Wartung gebrauchte Walthers LifeLike Proto 2000 = GP 30

  • Hallo allseits, bin neu in der Branche.

    Während der bekannten Zeit 2020- 2023 habe ich mich mit US-Modellbahn beschäftigt. Vorher eine N-Anlage mit US-Modellen (Rangieryard) gebaut - wurde mir zu fipslig. Deshalb Umstieg auf Spur H0.

    Mit zwei gebrauchten Loks (KATO SD 40 und LL GP30) der GMO RR bin ich neu an den Start gegangen. Gefahren wird (noch) analog. Ich habe anhand eines in der kleinen Rangieranlage eingebauten Panelmeters gesehen, dass die LL GP 30 für die vergleichbare Geschwindigkeit wesentlich mehr Spannung als die KATO benötigt, was wohl auf etwas "gröberes" Interieur oder einen verbrauchsstarken Motor zurückzuführen ist. Nicht, dass ich mich darüber beschwere, aber ich könnte mir vorstellen, mal eine "innenreinigung" der Lok durchzuführen, um eine gewisse Trägheit evt. zu beseitigen, soweit diese auf Fett, Öl, Schmutz usw. zurück zu führen wäre.

    Leider finde ich weder in den Zeichnungen der originalverpackten Lok (Explosionszeichnungen) noch im Netz vernünftige Anleitung zum schadlosen Öffnen der "Shell" (Gehäuse). Bei "TCSdcc" findet sich, dass man die Kupplungen beidseits abschrauben muss. In anderen Videos ist zu sehen, dass der Tank abgeschraubt (und die Verklebung mit DKB) abgelöst werden muss. Daneben wird "geraunt", dass unter den Drehgestellen in Richtung Tank ebenfalls noch versteckte Schrauben das Gehäuse fixieren würden. So richtig klar drückt sich eigentlich niemand aus. Frage, kann mir jemand zuverlässig die (gfs. notwendige) Reihenfolge benennen, in der ich das filigrane Gehäuse ohne Bruch und andere Fehler ablösen kann, um mal an die "Innereien" zu kommen?

    Mag sein, dass diese Frage schon gestellt wurde - ich habe für GP 9 bereits Handlungsanleitungen gelesen, die helfen aber bei der GP 30 leider nicht.

    Vielen Dank!

  • Post by GM/EMD SD70ACe ().

    This post was deleted by the author themselves ().
  • Danke für die Mühen. Leider kann ich damit nicht viel anfangen. Spur G - ? wer hat das behauptet? Ich habe eine H0-Lok, um die es geht. Die Explosionszeichnungen sind vorhanden, wohl aber eher für Ersatzteilbestelllung gedacht. Ich habe "Partswarranty" von Walthers nach dem "How to" gefragt und hoffe, bald Antwort zu erhalten, immerhin habe ich schon ein "Ticket" erhalten.

  • Hallo Peer,


    Willkommen im Forum.


    Ich denke, wie bei fast jeder US-Lok, Kupplungen anschrauben, rausziehen und Gehäuse nach oben abziehen.

    Sollten da weitere Schrauben sein, kann man sie doch sehen, indem man die Drehgestelle bewegt. Such dir Videos, wo sowas gezeigt wird, vielleicht hilft schon dieses.


    Ich habe mal in meine Tabelle geschaut und kann bestätigen, das Kato´s in CV5 (Höchstgeschwindigkeit) bei mir sehr niedrige Werte haben, das heißt, sie sind sehr schnell gegenüber Produkten anderer Hertseller.

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • hallo


    Auf jeden Fall die Achsen kontrollieren!

    Ich habe bei meinen und mir zur Überprüfung überlassenen Proto 2000 Loks wiederholt Defekte festgestellt, selbst in jüngerer Zeit waren fertig montierte Radsätze von Walthers(denen gehört die Marke schon länger) , die eigentlich für alte oder gebraucht gekaufte Vierachser vorgesehen waren, von dem altbekannten Problem betroffen: nur jetzt dehnen sich die Kunststoff Mittel- Achsen auf und eine oder beide Halbachsen lösen sich .

    Früher zu Zeiten, als Proto 2000 noch zu Life Like gehörte ,

    hörte man die Defekte ,weil die Zahnräder gerissen sind und damit ein ratternders Geräuch entsteht.Inzwischen fallen aber auch reihenweise Achsen durch Defekte auf, bei denen die

    Zahnräder noch einwandfrei sind ,sich aber Halbachsen gelockert haben. Das hört man nicht mehr, kann es aber leicht feststellen, wenn man die Halbachsen in der Mittelachshülse von Hand drehen kann Mit wieder verfügbaren Zahnradhülsen von Athearn , die denen von

    Walthers in der Form identisch sind,kann man die Achsen reparieren ,was bislang einwandfrei hält.

    Ich rede hier von keinem kleinen Problem, gut 1 Dutzend Loks hatte ich in meinen Händen, die von diesem Problem betroffen waren.



    MfG Olaf

  • Post by GM/EMD SD70ACe ().

    This post was deleted by the author themselves ().
  • Schon im ersten Beitrag steht, dass es um H0-Loks geht:

    Deshalb Umstieg auf Spur H0.

    Mit zwei gebrauchten Loks (KATO SD 40 und LL GP30)

    Böse Zungen würden nun behaupten, Spur-G-Fahrer könnten sowas kleines wie die Buchstaben H0 schon gar nicht mehr lesen und mir als N-Bahner muss es natürlich wegen der Übergröße auffallen ;)


    Nicht böse gemeint,

    Heiko

  • Sehr nett von HE und gotransit. Hilft leider nicht weiter. Walthers hat noch nicht geantwortet. Vom Verkäufer der Loks in der Schweiz habe ich den gut gemeinten Rat erhalten, bei länger "unbearbeiteten" Loks sehr vorsichtig mit dem Abspreizen des Gehäuses vor zu gehen (Verkleben). Versteht sich eigentlich von selbst. Direkte Hinweise zum Verlauf der Entfernung des Gehäuses fehlten leider auch. Ich frage mal im Umkreis von München nach, da gibt es m. W. einige "Reparatur-Spezialisten". Vielleicht haben die auch schon mal Kato und LL in Händen gehabt. Jedenfalls Danke für alle Hinweise.

  • Ich begreife diese Spur G Einwürfe auch nicht.

    Ist ja unter Doofe Sind Online-Niveau, auch deutlich unter Stummi................... :(

    So jetzt ist man in diesem FORUM auch schon soweit und Toleriert NUR noch H0 und N!




    Somit bin ich dem Fall nicht mehr länger ERWÜNSCHT und bin dem Fall WEG!




    NICHT VERGESSEN FOLGENDEN TEXT ANZUPASSEN!


    Herzlich willkommen im US-Modellbahn.net,

    dem deutschsprachigen Treffpunkt der

    US-Eisenbahnfreunde

    Spurweiten-
    und Epochenübergreifend, von 1:220 bis 1:1


    Durch folgenden Text ERSETZTEN: NUR NOCH H0 und N


    Somit wissen andere die Spur G,Fn3, 5", etc. haben das sie hier FALSCH sind!

  • Meine Güte Roman, jetzt bleib mal auf dem Boden! Hier wurde explizit nach einem H0 Modlel gefragt, Du hast über ein Spur G Modell gesprochen. Dass das die Leute verwirrt, sollte nicht verwundern.


    An alle anderen die Info, Romans vermeintlich "komische" Art zu schreiben und sich auszudrücken hat medizinische Hintergründe...

    Micha



    Americas Resourceful Railroad
    ________________________________________________


  • So jetzt ist man in diesem FORUM auch schon soweit und Toleriert NUR noch H0 und N!

    Roman, das verstehe ich nicht. Wie kommst du darauf?


    In (z.B.) dem Faden Spur G, diverse Fragen hat doch auch niemand die Kato (N) oder Scaletrains (H0) Dash 9 eingebracht, denn da war von Anfang an klar, das Thema in dem Faden ist Spur G. Da kann ich nicht mitreden, also halte ich mich da raus. Da Peersoutheast in diesem Faden Antworten zu Spur H0 sucht, bringen ihm weder meine N-Modelle noch deine G-Modelle irgendwas.


    Das hat doch nichts damit zu tun, wer in diesem ganzen Forum willkommen ist oder toleriert wird?


    MfG, Heiko

  • hallo Peer


    Die Hinweise von Ronald und Micha(Acela) müssten eigentlich zielführend sein.

    Eigentlich-denn hier hat man es mit der Tücke des Objektes zu tun.

    Das Gehäuse ist äußerst stramm auf das Fahrwerk aufgerastet.

    Ich habe mir inzwischen mal meine GP 30 angeschaut und festgestellt, dass ich die beiden Halteschrauben

    vor dem Tank nach der letzten Wartung, die sicher schon etliche jahre zurück liegt,einfach weggelassen habe.

    Weil das Gehäuse auch so "bombenfest" auf dem Fahrwerk sitzt , angeschraubt nur vorn und hinten über die

    Kupplungshalterungen.

    Wenn Du die Schrauben entfernt hast, mach den Versuch mit einer Plastikkarte .ich habe für solche Zwecke eine

    ausrangierte Einkaufskarte einer Marktkette aufgehoben und in mehrere Streifen geschnitten..Wenn die zwischen Fahrwerk

    und Gehäuse eingeschoben und dann in Längstrichtung durchgezogen wird, bleibst du automatisch dort hängen, wo sich

    die Rastnasen befinden.

    Deine Erfahrung mit der GP 30 bezüglich der Vmax wundert mich nicht. Meine P2K Loks sind langsamer als die meisten anderen US Baureihen anderer Hersteller.Auffällig ist das auch bei mir dadurch geworden,

    dass ich in sehr lauten Blue Box Modellen von Athearn deren Motor durch den von Proto

    2000 Loks ersetzt habe (man muss nur die gegensätzliche Polung beachten) .ZB in P42 oder in PAs Motoren( samt angepasster

    Gewichte) von demotorisierten E 8 Modellen.

    Das hat bei den Loks beider Firmen geholfen. Das Gewicht der E8 war so hoch(fast 800 Gramm)dass eine Doppeltraktion mit 2

    motorisierten Loks maßlos übermotorisiert war.Die ca 380 Gramm für den dann erhaltenen Dummy überforderten die dann nur

    noch eine pwd Lok bei weitem nicht , selbst mit bis zu 10 angehängten Wagen.

    MfG Olaf

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!