DB ex Heimatort ca. 1950 - 1960

  • die freun sich halt auch dass alles blinkt und dudelt... ich denk dass einfach die Ansprüche sehr niedrig sind, hüben wie drüben. Die Variante das Ding mit einem beliebigen anderen Decoder auszustetten - wie es PIKO ja suggeriert - ist ja offenbar erfolgreich verhindert worden.

    Suggeriert Piko wirklich, dass beliebige Decoder nachgerüstet werden können? Natürlich sollte es bei einer DCC Lok so sein, aber Piko schreibt auf seiner Website bei der non-sound Variante: https://www.piko-shop.de/de/ar…nDTx8xWvCkjl7LwnnSGv_vA5w

    Gruß, Volker

    Sound:PIKO Sound-Decoder nachrüstbar #
  • Volker

    Ich denke Piko meint damit es gibt von Piko einen passenden Decoder mit passenden Sound von Piko. Also kaufen.

    Nichts anderes schreiben andere Modellbahnhersteller. Bewerben/Empfehlen auch nur eigene Decoder.

    Da muß der Kunde wenn er z.B. gern Zimo oder ESU hätte (gibts überhaupt passende Soundprojekte?) selbst Hand anlegen.

    Bei Zimo z.B. sogar passende Projekte kaufen.

    Gruß
    Jürgen
    US-Modellbahner seit 1975 in (N). Wechsel zu H0 und DCC 1998
    Vorbild war die Penn Central und Ihre Vorgänger (PRR,NYC,NH) in H0
    Jetzt Nebenbahn/Privatbahn und DB ex Heimatort ca. 1950 - 1960

  • Volker

    Ich denke Piko meint damit es gibt von Piko einen passenden Decoder mit passenden Sound von Piko. Also kaufen.

    Nichts anderes schreiben andere Modellbahnhersteller. Bewerben/Empfehlen auch nur eigene Decoder.

    Da muß der Kunde wenn er z.B. gern Zimo oder ESU hätte (gibts überhaupt passende Soundprojekte?) selbst Hand anlegen.

    Bei Zimo z.B. sogar passende Projekte kaufen.

    Bei Loks mit normalen Hauptplatinen ohne Geheimprozessoren mit noch geheimeren Lichtfunktionsbelegungen geht das ja auch zu machen. Dort ist das einfach Sache der Decodereinstellungen.


    Übrigens in der verlinkten Seite: https://www.piko-shop.de/de/ar…nDTx8xWvCkjl7LwnnSGv_vA5w

    Widersprechen sich einige Angaben.

    Verbauter Decoder: PluX22 (ist das nicht die analoge Ausführung?)

    Lichtwechsel: Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel weiß / rot (??? Wirklich? Oder ist das nur wieder Werbesprech?)


    Korrekt wäre:

    Keine Lichtfunktionen bei Analog.

    Keine Lichtfunktionen bei anderen Decoder ausser den von uns (Piko) angegebenen.


    Für die SP Variante steht u.a.:

    Beleuchtung: LED-Lichtwechsel rot/weiß,

    nach Digitalisierung ist auch Führerstands-

    und Maschinenraumbeleuchtung zuschaltbar

    Quelle: https://www.piko.de/DE/index.p…-sp-9000-meb-05-2024.html

    Schön wenn es so wäre bei der analogen Ausführung.


    De facto haben wir hier MTH 2.0

  • Übrigens in der verlinkten Seite: https://www.piko-shop.de/de/ar…nDTx8xWvCkjl7LwnnSGv_vA5w

    Widersprechen sich einige Angaben.

    Verbauter Decoder: PluX22 (ist das nicht die analoge Ausführung?)

    Lichtwechsel: Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel weiß / rot (??? Wirklich? Oder ist das nur wieder Werbesprech?)


    Lutz

    Ich denke bei der Analogen Version ist der einfache Piko Smartdecoder (ohne Sound) verbaut.

    Und der ist für den Lichtwechsel konfiguriert.

    Ist vermutlich einfacher und billiger als einen speziellen Brückenstecker für die Schnittstelle zu entwickeln.

    Das ist ja nicht mehr so einfach wie bei der alten 8-Pol Schnittstelle.

    Gruß
    Jürgen
    US-Modellbahner seit 1975 in (N). Wechsel zu H0 und DCC 1998
    Vorbild war die Penn Central und Ihre Vorgänger (PRR,NYC,NH) in H0
    Jetzt Nebenbahn/Privatbahn und DB ex Heimatort ca. 1950 - 1960

  • Ich habe ein wenig nach Post über Qualitätsmängel bei der Piko KM ML 4000 in den USA gesucht. Dabei bin ich auf einen Post im Stummi Forum gestoßen, wonach der Lichtcontroller über Susi angesteuert wird. Wie wird genau beschrieben. Aber verlasst euch nicht auf mein Urteil, es sind für mich böhmische Dörfer.

    Stummi Forum, 1. Post: https://www.stummiforum.de/t21…oller-Support-Thread.html

    Gruß, Volker

  • Über SUSI

    Na das ist doch das kleinste Problem.

    In ESU und Zimo kann man F-Tasten Susi Funktionen zuweisen. Zumindest bis F15

    Hab ich selbst schon bei Loks gemacht.

    z.B. die Mä/Trix T3 hat bei neueren Sound Modellen keinen Sounddecoder mehr drin. Da ist die Soundansteuerung auf einen Chip ausgelagert der über Susi angesteuert wird.

    Ich hab den Mä/trix Decoder durch einen einfachen ESU Lokpilot ersetzt und da die F-Tasten entsprechenden Susi Ausgängen zugeordnet.

    Geht bei Zimo auch so

    Sogar mittels DecodePro über die Susi-Map was wohl hier jeder kennt.

    Und wenn nun halt die Lichtsteuerung über einen Susi Chip gemacht wird, super

    Macht auch Tillig mit dem Licht so bei der H0 Elna. Hab 2 von den Loks

    Nur über CV´s möchte ich das natürlich nicht machen

    Gruß
    Jürgen
    US-Modellbahner seit 1975 in (N). Wechsel zu H0 und DCC 1998
    Vorbild war die Penn Central und Ihre Vorgänger (PRR,NYC,NH) in H0
    Jetzt Nebenbahn/Privatbahn und DB ex Heimatort ca. 1950 - 1960

  • Nachtrag

    Es gibt für Zimo MS (MS450P22) Sounddecoder ein fertiges Soundproject von Alexander Mayer von December 2024

    Natürlich nicht ganz umsonst.

    Interessant ist, das Projekt ist laut Doku für die Piko ML 4000 gemacht wurden

    Hier der Link zur Doku

    In der bebilderten Doku ist sehr viel ausführlich erklärt. Auch die Lichtfunktionen die tatsächlich auf Susi ausgelagert sind.

    Und Alexander Mayer könnte auf Anfrage vielleicht auch Anpassungen machen.

    Natürlich wird ein Zimo Programmer gebraucht oder evtl. bietet Alexander Mayer auch den kompletten Decoder an.


    @Gerold, wäre doch was für deine ML 4000


    Welcher Sound besser und dem Original näher ist muß natürlich jeder selbst beurteilen

    Gruß
    Jürgen
    US-Modellbahner seit 1975 in (N). Wechsel zu H0 und DCC 1998
    Vorbild war die Penn Central und Ihre Vorgänger (PRR,NYC,NH) in H0
    Jetzt Nebenbahn/Privatbahn und DB ex Heimatort ca. 1950 - 1960

  • Hätte ich da früher gewusst, hätt ich anders gehandelt und ev eine stumme Version gekauft. Eigentlich könnte ich auf den Sound sogar verzichten können, die aufwendige SP Light Package ist eigentlich interessanter.


    Wobei alle Varianten - stumme Lok, Lok mit nachgerüstetem Fremddecoder, und Lok mit Piko Murksdecoder mich allesamt nicht begeistern können. Ich versteh nach wie vor einfach nicht, wieso Piko nicht wie andere Hersteller gewisse Normen und etablierte Methoden verwenden kann und das Rad neu erfinden muss.


    Das ist für mich eine Lok von vielen - daher keine Lust dafür in Programmer zu investieren bzw eine Ausbildung zu absolvieren - , und diejenige mit der ich den grössten Ärger bis jetzt hatte. Ich erwarte für mein Geld ein Produkt, dass einigermassen die heutigen Ansprüche erfüllt - das tut sie nicht, wenn man nicht mit angemessenem Aufwand Basiseinstellungen verändern kann. Punkt.


    Aber danke allen die Tipps gegeben haben. Ist viel interessantes dabei, einiges hätte ich gut brauchen können.


    Hab jetzt gerade den Beitrag im Stummi Forum gelesen.... Wahnsinn.... ja gehts denn noch?

  • Jürgen,


    siehe Bild in Beitrag #154.

    Schau genau hin, siehst Du da irgendwo einen Decoder :?:


    Und noch etwas, hier gibt es keinen Smart Programmer.

    Weder ich noch der Eigentümer werden für eine Lok noch mal 220,- Öcken für einen Smart Programmer ausgeben. Ansonsten schliesse ich mich da Gerold (Beitrag #170) an.

    Wir wollen Modellbahn fahren und nicht Elektronik programmieren oder gar forensische Untersuchungen an verkorksten Hauptplatinen machen.


    Der Link zum Stummen Forum. Leider von Geeks für Geeks in Nerdsprech geschrieben und daher nicht hilfreich.


    Wie schon erwähnt "es gibt" ist keine Lösung, hier muß es tatsächlich auch funktionieren.

  • OK, Lutz, auf deinem Bild ist kein Decoder.

    Und bei Piko in der Anleitung steht da auch Brückenstecker.

    Also Fehler in der Beschreibung auf der Webseite.

    Du kannst ja mal Piko informieren, die werden das dann wohl korrigieren.

    Gruß
    Jürgen
    US-Modellbahner seit 1975 in (N). Wechsel zu H0 und DCC 1998
    Vorbild war die Penn Central und Ihre Vorgänger (PRR,NYC,NH) in H0
    Jetzt Nebenbahn/Privatbahn und DB ex Heimatort ca. 1950 - 1960

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!