... gibts eigentlich jemanden, der einen Weg gefunden hat, eine Piko Lok mit anderen Mitteln als dem hauseigenen Programmer einzustellen? Ich rechne dass ich demnächst vor der Wahl stehe, Sound oder non Sound in Empfang zu nehmen. Es wäre ein Kriterium, die Sound Lok NICHT zu kaufen wenn man den Programmer zwingend braucht.

Probleme mit PIKO Dekodern
- Schraddel
- Thread is marked as Resolved.
-
-
So wie ich das lese gehe Grundfunktionen auch ohne den Programmer, aber für "tiefe" eingriffe kommst Du wie bei ESU kaum drum herum...
-
... gibts eigentlich jemanden, der einen Weg gefunden hat, eine Piko Lok mit anderen Mitteln als dem hauseigenen Programmer einzustellen?
Piko arbeitet zumindest an JMRI mit, damit das mit DecoderPro besser funktioniert: https://jmri-developers.groups.io/g/jmri/topic/99924785 (Mitte 2023)
Wenn ich das so lese, behaupte ich, dass das zwar nicht so weit ist wie ESU - wo das ja alles bis auf Sounddatei/Firmware neu laden funktioniert - aber wenn Piko das ernst meint, sehr weit kommen kann.
MfG, Heiko
-
Heiko, danke. Mein Haus und Hofhändler hat einen Piko Programmer gehabt (der angeblich aus zwei Komponenten bestand?) und dann aber verkauft, da er offensichtlich keine besondere Motivation verspürte sich da einzulernen.
Kostenpunkt um die 200.-
-
Gerold
Ich sags mal so ohne Zugriff auf nen PIKO Programmer würde ich keine aktuellen Loks mit Pikos 5.1 Sounddecodern kaufen wenn es die auch ohne Sound gibt.
Die Grundeinstellungen gehen auch über JMRI, aber wenn du F-Tasten umbelegen willst wirds kompliziert. Und Lichterorgien von US-Loks, ich weiß nicht?
Aber versauen kannst du nichts. Bislang hat Reset auf Werkseinstellung bei mir immer geholfen.
Aber Zugriff auf Programmer ist Sinnvoll da ja beim relativ neuen 5.1 Decoder immer noch Firmwareupdates kommen.
Ich hab erst eine Lok mit dem XP 5.1 Sounddecoder, aber Zugriff auf den Programmer.
-
Jürgen, ich bin im Bezug auf DCC Analphabet .... einen Tsunami einbauen und die Lichtfunktionen ändern bring ich zusammen, aber z.b. einen XXXX Decoder einbauen und Soundfiles draufspielen ist VooDoo für mich.
Daher seh ich nur (sofern ich Sound will) zwei Möglichkeiten:
Ich finde doch jemanden im Raum Wien , der diesen gottverfluchten Programmer hat. (Niedersachsen ist leider nicht ums Eck)
oder ich bau einen Funktionsdecoder ein - was ev wegen der Kabelführung und Platzproblemen nicht leicht sein wird.
oder ich verwende sie as is und ärgere mich jedesmal, wenn ich sie sehe.
-
Gerold
Vielleicht paßt ja auch alles für dich.
Der Sound meiner deutschen Lok ist für mich zumindest gut.
Und wie schon auch andere geschrieben, JMRI ist ja evtl. ne gute Alternative. Wenn vielleicht nicht sofort, aber mit der nächsten Version.
Ich hatte genau das gleiche Problem mit den mäTrix Sounddecodern. Keinen mit der teueren Central Station zum programmieren in der Nähe.
Aber bei denen hat mir dann JMRI bei der F-Tasten Umbelegung sehr geholfen. Nachdem ich mehmals die Anleitung gelesen habe und ich es kapiert habe wie es mit JMRI geht ging es nach der ersten Lok mit all den anderen mäTrix Decodern sehr schnell.
Und wenn ich noch USA machen würde, die Kraus-Maffei hätte ich mir garantiert auch geholt
-
Hi Jürgen und alle,
Zwischenbericht....
war grad bei meinem Händler und wollte sie abholen.
Erster Eindruck:
Optik: sehr schön - fast zu schön, so hat sie nicht mal in Allach ausgesehn (die knallweissen Griffstangen muss man irgendwie verwittern, wenn schon nicht die ganze Lok)
die SILBERNEN und stillstehenden Dachlüfter sind ein Fauxpas - da wäre m.M. nach besser, sie unauffälliger zu machen (im Betrieb warn sie sicher nach 14 Tagen schmutziggrau) , oder ganz wegzulassen.
Sound: dürfte passen, ich hab mir nicht die Mühe gemacht mit Originalaufnahmen zu vergleichen, aber wenn sie den Sound von der Originallok haben kann nicht viel falsch sein.
Lichtfunktionen: Grossteils ok, Pyle Lights, rotes Warnlicht, Numberboards, Classification Lights einzeln schaltbar. Super, mit dem hab ich nicht gerechnet.
Wie erwartet wieder der unsägliche fahrtrichtungsabhängige Lichtwechsel - scheinbar ist dieser Unfug so tief in der Szene verwurzelt, dass wir das nie wieder loswerden können. Wobei - wenn das das einzige Problem ist, werd ichs irgendwie schaffen das rauszuprogrammieren.
Nachdem mir der nette und bemühte Chef alles vorgeführt hat, und wir besagten Lichtwechsel getestet haben, war dann alles in der Schnauze der Lok dunkel. Reset, vom Gleis genommen, Zentrale abgeschalten - nix, tot.. Zweite Lok kontrolliert (.....mit Deutschbahn-Schleifer....) ... funktioniert. Decoder zwischen den beiden getauscht .... der wars nicht, "meine" nach wie vor dunkel.
Der Arme hat dann in Erwägung gezogen, das Light Board zu tauschen - hab dann aber angeregt, sie so wie sie ist zurückzuschicken, bevor sonst ev zwei defekte Loks übrigbleiben, mit denen es dann Probleme mit den Garantieanspruch gibt.
BIN ICH FROH DIE IM FACHGESCHÄFT BESTELLT ZU HABEN.... nicht auszudenken, wenn ich sie irgendwo über drei Ecken online , um 30 Euro billiger, besorgt hätte. Da hätt ich jetzt den Deppenspitz auf.
P.S. ich denke, die Option mit dem Funktionsdecoder kann ich vergessen... die diversen gedruckten Schaltungen sind so ausgeführt, dass man kaum etwas dran ändern oder adaptieren kann. Moderne Ingenieurskunst halt, so wie in jedem technischen Gerät heute, von der Kaffeemaschine bis zur Mondfähre.
-
Gerold
Mit welcher Zentrale hat dein Händler das probiert?
So einen Fehler hatte ich auch mit meiner BR 93 von Piko. Selbst mittels Piko Programmer ging nichts mehr.
Wollte sie schon nach Piko senden. Nach Telefonat mit Piko Hotline Lösung: In CV 250 eine 8 schreiben.
Hab ich hier in diesen Tread im anderen Forum beschrieben. Ab Post #30 - #34
CV 250 = Kompatibilität mit verschiedenen Zentralen (USA Zentralen)
Ich hab ne ROCO Z21 als Zentrale
-
Gerold
Mit welcher Zentrale hat dein Händler das probiert?
So einen Fehler hatte ich auch mit meiner BR 93 von Piko. Selbst mittels Piko Programmer ging nichts mehr.
Wollte sie schon nach Piko senden. Nach Telefonat mit Piko Hotline Lösung: In CV 250 eine 8 schreiben.
Hab ich hier in diesen Tread im anderen Forum beschrieben. Ab Post #30 - #34
CV 250 = Kompalibität mit verschiedenen Zentralen (USA Zentralen)
Ich hab ne ROCO Z21 als Zentrale
Jürgen, dürft eine ESU gewesen sein. Danke, ich werds weiterleiten. - was man da im anderen Forum lest ist nicht sehr ermutigend. Ich behalte mir vor ev doch eine Non Sound zu nehmen, bezahlt hab ich ja noch nicht. Was wenn der Murks nach Ablauf der Garantie den Geist aufgibt???
-
Gerold
Du solltest zumindest bei deiner zur Vorsicht in CV 250 eine 8 schreiben.
Und ohne Sound kaufen? ESU hat keinen dafür. Und die ganzen Lichtspielereien mittels CV´s und nicht Piko Decoder hinbekommen?
Möchte ich nicht machen.
-
Gerold
Du solltest zumindest bei deiner zur Vorsicht in CV 250 eine 8 schreiben.
Und ohne Sound kaufen? ESU hat keinen dafür. Und die ganzen Lichtspielereien mittels CV´s und nicht Piko Decoder hinbekommen?
Möchte ich nicht machen.
"Meine" ist dort geblieben.... ich hab ihm eine SMS geschrieben, mit der CV250 Sache, das Geschäft ist jetzt schon zu.
offenbar gibts für ESU Soundfiles.... aber ja, du hast recht, das heisst den Teufel mit Belzebub austreiben --- kein grosser Gewinn. Und ich bräuchte erst wieder professionelle Hilfe.
-
Gerold
Du solltest zumindest bei deiner zur Vorsicht in CV 250 eine 8 schreiben.
Und ohne Sound kaufen? ESU hat keinen dafür. Und die ganzen Lichtspielereien mittels CV´s und nicht Piko Decoder hinbekommen?
Möchte ich nicht machen.
"Meine" ist dort geblieben.... ich hab ihm eine SMS geschrieben, mit der CV250 Sache, das Geschäft ist jetzt schon zu.
offenbar gibts für ESU Soundfiles.... aber ja, du hast recht, das heisst den Teufel mit Belzebub austreiben --- kein grosser Gewinn. Und ich bräuchte erst wieder professionelle Hilfe.
Gerold
Wenn du mal Eine hast, ich würde dir auch diesen Tread beim hier heißgeliebten Stummi empfehlen
(PIKO SmartDecoder XP 5.1 Support-Thread)
Da sind gleich auf der Startseite die bekannten CV´s erklärt. Auch da das immer ergänzt wird der CV 250
-
"Meine" ist dort geblieben.... ich hab ihm eine SMS geschrieben, mit der CV250 Sache, das Geschäft ist jetzt schon zu.
offenbar gibts für ESU Soundfiles.... aber ja, du hast recht, das heisst den Teufel mit Belzebub austreiben --- kein grosser Gewinn. Und ich bräuchte erst wieder professionelle Hilfe.
Gerold
Wenn du mal Eine hast, ich würde dir auch diesen Tread beim hier heißgeliebten Stummi empfehlen
(PIKO SmartDecoder XP 5.1 Support-Thread)
Da sind gleich auf der Startseite die bekannten CV´s erklärt. Auch da das immer ergänzt wird der CV 250
Danke, ich habs gespeichert, muss aber gestehn, ich versteh kaum etwas davon - ja, Basiseinstellungen - Geschwindigkeit etc wo sie sich an die Norm gehalten haben. Das wird immer mehr zur Raketenwissenschaft, wo vermutlich der ganz grosse Teil der Modellbahner (auch wenn mans nicht gern zugibt) vollkommen daneben steht.
- was mich am meisten interessieren würde, wie man die Headlights/ das Backup Light konfiguriert . Da steht "Definiert in RCN-225" und dort
http://normen.railcommunity.de/RCN-225.pdf
wiederum, dass die Funktionszuordnungen "optional" sind. Daher z.t. willkürlich belegt - was ja in der Praxis auch von Hersteller zu Hersteller und auch bei einzelnen Decodertypen so ist. Weiter unten gibts dann die altbekannte Tabelle, die offensichtlich aber nur "optional" zur Verwendung kommt. Jedenfalls hat sich mit den gewohnten CV Werten in diesem Bereich zumindest die Withcomb nicht programmieren lassen.
-
Die Lok scheint recht beliebt zu sein, in Ulft war sie auf mindestens zwei Anlagen unterwegs.
Gerald
-
Der andere DCC Decoder ist für Europa. Damit mit den Europäischen Zentralen gefahren werden kann. Ebenso hat dieser Decoder 27 F-Funktionen und 28 Fahrstufen.
Toll. Aber es gibt ja für die geneigte Kundschaft auch die Version mit Mittelshleifer. - Dass Loks aus US (China....) Produktion auch mit Esu, Lenz ... fahren und zu steuern sind hat sich offenbar noch nicht durchgesprochen. Es erschliesst sich mir die Sinnhaftigkeit von 2 Decodern leider gar nicht, kann mir das jemand erklären?
-
Mit 99,99% haben die beim MR was missverstanden.
QuoteThe sample we received is equipped with a SmartDecoder XP 5.1 sound decoder. Models sold through PIKO America and its dealers have 27-function decoders designed for use with NCE and other North American Digital Command Control (DCC) systems. Versions sold outside the United States have decoders that follow European DCC protocol.
Der SmartDecoder XP 5.1 ist der aktuelle Piko Sounddecoder der auch hier verwendet wird. Wir kennen zwar alle die Macken die das eine oder andere DCC System hat, aber das DCC Protokoll für Nordamerika und das für Europa ist m.E. identisch.
Das gemeinte "Europäische Protokoll" ist das für die Mittelschleifer Loks, also Motorola. Die haben einen anderen Decoder und da könnten Belegungen anders sein, thats all.
Piko bietet seine DCC Steuerung auch in den USA an, mit identischen Bestellnummern, was übrigens auch für die Modelle gilt: Gleiche Bestellnummern hier wie da.
In dem Artikel steht übrigens auch die angebotenen Betriebsnummern wären #9001, #9002 und #9003.
Die #9003 wäre top, dass ist nämlich die erste der Cab Units...
Nee, das Foto zeigt es ja auch, es zeigt die #9000. Richtig ist natürlich #9000 bis #9002
-
Die Lok wurde ja im Bild schon ausreichend von Ulrich vorgestellt, kommen wir nun zum technischen. Hat sich hier im Forum außer mir jemand die analoge Version zugelegt und digitalisiert? Für mich als kein allzu großer Fan von Soundloks war klar, das es die analoge Version werden soll. Nun hat Piko ja einen recht komplexen Lichtcontroller in der Lok verbaut. Sobald man einen Decoder (In meinem Fall einen ESU LoPi V5 DCC Plux22) in die Plux Buchse steckt, funktioniert erst mal nicht eine Funzel. Erst als ich über den ESU Programmer "Susi" aktiviert hatte, gingen ein paar Lichter an, sogar genau in der F-Tasten Belegung wie es in der Bedienungsanleitung der Soundausführung aufgelistet ist. Allerdings wollen in meinem Fall aber ums verrecken die Numberboards und die Classification Lights in keiner Farbe brennen.
Hat da jemand eine Idee an was das liegen könnte?
Und kann man da vielleicht ein Function Mapping durchführen, denn es sind ja jetzt einige niedrige F-Tasten frei, da ohne Sound zum Beispiel die F1 (Glocke), F8 (Motorsound), ... nicht belegt sind. (F2 Horn lasse ich mal außen vor, da das bei Digitrax ja nur eine moment Taste ist.
Ich würde ja falls es hilft einen Piko non Sound Decoder einbauen, aber da bin ich mir nicht sicher ob der, da er ja auch für alle anderen Loks ist, dann auch erst speziell für die ML4000 programmiert werden muss. Und das wird für mich noch komplizierter, da kein Piko Programmer vorhanden.
-
so was ähnliches hab ich befürchtet - war ein Grund, doch mit flauem Gefühl eine Soundlok zu kaufen (die jetzt wieder bei Piko ist zur Reparatur)
so wie früher einen beliebigen Decoder reinlöten hat man ja mittlerweise - nicht nur bei Piko - schwer bis unmöglich gemacht.
-
Die Lok wurde ja im Bild schon ausreichend von Ulrich vorgestellt, kommen wir nun zum technischen. Hat sich hier im Forum außer mir jemand die analoge Version zugelegt und digitalisiert? Für mich als kein allzu großer Fan von Soundloks war klar, das es die analoge Version werden soll. Nun hat Piko ja einen recht komplexen Lichtcontroller in der Lok verbaut. Sobald man einen Decoder (In meinem Fall einen ESU LoPi V5 DCC Plux22) in die Plux Buchse steckt, funktioniert erst mal nicht eine Funzel. Erst als ich über den ESU Programmer "Susi" aktiviert hatte, gingen ein paar Lichter an, sogar genau in der F-Tasten Belegung wie es in der Bedienungsanleitung der Soundausführung aufgelistet ist. Allerdings wollen in meinem Fall aber ums verrecken die Numberboards und die Classification Lights in keiner Farbe brennen.
Hat da jemand eine Idee an was das liegen könnte?
Und kann man da vielleicht ein Function Mapping durchführen, denn es sind ja jetzt einige niedrige F-Tasten frei, da ohne Sound zum Beispiel die F1 (Glocke), F8 (Motorsound), ... nicht belegt sind. (F2 Horn lasse ich mal außen vor, da das bei Digitrax ja nur eine moment Taste ist.
Ich würde ja falls es hilft einen Piko non Sound Decoder einbauen, aber da bin ich mir nicht sicher ob der, da er ja auch für alle anderen Loks ist, dann auch erst speziell für die ML4000 programmiert werden muss. Und das wird für mich noch komplizierter, da kein Piko Programmer vorhanden.
Da du einen ESU Programmer hast kannst du über den Menüpunkt Kompalibität unter SUSI-Mapping eine SUSI Funktion einer F-Taste zuordnen.
Hab ich z.B. bei meinen 2 Tillig Elnas so gemacht. Bei der werden auch die div. Lichtfunktionen über ein SUSI-Modul angesteuert.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!