Bin ich jetzt als US Modellbahner disqualifiziert?
Ja! Du darfst jetzt nur noch Dreileiter-Starterpackungen fahren.
Bin ich jetzt als US Modellbahner disqualifiziert?
Ja! Du darfst jetzt nur noch Dreileiter-Starterpackungen fahren.
Habe gerade den Programmer retourniert.... mein netter Händler hat mir mit kummervoller Miene die Schachtel mit den Garantiereparaturen gezeigt. ein Haufen Piko Loks, drei Rivarossi bei denen der Sound nicht geht.
Sorry
Kleiner Nachtrag.
Ich weiß nicht was ihr für Probleme mit dem Programmer habt.
Ich habe 4 Loks von Piko mit XP 5 Sounddecoder.
Gab ja laut Piko vor ein paar Tagen eine neue Firmware 1.16.
Gerade eben kurz SmartProgrammer an ein Gleis angeschlossen, mit Spannung versorgt. Am PC die Smartprogrammer App gestartet. Verbindung über WLan mit einem Klick. Erste Lok aufs Gleis. Decoder eingelesen, Update von 1.15 auf 1.16 wurde angeboten, gestartet. Pufferspeicher in der Lok wurde automatisch erkannt und entladen. Nach 2 Minuten war die neue Firmware drauf. Nach 10 Minuten waren alle 4 Loks fertig und Programmer wieder weggestellt.
Jürgen,
schön für Dich und freu Dich daran.
Aber dieser Thread hätte nicht diesen Umfang angenommen, wenn die Piko Elektronik von Anfang an richtig funktionieren hätte.
Neue Piko Loks haben für mich den gleichen Status wie uralte Athearn Blue Box. Bei Ath. BB weiß man, daß man die elektrisch und elektronisch komplett neu aufbauen muß wenn man DCC und Sound haben will.
Bislang konnte man auch in DC/DCC-ready Loks den Blindstecker problemlos und ohne große Vorkenntnisse durch einen Decoder seiner Wahl ersetzen und die Lok problemlos auf DCC umstellen.
Bei Piko DC/DCC-ready geht das nicht mehr.
Jürgen,
Bislang konnte man auch in DC/DCC-ready Loks den Blindstecker problemlos und ohne große Vorkenntnisse durch einen Decoder seiner Wahl ersetzen und die Lok problemlos auf DCC umstellen.
Bei Piko DC/
DCC-readygeht das nicht mehr.
Einspruch. Ich habe auch 3 Loks von Piko ohne Decoder mit Schnittstelle erworben.
2 x ESU Loksound mit Pufferspeicher und 1 x Zimo eingebaut.
Keine Probleme. NaJa, vielleicht sind ja auch meine Anforderungen nicht so hoch
Schau, mir ist besagte Lok egal, ich habe nur die Verpackung einer der Loks auf dem Garantiehaufen gesehen, nach Ansicht des Links von Schraddel sieht sie eher einer Vectron als einer Taurus ähnlich - gebe 1:1 wieder, was mir der Händler gesagt hat.
Piko hat glaube beide Siemens Vectron Dual Mode Zweikraftlokomotiven.
Die Dual Mode, Baureihe 248, für 15 kV Wechselspannung und einem 2.000 kW Dieselmotor - 160 km/h Höchstgeschwindigkeit - Radsatzlast max 22,5 t
Die Dual Mode light, Baureihe 249, für 15 kV Wechselspannung und einem 950 kW Dieselmotor - 120 km/h Höchstgeschwindigkeit - Radsatzlast max 21 t - Hat bei DB Cargo Rangierplattformen
Eine 249 habe ich weil die quasi bei mir vor der Haustür rumfahren, im Westerwald.
Display MoreJürgen,
Bislang konnte man auch in DC/DCC-ready Loks den Blindstecker problemlos und ohne große Vorkenntnisse durch einen Decoder seiner Wahl ersetzen und die Lok problemlos auf DCC umstellen.
Bei Piko DC/
DCC-readygeht das nicht mehr.Einspruch. Ich habe auch 3 Loks von Piko ohne Decoder mit Schnittstelle erworben.
2 x ESU Loksound mit Pufferspeicher und 1 x Zimo eingebaut.
Keine Probleme. NaJa, vielleicht sind ja auch meine Anforderungen nicht so hoch
Das ging bis vor Kurzem ja noch.
Da gab es noch normale Platinen. Und da war alles klar und das ganze Bling-Bling funktionierte auch mit "Fremdfabrikat" Decodern.
Dafür habe ich jetzt richtigen Sound eines EMD567 V16 Roots Blown.
Bei der Piko OEM Geräuschkulisse bin ich nicht sicher was die überhaupt da aufgenommen haben. Vielleicht fuhr da zufällig eine Taigatrommel herum... Wir wissen es nicht.
Mit der KM-4000 und dem Hybrid Vectron hat Piko ein neues Faß aufgemacht.
Display MoreJürgen,
Bislang konnte man auch in DC/DCC-ready Loks den Blindstecker problemlos und ohne große Vorkenntnisse durch einen Decoder seiner Wahl ersetzen und die Lok problemlos auf DCC umstellen.
Bei Piko DC/
DCC-readygeht das nicht mehr.Einspruch. Ich habe auch 3 Loks von Piko ohne Decoder mit Schnittstelle erworben.
2 x ESU Loksound mit Pufferspeicher und 1 x Zimo eingebaut.
Keine Probleme. NaJa, vielleicht sind ja auch meine Anforderungen nicht so hoch
ich verstehs nicht, natürlich glaub ich dir dass du mit den Produkten zurecht kommst - ich habe halt persönlich ganz andere Erfahrungen (und bin ev nach den Vorgeschichten auch voreingenommen)
Es wird halt nicht jede Piko Lok fehlerbehaftet sein und eine gewisse Streuung da sein.
An deinen geringen Anforderungen wirds kaum liegen - ich wollt ja auch nur die Belegung des HL ändern, und bin schon gescheitert. Geringer gehts ja gar nicht -
Neue Piko Loks haben für mich den gleichen Status wie uralte Athearn Blue Box. Bei Ath. BB weiß man, daß man die elektrisch und elektronisch komplett neu aufbauen muß wenn man DCC und Sound haben will.
in eine BB Athearn kann ein 10jähriger mit ein bisschen Geschick einen Decoder einbauen.... die Loks sind mir lieb und teuer, man kann sie als Basis für alle Arten von Neubauten und remotorisierungen von Messingmodellen verwenden. Wie ein VW Käfer aus den Sechziger Jahren.
Nur zur Info
Ich hab mal versucht das zu teilen
1. die ML-4000 als Modell
2. die Probleme mit Piko Dekodern.
OKAY?
Nur zur Info
Jetzt rückt der damit raus. Schätze die haben mittlerweile einige Updates mit dem Susi Prozessor gemacht. So sollen jetzt in der Analogversion auch einige Lichter gehen, was bei der mir vorliegenden Lok allerdings definitiv nicht der Fall ist. Alles ist dunkel und bleibt dunkel.
Ansonsten einfach irre kompliziert, vielleicht für höhere Semester im Studiengang IT verständlich. Und auch hier bleiben noch viele Fragen offen. Wie z.B. Das Funktionsmapping. Allein um schon die überbordende Anzahl der Funktionstasten auf ein praktikables Maß zu reduzieren.
Wie gesagt, einfach geht anders.
Display MoreNur zur Info
Jetzt rückt der damit raus. Schätze die haben mittlerweile einige Updates mit dem Susi Prozessor gemacht. So sollen jetzt in der Analogversion auch einige Lichter gehen, was bei der mir vorliegenden Lok allerdings definitiv nicht der Fall ist. Alles ist dunkel und bleibt dunkel.
Ansonsten einfach irre kompliziert, vielleicht für höhere Semester im Studiengang IT verständlich. Und auch hier bleiben noch viele Fragen offen. Wie z.B. Das Funktionsmapping. Allein um schon die überbordende Anzahl der Funktionstasten auf ein praktikables Maß zu reduzieren.
Wie gesagt, einfach geht anders.
Gut geschrieben!
Genau das habe ich mich auch gefragt, nach dem ansehen. Wie das Funktionsmapping bei Piko aussieht.
Und was mich weit mehr verwirrt. Ist das man nicht weiss, wie weit drinnen man beim Programmieren ist. Respektive ob man gerade eine der Bank(en) am Bearbeiten ist oder eine Funktion...
Da wird immer das selbe Menü angezeigt.Nirgends eine Info wo man aktuell ist. Z. B. Ala Pfad anzeige oder ähnliches.
Oder ich versteh den Programmer nicht. Da ich nicht aus der IT Branche komme und damit nichts am Hut habe...
Da habe ich doch lieber die ESU Decoder und am Liebsten die TSU Decoder und wenn ich mir für die TSU Decoder noch den Soundtraxx Programmer zulegen muss. Ob ich jetzt einen Programmer mehr habe neben dem Zimo-, ESU-, und JMRI (DecoderPro)-Programmer kommt jetzt auch nicht mehr darauf an...
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!