Wieder mal ein Turbotrain

  • Getreu dem Motto, nur wer mindestens 10 laufende Projekte hat, darf ein neues anfangen, habe ich mal wieder was ganz verrücktes vor.


    Vor vielen Jahre, genau war es 2005, hatte ich mal einen Triebkopf eines Jouef RTG amerikanisiert und in Amtrak Phase 3 lackiert. Es war nur ein Dummy und im Rahmen einer andauernd fortwährenden Sammlungsbereinigung ging er weg. In eine Amtrak Facebook Gruppe zeigte jemand vor ein paar Wochen den RTG von EPM Productions, den er ebenfalls umbauen möchte. Von da an geisterte es in meinem Kopf rum. Da ich die nächsten zwei Monate unfallbedingt an den Schreibtisch gefesselt bin, "musste" ich ein neues Projekt starten. Bei ebay in Frankreich gab es einen fünfteiler von Jouef für knapp über 100 Euro, und ich schlug zu. Gestern nun kam das gute Stück.


    turbo3.jpg


    Ntürlich war mir klar das ich von einem Modell aus den siebzigern keine Wunder was die Fahreigenschaften angeht, erwarten konnte. Schlecht trifft es ganz gut, wobei man dazu sagen muss, das die Stromabnahme nur von einem Drehgestell mit vielen Aussetzern dazu beiträgt. An sich ist das Antriebskonzept mit tief liegendem Motor, Kardanwelle und Schecken über den zwei Achsen nicht schlecht. Schritt eins war ein Motortausch. In der Bastelkiste hatte ich einen Mashima, der anstandslos passt, selbst der Federdraht der den Motor hält konnte, zumindest für erste Tests, verwendet werden:


    turbo4.jpg


    Nächster Schritt war das Drehgestell. Antriebswelle hatte viel Spiel, durch einfügen einiger Bronzescheiben konnte ich das weitgehend reduzieren, und siehe da, er fährt jetzt deutlich besser.


    turbo5.jpg


    Ich werde den zweiten Wagen ebenfalls zur Stromabnahme hinzuziehen, dadurch gibt es hier dann keine Probleme mehr. Inzwischen habe ich begonnen, an allen Zwischenwagen RP25 Radsätze zu verbauen (Intermountain passt problemlos) und jeweils ein Drehgestell für eine Dreipunktlagerung zu stabilisieren.


    turbo2.jpg


    Ich habe mir ein Vorbild mit wenigen Änderungen ausgesucht, so dass ich nur die Pufferbohle sowie die Lufteinlässe (Ätzteil) anpassen muss...

    Micha



    Americas Resourceful Railroad
    ________________________________________________


  • hallo


    Manchmal treibt die Globalisierung schöne Blüten.

    Der RTG von EPM wurde in China über LS Models hergestellt/produziert.

    Dementsprechend sind die Modelle auch gekennzeichnet.

    Dies betrifft auch die Triebwagen, die bei Rapido Trains bereits ausgeliefert sind.

    Auch diese waren ursprünlich über EPM angekündigt worden.

    Ich finde den Preisaufschlag, den Rapido T. nur für sich beansprucht , richtig unverschämt.

    Dir für dein Umbauprojekt gutes Gelingen.Alte Loks und Triebwagen von Jouef France sind oft

    dankbare Umbauprojekte,weil man mit überschaubarem Aufwand sehr gute Ergebnisse

    erzielen kann.MfG

  • Micha,


    da hast Du ja in DSO das Deutschbahnerbedenkentum erfolgreich mobilisiert. Ist schon interessant was für abenteuerliche Lösungen da vorgeschlagen werden.

    Gerade die hohen Frequenzen, wie sie Gasturbinen produzieren, können Esu, Zimo und Co. sehr gut und auch sehr laut wiedergeben. Da spielt Kabellänge praktisch keine Rolle, selbst wenn die Lautsprecherleitung durch den ganzen Zug geschleift ist, kannst Du Dir beim hinteren Triebkopf von der Lautstärke her einen Tinnitus abholen.

  • Ich muss mich bei Rapido Trains entschuldigen


    gestern kam mein Rohr Turboliner der Amtrak Phase 3.

    Am WoE hatte ich eher zufällig das Angebot von RD Hobby gesehen, die einen Zug wegen einer leicht lädierten

    Schachtel mehr als deutlich unter UVP angeboten hatten.

    Nun kann ich gut verstehen, warum der US Zug so viel teurer ist als der SNCF RTG.

    Da hat sich jemand Gedanken gemacht bei der Konstruktion!

    Der SNCF RTG hat noch eine durchgehende Stromleitung durch den ganzen Zug .Mit entsprechend komplizierten und

    klobigen Kupplungen,befinden sich dort doch die Stromübergänge mit Steckern/Steckbuchsen .

    ich kann mich noch gut erinnern,was es für eine knifflige Arbeit war,den Zug durchgehend zu kuppeln.

    Ganz anders der Turboliner.Er hat auch Kulissenmecheniken, ergänzt durch Kuppelstangen,die einfach beidseits ein-

    geschoben werden können.Der Platz reicht sogar aus, den gesamten Zug mit normal trennbaren Kupplungsköpfen

    zu versehen.Jeder wagen hat seine eigene Stromversorgung durch schleiferlose Stromabnahme(Halbachsen mit

    Lagerung der Achsspitzen in Metall Schalen ).Ansonsten liegt wie bei Rapido üblich der Magnetstab dabei, um die Innenbeleuchtungen zu aktivieren, was auch einwandfrei funktioniert.Da die beiden motorisierten Endwagen keine Haftreifen haben,sehe ich die Einsatzmöglichkeit problemlos.Selbst im Analogbetrieb bin ich schon lange Güterzüge in Zwei-oder Dreifachtraktion gefahren,bei meinem schweren US Kohlezug (27 Vierachser diverser Hersteller)kommt sogar eine Lok zum Einsatz, die vor dem letzten Drittel des Zuges eingespannt ist.Ist auch durch die konsequente Anwendung der Gewichtsregel (jeder Wagen wird bei mir nachgewogen und bei Bedarf angepasst mit Hilfe von Auswuchtgewichten) und meiner großen Radien(Rmin 67cm)möglich.VG Olaf

    PS:ich weiß natürlich, dass ich ein wenig Birnen mit Äpfeln verglichen habe .Der US "Nachbau" Rohr TL unterscheidet sich in der Front deutlich vom ex RTG TL ,aber nichts desto trotz sind beide Modelle direkt vergleichbar.

    Nach ausfürlichen Fahrten heute kann ich nur sagen:ein klasse Zug in Optik und Technik!

    Warum liegen dem Zug 10 Kuppelstangen bei, wo man nur 4 braucht? In der Tüte kaum erkennbar,sieht man es deutlich,wenn angekuppelt ist.Der Abstand zw den Übergängen ist mal etw länger, mal kürzer, ich schätze mal, die

    Diff. beträgt 1mm.

  • PS:ich weiß natürlich, dass ich ein wenig Birnen mit Äpfeln verglichen habe

    Eigentlich nicht. RTG und RTL wurden in Frankreich gebaut, beim RTL kam nur das Cab, die Innenaustattung und die Ausrüstung für dem Stromschienenbetrieb von Rohr aus den USA. Beide haben auch die gleiche Turbomecca Turbine, selben Drehgestelle, und und und. Also schon direckt vergleichbar.


    Der Vorteil der durchgehenden elektrischen Verbindung des EPM RTG´s ist das er mit nur einem Sounddecoder auskommt, während der RTL zwei braucht...

    Micha



    Americas Resourceful Railroad
    ________________________________________________


    Edited once, last by Acela ().

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!