Probleme mit PIKO Dekodern

  • Da du einen ESU Programmer hast kannst du über den Menüpunkt Kompalibität unter SUSI-Mapping eine SUSI Funktion einer F-Taste zuordnen.

    Hab ich z.B. bei meinen 2 Tillig Elnas so gemacht. Bei der werden auch die div. Lichtfunktionen über ein SUSI-Modul angesteuert.

    Heisst das das ein ESU Programmer in den Piko Decoder "reinkann" und zb das Mapping verändern kann?

  • Da du einen ESU Programmer hast kannst du über den Menüpunkt Kompalibität unter SUSI-Mapping eine SUSI Funktion einer F-Taste zuordnen.

    Hab ich z.B. bei meinen 2 Tillig Elnas so gemacht. Bei der werden auch die div. Lichtfunktionen über ein SUSI-Modul angesteuert.

    Heisst das das ein ESU Programmer in den Piko Decoder "reinkann" und zb das Mapping verändern kann?

    Nein Gerold

    Der Piko Lichkontrollerchip wird über die Susischnittstelle angesteuert. Der sitzt nicht auf dem PIKO Sounddecoder

    Lies mal meinen Tread dazu in Anderen Forum

    Diesen hier

    Das sollte auch mit anderen Decodern mit SUSI funktionieren

    Gruß
    Jürgen
    US-Modellbahner seit 1975 in (N). Wechsel zu H0 und DCC 1998
    Vorbild war die Penn Central und Ihre Vorgänger (PRR,NYC,NH) in H0
    Jetzt Nebenbahn/Privatbahn und DB ex Heimatort ca. 1950 - 1960

  • So meine KM ML4000 (97442-1) habe ich heute beim Dealer abgeholt. Ich hatte mit dem Preis glück. Da ich sie vor dem Abholen bereits bezahlt habe. Denn der Ursprüngliche Preis, der bei der Bestellung Genannt und Angezeigt wurde vom 2023 ist massiv gestiegen.


    Um wie viel weiss ich nicht. Da er mir die Preis Differenz Erlassen hat. Da ich ein Monat vor Abholung bezahlt habe.



    Sie ist sehr schön und sauber Bedruckt und hat viele filigrane angesetzte Teile und hat auch ihr Gewicht.


    Nur zuhause musste ich dann feststellen, dass keine Reaktion zeigt auf Vorwärtsfahren noch auf Rückwärtsfahren. Ebenso wenig Funktionierte irgendeine F-Funktion. Dies auch als ich die Stromklemmen direkt an die Achsen hielt. Egal welche Achse ich von den sechs nahm. Ebenso ob ich dies mit der Adresse 3 oder 9000 versucht. Ebenso wenig liess sich der Decoder Auslesen (JMRI und SPROG). Es gab nur die Meldung: «Keine Kommunikation mit dem Decoder möglich – Kein Decoder vorhanden.»


    Somit geht sie am Freitag wieder zurück zum Händler. Er soll mir sie Umtauschen oder auf seine kosten Reparieren.

  • Roman

    Hast du sie nicht beim Händler geprüft? Testlauf?

    Hat dein Händler in CV 250 eine 8 Geschrieben? Post #58 in diesen Tread

    Ich weiß nicht was du für eine Digitalzentrale hast, aber genau das Verhalten hat meine BR 93 von Piko plötzlich gezeigt.

    Da ein Piko Smartprogrammer vorhanden ist konne ich die Lok nach Anleitung der Piko Hotline wieder beleben.

    Ist alles im angeführten Tread im Nachbarforum beschrieben.

    Seit dem läuft sie ohne Probleme. Aber wenn dein Händler den Programmer nicht hat, kann nur PIKO helfen

    Gruß
    Jürgen
    US-Modellbahner seit 1975 in (N). Wechsel zu H0 und DCC 1998
    Vorbild war die Penn Central und Ihre Vorgänger (PRR,NYC,NH) in H0
    Jetzt Nebenbahn/Privatbahn und DB ex Heimatort ca. 1950 - 1960

  • So habe den Fehler gefunden. Da ich mit dem Messgerät mal gemessen habe. Der Fehler lag zwischen dem Ausgang IB2 und Diorama. Sprich die Ursache war der eine Kabelstrang von zweien. Genau welchen ich auch für die Programmierung brauche. Dieser hatte einen Wackelkontakt beim Steckereingang (Bananenstecker).


    Kabelstrang eins hatte am anderen ende Strom. Kabelstrang zwei hatte nur auf einer Seite am Ende Strom. Somit das eine Kabel genauer angesehen und siehe da bei deren Bananenstecker Eingang hatte es einen Wackelkontakt. Da nur noch zwei einzelne Litzen Strom weiterleiteten. Somit Bananenstecker entfernt und ein Stück Kabel neu abisoliert und im Bananenstecker neu verschraubt und siehe da es Funktioniert…


    Film: https://youtu.be/ESkqQXwmsdk


    Webseite: https://bnsf-modellbahn.ch/km-ml4000.php

  • Super Roman

    Hat du mal geschaut ob in CV 250 eine 8 steht?

    Wenn nicht würde ich die zur Sicherheit reinschreiben.

    Gruß
    Jürgen
    US-Modellbahner seit 1975 in (N). Wechsel zu H0 und DCC 1998
    Vorbild war die Penn Central und Ihre Vorgänger (PRR,NYC,NH) in H0
    Jetzt Nebenbahn/Privatbahn und DB ex Heimatort ca. 1950 - 1960

  • Der andere DCC Decoder ist für Europa. Damit mit den Europäischen Zentralen gefahren werden kann. Ebenso hat dieser Decoder 27 F-Funktionen und 28 Fahrstufen.

    Toll. Aber es gibt ja für die geneigte Kundschaft auch die Version mit Mittelshleifer. - Dass Loks aus US (China....) Produktion auch mit Esu, Lenz ... fahren und zu steuern sind hat sich offenbar noch nicht durchgesprochen. Es erschliesst sich mir die Sinnhaftigkeit von 2 Decodern leider gar nicht, kann mir das jemand erklären?

    Er klären kann ich es dir auch nicht.


    Aber zeigen was in der Anleitung / Handbuch / Explosition Zeichnung zusehen ist.


    20240511_093348kmuseu.jpg



    Also das mit den Zwei Verschiedenen Decodern – einer für Europa (International Version) und einer für die USA (USA Version). Hat wohl etwas. Da bei der einen Exposition Zeichnungen (oben) beide Decoder erwähnt sind und mit den jeweiliger Nummer versehen sind.


    F8:

    1x drücken = Motor Start 1

    2x drücken = Motor Start 2

    3x drücken = Alle Sounds Mute

    (Dies Funktioniert bei mir nicht!)



    Bei meiner(F8):

    1x drücken = Motor Start 1 und etwas versetzt Motor 2

    2x drücken = Beide Motoren fahren herunter und stellen ab

  • Danke. Ich verstehe das so , dass es zwei - von der draufgespielten Software her geringfüging unterschiedliche - Sounddecoder gibt.

  • Hallo,


    im EK 05/2024 Seite 108 steht:

    "Im Digitalbetrieb lassen sich mit dem Piko-Decoder der US-Version (Art-Nr. 56227 PSD XP Sound) die für amerikanische Loks typische Beleuchtung, z.B. der "Roadnumber" -Tafel oder die oszillierende "Gyralite" -Lampe, korrekt schalten. Auch kann die Beleuchtung für in Doppeltraktion verkehrende Einheiten entsprechend dem Vorbild wiedergegeben werden."


    Die Bezeichnung des Decoders wiederspricht dem von Roman gezeigtem Bild. :/


    Ich meine, glaube irgendwo aufgeschnappt zu haben, das die deutsche/internationale Version sowas wie Lichtwechsel hat :(.

    Wer braucht so´n Scheiß bei einer US-Lok. Erspart mir die Antwort, wo ein großes M gefolgt von einem ä vorkommt.

  • Hi,


    ich kann zwar gerade nicht nachsehen und bin auch nur gewöhnlicher N-Bahner, erinnere mich aber, dass bei den US-Decodern der Lichtwechsel die Defaulteinstellung ist.

    Ob das große deutsche M Einfluss auch Digitrax und Co hatte?


    Gruß

  • So ganz kapier ich den Sinn echt nicht...

    Wenn ich das so lese kann die internationale Version die Markerlights und die US Version NICHT :patsch2:

    :brrr:


    Piko.de

    https://www.piko-shop.de/is.php?id=39206

    Piko USA:

    https://cdn.shopify.com/s/files/1/1960/4221/files/97442_detailed_instructions_CV_chart.pdf?v=1714402140

    https://cdn.shopify.com/s/files/1/1960/4221/files/ML4000_LightController_CV_Chart.pdf?v=1714402140


    PS: Das was Roman erklärt mit F8 kann der Internationale Decoder eigentlich NICHT...

    HeaderForum.jpg
    *********************************************
    Bigboy4015 - Ulrich Wolf - Cajon Pass / Nebraska / Wyoming - DB / SBB / ÖBB - DVB Straßenbahn Dresden - H0

    The situation is hopeless but not serious !

  • Maurice

    Einspruch

    Rivarossi hat vor Jahren sehr viele davon gebaut und verkauft

    Gruß
    Jürgen
    US-Modellbahner seit 1975 in (N). Wechsel zu H0 und DCC 1998
    Vorbild war die Penn Central und Ihre Vorgänger (PRR,NYC,NH) in H0
    Jetzt Nebenbahn/Privatbahn und DB ex Heimatort ca. 1950 - 1960

  • Micha

    Ich hatte z.B. auch zwei davon

    Aber da es zu der Zeit das einzige Grosserienmodell davon war und in den USA auch unter dem AHM Label verkauft denke ich es werden schon einige gewesen sein

    Siehe hier

    Gruß
    Jürgen
    US-Modellbahner seit 1975 in (N). Wechsel zu H0 und DCC 1998
    Vorbild war die Penn Central und Ihre Vorgänger (PRR,NYC,NH) in H0
    Jetzt Nebenbahn/Privatbahn und DB ex Heimatort ca. 1950 - 1960

  • Maurice

    Einspruch

    Rivarossi hat vor Jahren sehr viele davon gebaut und verkauft

    Sorry, wußte ich nicht.

    Aber was nützt vor vielen Jahren, wenn jemand jetzt eine haben möchte, er wird wohl kaum nach eventuell früheren Herstellern mit nicht so ausgepfeilter Detaillierung suchen, er wird eine bei Piko kaufen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!