Wiederholungs Defekt der Achsen von Life Like Proto 2000 Loks

  • Hallo


    Heute hatte ich wieder einmal von einem MoBa Kollegen Modelle der Proto 2000 Serie von Life Like auf dem Arbeitstisch .

    Neben einigen Restaurationsarbeiten an der Optik auch das leidige Thema defekte Antriebsachsen.

    Unter meinen eigenen Modellen gab es unter fast 100 Loks kein einziges mit 4 Achsen, das nicht von dem Defekt betroffen war.

    Da ich die zur Reparatur anstehenden Modelle selbst als identische Typen habe, wollte ich für die optischen Ausbesserungen

    meine eigenen Modelle zur Anschauung nehmen.

    Nur mal kurz geschaut ,und siehe da :

    zum 2. Mal innerhalb kurzer Zeit stelle ich fest , dass bereits mit den Achsen von Walthers reparierte Modelle erneut

    betroffen sind. Das entspricht auch meiner jüngsten Erfahrung, als 4 nachbestellte montierte ,noch original verpackte

    Walthers Achsen bereits defekt waren, für die mir der Händler dann freundlicherweise (ohne sie zurück schicken zu

    müssen) die Kosten erstattet hat.

    Es ist schon erstaunlich, dass defekte Loks , die ich in den 1990er Jahren mit den Achshülsen von Athern aus der Blue Box Serie repariert hatte,

    seither niemals wieder durch Defekte aufgefallen sind.Auch die jüngsten Defekte repariere ich jetzt mit den Achshülsen von Athearn(jetzt schwarz),

    die seit kurzem wieder erhältlich sind. Bin mal gespannt, ob die auch so gut halten wie die in früherer Zeit grauen von Athearn.

    MfG Olaf

  • Ich nehme an mit Achshülsen meinst du die Zahnräder auf den Antriebsachsen.

    Das kenne ich aus Erfahrung.

    Gruß
    Jürgen
    US-Modellbahner seit 1975 in (N). Wechsel zu H0 und DCC 1998
    Vorbild war die Penn Central und Ihre Vorgänger (PRR,NYC,NH) in H0
    Jetzt Nebenbahn/Privatbahn und DB ex Heimatort ca. 1950 - 1960

  • hallo


    genau so ist es.

    Das "gemeine" da dran ist ja, dass die Zahnräder gar nicht defekt sein müssen.

    Deshalb fällt es u.U. nicht mehr durch ungewöhnliche Geräusche auf.

    Es reicht ja schon, dass sich die Hülsen geringfügig weiten und dadurch die Halbachsen lose werden.

    Was dann mit dem Verlust an Zugkraft einher geht.

    Genau dieses Problem hatte ich auch letztes Jahr an einigen Kato Loks aus den 1990er Jahren, bei

    denen der" Defekt" jeweils auf einer Seite auftrat.Die Halbachse der betroffenen Seite rutschte

    etwas heraus und die Loks begannen, auf Weichen zu entgleisen, weil das Radsatz -Innenmaß

    nicht mehr stimmte.Zum Glück konnte ich alle Achsen mit beiden Radgrößen ersetzen .

    Bei den Achsen von Life Like konnte man unter der Lupe meist noch Risse o.ä. erkennen,das ist aber

    bei den Achsen von Walthers anders .

    Man merkt es v.a. bei der Wieder- Montage der Halbachsen auf die Athearn Hülsen,die geht nicht ohne

    Hilfsmittel zur Montage. vG Olaf

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!