Ich hätte jetzt auch einen einfachen Danke-Smiley setzen können aber für deinen netten Kommentar sage ich jetzt so Danke
Fraser River Canyon
- BC RAILroader
- Thread is marked as Resolved.
-
-
Hallo,
und alles mit Luftwaffenunterstützung abgesichert, ist bestimmt eine B2 im Tarnmodus.
Sorry für den unsachlichen Kommentar, aber es ist ein Zeichen dafür, das ich mir die Bilder gut angesehen habe.
Und ja, ich war schon lange auf dem Trip, nur Digi fahren und Analog/vor Ort schalten mit humanoider visioneller Kontrolle und anschließender Rückmedung an den Hauptrechner Brain.
-
Moin moin
Es ist nun mittlerweile wieder ewig her seit meinem letzten Layout Update. Mein letzter Beitrag war im August und nun ist es schon einen Tag vor Xmas. Die Zeit vergeht... .
Technisch ist Fraser River Canyon komplett abgeschlossen, so dass jetzt das größte Projekt, das Landscaping, starten konnte. Das macht mir bald mehr Spaß als Züge fahren, ist auch gleichzeitig die größte Herausforderung im Anlagenbau. Nun möchte ich nicht jeden Styrodurkrümel abhandeln, sondern beschränke mich nachfolgend auf die einzelnen Bilder im bis jetzt gestalteten Anlagenbereich. So gut 6m sind zunächst die Aufgabenstellung für die nächste Zeit. Aber, seht selbst....
Diese Double Curved Bridge hat erstmal seine Stützen erhalten. Zunächst nur insoweit, das sie statisch was unter den Hintern bekommt. Die hintersten Bridge Abutments sind im Detail komplett fertig und stellen eine Eigenkreation dar. Dürfte wohl unschwer zu erkennen sein.
Hier in der Nahaufnahme.
Rock Slide Shed in der Entstehungsphase am Aus-/Eingang der Helix 1 auf der Westseite.
Halbzeit in der Bauphase.
Zwei Tage später weicht der erste Eindruck als sei es eine Alpenkirche.
Parallel zum Fraser an der Westseite verläuft die nach Norden führende Road. Das Tunnelportal ist unverkennbar Eigenbau. Als künstelerische Freiheit, nahm ich mir frecherweise heraus, das Entstehungsjahr im Portalkopf einzuzarbeiten....Since 2024.
Einfahrt in den nächsten Tunnelabschnitt.
Der erste (GHQ) Logging Truck eröffnet den Abschnitt.
Double Track Tunnel Portal an der Westseite.
Gefertigt aus 6mm Schaumpolystyrol.
Passt!
Auf der anderen Seite des Tunnels zwei versetzte Portale als gestalterische Abwechslung.
Finish am nächsten Abend.
Nordseite in Vorbereitung. Noch sind die Gipsbinden der "Hingucker".
Überbergang zur Westseite. Ab hier könnte morgen schon mit der Begrünung angefangen werden.
Tunnel Westseite.
In Blickrichtung Helix 1 Westseite.
Aus entgegengesetzter Perspektive.
Soweit mein Update zum Anlagenbau -Fraser River Canyon-. Es geht natürlich permanent weiter, aber jetzt wollen wir alle die Weihnachtszeit genießen.
Ich wünsche euch allen ein frohes und gesundes Xmas 2024. Kommt gut ins neue Jahr 2025.
Happy Xmas
-
Hallo Thomas,
Wow, das sind ja super Fortschritte, gefällt mir schon sehr gut.
Die künstlerische Freiheit mit dem Datum könnte auch von mir sein.
Wünsche Dir und allen Mitlesern schöne Weihnachten und guten Rutsch.
-
Hallo Thomas,
gefällt mir gut. Ich warte schon gespannt auf die nächsten Bilder.
(Damit ich sehe, was ich so alles wieder falsch gemacht habe.)
Wünsche Dir und Euch allen hier ein frohes Weihnachstfest.
Und selbstverständlich auch euern Familien.
Gruß aus Eisenach.
Ingo
-
Danke für das Weihnachtsgeschenk! Sieht wirklich gut aus!
Dir auch frohe Weihnachten!
Grüße,
Markus
-
Prost Neujahr
Ich hoffe ihr seid alle gesund und munter in's neue Jahr 2025 gekommen! Mal sehen was uns allen in diesem Jahr geboten wird? Ich bin zwar der Meinung, das sich schon 2024 nicht mehr toppen ließe, aber mal sehen???
Fortschritte gab es zumindest in meinem ersten Teilabschnitt in Sachen Landscaping. Mit der Gestaltung bin ich aber immer noch oberhalb Uferkante "Fraser". Das waren bislang ca. 2,60m und werden noch weitere 3,60m werden. Also gute 6,20m durchgehende Länge "Fraser". Dann ist aber noch nicht Schluss, denn es folgen zwei weitere Einzelabschnitte als Wasserbereiche.
Die auf den Bildern als blaue Fläche sichtbare Flussführung bleibt keinesfalls so. Final wird dann mit Modellwasser als spezielles Gießharz, angeboten von etlichen gut sortierten Händlern, gearbeitet. Dieses Harz hat vor der Aushärtung die gleichen "beschissenen" Eigenschaften wie echtes Wasser....es fließt und zwar durch alle noch so winzigen Öffnungen. D.h. im Klartext, das ich alle "Knopflöcher" penetrant abdichten muß, sonst ist das Lower Level unwiederbringlich im Ar..h .
Bis es soweit ist, vergehen noch ein paar Tage. denn nach dem Abdichten folgt die aufwendige Gestaltung der Uferzonen im Flussverlauf. Dargestellt wird die Niedrigwasserphase im Frühherbst.
Da ein sehr großer Teil meiner alten Bäumchen vom alten Layout gerettet werden konnte, ist ein sportliches Potential von 4500 Bäumen vorhanden. Einige wenige mußte ich durch die Zensur gehen lassen und entsorgen. Passiert und ist halt so. Fa. AnitaDecor (guter Freund unserer Familie) ist aber schon wieder für mich am bauen neuer, für den Fraser-/Thompson River typischer Trees. Bei Loks und Wagen ist mein Anspruch 99%, aber bei Bäumen müssen es 100% sein. Ich betreibe den riesigen Aufwand dieser Anlage nicht, um grün beflockte Klobürsten auzustellen....sorry...klingt arrogant.......ist es bestimmt auch
So, nun zu den Bildern...
Viel Spaß und bis bald
-
Na das sieht doch nach einem sehr gelungenen Start ins neue Jahr aus!
Man sieht direkt dein gutes Händchen für landschaftliche Gestaltung und die Details!
Grüße,
Markus
P.S.: also mein 2024 lässt sich steigern, auch was den Modellbahnfortschritt angeht....
-
schließ ich mich an, die Mischung aus dunklen Nadelbäumen und den gelben Laubbäumen gefällt mir sehr gut. Woher stammen die Nadelbäume?
-
Woher stammen die Nadelbäume?
Meistenteils Bäume in Sonderanfertigung hinsichtlich Wuchsform etc. .
-
Hallo Thomas,
Bei Loks und Wagen ist mein Anspruch 99%, aber bei Bäumen müssen es 100% sein. Ich betreibe den riesigen Aufwand dieser Anlage nicht, um grün beflockte Klobürsten auzustellen....sorry...klingt arrogant.......ist es bestimmt auch
Ich würde das ganz sicher nicht Arroganz nennen, sondern Anspruch.
Allerdings hatte ich spontan bei "grün beflockte Klobürsten" Kopfkino.
Ich denke auch, ist doch schon eine Menge zu sehen , gefäät mir.
Dieses Harz hat vor der Aushärtung die gleichen "beschissenen" Eigenschaften wie echtes Wasser....es fließt und zwar durch alle noch so winzigen Öffnungen. D.h. im Klartext, das ich alle "Knopflöcher" penetrant abdichten muß, sonst ist das Lower Level unwiederbringlich im Ar..h .
Du mußt nicht alles nachmachen, genau das Problem hatte das Miwula letztens auch.
-
Woher stammen die Nadelbäume?
Meistenteils Bäume in Sonderanfertigung hinsichtlich Wuchsform etc. .
Respekt, da hast Du gut investiert. Ich mag deren Website schon wegen Sachen wie "Geen artikelen in winkelwagen".
-
Die Fa. macht auch sehr viele individuelle Aufträge in allen Spurweiten.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!